Klappern/klackern

  • Hi Leutz...
    muss auch ma wieder Nerven... :)

    Also suche natürlich schon benutzt weil ich meine das das tehma schonma diskutiert worden ist aber habe ma wieder nichts gefunden :D
    hehe...

    Also meine das das nur auf den ersten paar km - metern ist..
    wenn ich beschleunige und anschließend im 2 oder 3 gang mit der motorbremse brems is da son komisches klapper/klackern vorne im Mini...
    suche demnächst eh ne werkstatt auf aber vllt kann mir ja einer sagen wo das problem liegt und ich es vllt selber beheben kann...
    dank ma wieder im vorraus...
    ansonsten genießt das schöne wetter...

    GreezZe david :cool:

  • Klingt nach stark abgenutzten Gummis der Motor-Drehmomentstützen. Oder, infolge längerer Nichtbeachtung des Klackerns, könnte es auch direkt ein gerissene Aufnahme dieser Drehmomentstützen sein.
    Test dafür:
    Handbremse anziehen, Gang raus und mal Kräftig am Motor (Ventildeckel) hin- und her bewegen. Normal dürfte sich der Motorblock dann nicht bewegen.

    Oder es ist etwas an der Radaufhängung locker.

  • die besagten drehmomentstützen befinden sich

    - oben: seitlich (beifahrerseite) am motorblock in längsrichtung zur spritzwand
    - unten: vorn (beifahrerseite) am hilfsrahmen zum getriebegehäuse

    empfohlener wechselintervall für die gummibuchsen: alle 10.000 km

    darauf achten, daß bei der oberen das loch der aufnahme an der spritzwand noch kreisrund ist, sonst macht das wechseln der buchsen kaum sinn.
    wenn es oval ist, hilft es, eine u-scheibe mit entsprechenden innendurchmesser aufzuschweißen.
    hält bei mir nun schon ca. 25.000 km...

  • ok danke schonmal probier ich gleich aus...
    was würde denn für ein schaden entstehn wenn ich das nicht beachte bzw. zulang damit warte??

  • Dir kann die Schraubenverbindung mit dem Motorblock abreißen, was recht umständlich zu reparieren ist. Darüberhinaus hängt dein Motor in dem Moment auf "19Uhr30" ;) .
    Der obere Knochen ist außerdem über ein Blech mit der Karosserie verbunden, das auch gerne ausreißt.

    Das Wechseln der Gummis ist aber kein großer Aufwand.

  • was noch kaputt gehen kann:

    - Ansaugbrücke/ Verbindungsstelle von Zylinderkopf zur Ansaugbrücke
    - Motorlager-Böcke
    - die jeweils andere, noch "gute" Drehmomentstütze
    - Schraube der Stütze im Motorblock reißt ab (hatte das nicht kürzlich einer hier im Forum?)
    - Schaltprobleme bei extremen Kippbewegungen

  • Habs gerade ausprobiert...
    Motor wackelt.....!!!

    was nun...??
    Heißt das jetzt das ich garnimmer fahren darf???
    und wie kann das??

  • War nochma genauer gucken und hab mit dem Klein`er über ICQ gesprochen...
    werd das ma fachmännisch anschauen lassen...

    THX at All

    David

  • mach das und laß dir nicht zu lange zeit.

    matthias (der in den letzten drei wochen zwei minis mit abgerissenem halteblech an der spritzwand in der werkstatt hatte...)

  • Und wenn du noch unbedingt fahren musst, dann geh' piano mit den Lastwechseln um und fahre eher gemäßigt!

  • Ok werds dann mal versuchen... :D
    wie kann das das der vllt an den Knochengummis kaputt ist..
    hat doch erst 42000km runter

  • Zitat von minimotorsport


    PS: Die Prüfung dieser gehört zur alle 10tkm fälligen Inspektion.

    Ist halt eins der vielen Verschleißteile beim Mini. Bei manchen halten sie länger, bei manchen weniger lang. Da spielen ne Menge Faktoren mit, wie z.B.: Fahrweise, Straßenqualität, Materialqualität, Pech... :mad:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!