gestern ging es wieder weiter. Aber wegen der Kälte nur 2 Stunden. Ich habe versucht das kleine Löchlein im Einstieg Beifahrerseite zuzupunkten. Wie das so ist, wo Rost ist, ist das Blech dünner, das ging dann nur so lala. Dann habe ich die Schweißpunkte weggedremelt, sonst wäre ich bei meinem Flexerglück gleich wieder durch. Im ersten Durchgang mußte ich dann nochmal nacharbeiten. Jetzt muss ich nochmal dremeln und dann das Ergebnis abwarten. Bilder habe ich auch wieder gemacht, die stelle ich aber erst ein, wenn alles fertig ist. Achja, nach zwei Stunden war mir zu kalt, da habe ich aufgehört. Also Fazit: zwei Stunden und ein Paar Schweißpunkte. Manchmal muss man auch mit Kleinigkeiten zufrieden sein. Demnächst mehr und Gruß aus Mainz René (dem kurz vor Schluss die Gasflasche ausgeht...)
Leute Ich Hab´ihn
-
-
Heute wird Moped gebastelt, also MINI-Tag vorverschoben und damit es familienfreundlich bleibt artig zuhause im Keller. Viele MINI-Fahrer kennen ein Problem: Die Heizung will nicht richtig oder es riecht nach totem Tier. Bei mir ist das Heizungs-Lüftungselement ja schon lange ausgebaut, also habe ich das komplett zerlegt. Dann werde ich das Heizelement mit Essigessenz spülen und auch äusserlich vom Gammel der Jahre befreien. Dann kommt meine Dichtigkeitsprüfung wie bei Kühler schon geschehen. Das Gebläse habe ich dann am Ladegerät probelaufen lassen, einwandfrei. Sirrt richtig schön gleichmäßig und kräftig vor sich hin. Bilder habe ich auch gemacht und werde wohl demnächst was einstellen. Achja, der Lackier hat angerufen, die Dunlops sind fertig. Ich freu mich drauf :-)) Gruß aus Mainz René
-
so, wie versprochen habe ich Bilder von meinem Tun der letzten Wochen in den Blog gestellt. Jahreszeit bedingt vielleicht besonders interessant: Ausbauanleitung und zerlegen des Heizung/Lüftungselementes. Zum Reinigen, Lackieren oder Tausch des Gebläse, was auch immer. Viel Spaß und Gruß René
-
heute habe ich meinen DUNLOP LP918 vom Lackierer abgeholt. Herrlich! Warum ich mich für "die alten Dinger" und dazu auch noch Stahlfelgen entschieden habe, mehr dazu im Blog. Es gibt nämlich auch handfeste Gründe die für die DUNLOPs sprechen. Unabhängig: früher wollte ich so Dinger haben, als ich die dann hatte, wollte ich Alus. Jetzt fiel die Wahl der Vernunft auf Stahl. Viel Spaß und Gruß aus Mainz René
-
Frohe Weihnachten alle zusammen! Nicht, das Ihr denkt ich bin in den Winterschlaf gefallen. Aber fast. Wegen der Kälte (und anhaltendem Motivationstief) nur Kleinkram gemacht. So habe ich meine letzten Schweißbrutzeleien nachgedremelt. Wird akzeptabel. Dann habe ich was gemacht um warm zu werden. Ihc habe meinen Kühlergrill zerlegt und will den Strebe für Strebe aufarbeiten. Der Vorbesitzer hatte den dick silber gepinzelt. Das geht mühselig, aber Zeit habe ich ja. Da habe ich inzwischen der (von 11) Streben wieder natur. Je Strebe ca. 45 Minuten. Es muss viel mehrgespart werdeb (Budget). Dann bekomme ich vielleicht/ hoffentlich bei einem Bekannte Asyl zum Sandstrahlen. Proffesionellen Kompressor hat der auch. Weiter geht es erst nächstes Jahr, bis dahin auch "Guten Rutsch" und immer ordentlich Asphalt unterm Gummi Gruß René
-
so..erstmal auf ein Frohes Neues. Nachdem mich pünktlich am 24.12 eine irre Erkältung gepackt hat, kann jetzt wieder gebastelt werden. Gestern habe ich meine Schweißbrutzelei am Türschweller nachgearbeitet und einem Spezi am MPI mal die Felgenschlösser entfernt. Zudem hat ein Spezi von mir aus Italien sich einen NEUEN Fiat 500 mitgebracht. Da wurde mehr geguckt und gequatscht als gebastelt. Trotzdem, bei mir Tagesziel erreicht, beim MPI ist das Höherdrehen der HILOs ausgefallen. Demnächst mehr Gruß aus Mainz René
-
Wieder einmal habe ich Urlaub und MINIfrei. Montag war ich zu faul wegen Kälte, Dienstag morgen hatte ich Zahnarzttermin, danach (Spritze) auch nur noch bedingt Lust. Also habe ich so eine halbe den Aussenschweller für das hoffentlich bald finale Schweissen vorbereitet. Ich lochpunkte ja. Im vorderen Innenraumbereich kein Problem, Löcher in den Boden gebohrt, kann von innen prima schweissen. Im Bereich des Kastens funktioniert das nicht, also schön angezeichnet wo original wie viele Schweißpunkte waren und dann den Aussenschweller gelöchert. Dann will ich den Kofferraum innen streichen. Da ist überall aber ein klebrig/schmieriges Zeug, das muss erst mit Verdünner abgewaschen werden. Dazu muss man sich teilweise auch in Kofferraum beugen, das ist nicht so schön und auch nicht gesund, vermutlich gibt es nur einen Teilanstrich. Dann habe ich noch im Innenraum das Heelboard vorne, die Radkästen und so die Hälfte der Feuerwand angeschmirgelt, auch das soll alles einheitlich gestrichen werden. Morgen geht es weiter. Achja, wie schon früher habe ich mir aufgrund einer Empfehlung hier aus dem Forum eine To-DO-Liste gemacht. Da steht noch ganz schön viel drauf. Zumal der Zahnarzt mich im Urlaub auch noch ein Paar mal sehen will. Bilder werden morgen gemacht und wenn alles ergraut eingestellt. Wochenziel wäre: Vorderer Bereich Innenraum, Kofferraum und Aussenschweller grundiert. Mal sehen.
Achja: eine hintere Schwinge muss ich überholen. Die andere sah gut aus. Vergangenheitsform. Eine genaue Begutachtung ergab, das oben/unten, schräg vor+ zurück kein Spiel, dafür aber links/rechts. Also hin. Demnächst mehr und Gruß aus Mainz René -
so, zunächst die Digicam hatte zuletzt Töchterlein, der Akku ist leer und das Ladegerät (im aufgeräumten Zimmer) unauffindbar. Also, obwohl gute Anschauungsobjekte, keine Bilder. Auch die to-do-Liste ist Makulatur. Plötzlicher Krankheitsfall in der Familie, und zum Glück habe ich Urlaub...ich darf/kann Fahrdienst machen. Trotzdem heute wenigstens zwei Stunden was gemacht. Zunächst habe ich im Durchstieg Beifahrerseite das gebrutzelte und gedremelte abgeklebt, beigelschliffen und grundiert. Sieht gut aus. Dann habe ich mit der Flex und Drahttopfbürste weiter im Fußraum gewirkt. Aus Versehen habe ich im Bereich Beifahrerfußraum diese Karosseriedichtmasse entfernt. Da war es braun darunter!!! Also mit einem alten Stecheisen diese Masse entfernt, und toll: nach leichtem Einsatz der Drahttopfbürste nichts als gesundes Metall! Leider, siehe oben, ohne Bilder. Zudem, mit finalem Schwellerschweissen wird wohl nichts. Zwischen Grundieren und Lackaufstrich muss teilweise (zwar nicht im Schweller) Karosseriedichtmasse aufgetragen werden, die braucht auch eine Trockenzeit. Demnächst mehr und Gruß René
-
Gestern ging es weiter. Mal wirklich den ganzen Tag was gemacht. Sogar die modifizierte to-do-Liste konnte abgehakt werden. Ich habe jetzt den KOMPLETTEN vorderen Innenraum entrostet, angeschmirgelt und grundiert. Praktisch ab Oberkante Fensterrahmen bis zur Quertraverse. Lediglich die Armaturenbrettoberkante habe ich silber gelassen. Dann habe ich die Innenseite des Aussenschwellers auch noch mal extra grundiert und einige Löcher noch gebohrt, die ich fürs Lochpunkten benötige und vergessen hatte. Weggefallen von der gestrigen Liste ist das schmirgeln des Kofferraums, dafür habe ich aber noch den Falz am Dreiecksblech Fahrerseite umgelegt. Mal sehen, wie es heute läuft. Der ANsatz ist zunächst gut, eben war ich an der Garage, dank Einsatz des Heizlüfters ist das gestern gestrichene schon trocken. Aber jetzt habe ich erstmal ein Date bei der Zahnärztin. Vielleicht klappt es doch mit Schweller dran im Urlaub. Bis dann und Gruß René
-
und weiter geht es. Gestern war die Grundierung schon ausreichend trocken und ich habe sie für den nun folgenden Lackanstrich angeschliffen. Auf die Grundierung soll auch die Dichtmasse für die Übergange Radhäuser/ Spritzwand und Bodenblech aufgetragen werden. Das ging zunächst nicht so problemlos. Ein Zufall half mir, aber nicht richtig zufriedenstellend. Heute morgen war ich schon beim Karosseriebauer und habe mir erstmal Verarbeitungstipps geben lassen. Heute soll der Schweller lackiert werden, und wenn der bis morgen trocken sein sollte, wird geschweißt. Freitag dann TÜV? Mal sehen. Bilder vom Innenraum habe ich gemacht und auch wieder in den Blog gestellt. Viel Spaß ung Gruß René - und jetzt geht´s wieder in die Garage.
-
so, schon wieder Feierabend. Es lief besser als gedacht. Dank Einsatz von Wärme ließ sich die Karosseriedichtmasse sehr gut verarbeiten. Schweller ist auch schon gestrichen (innen und aussen) und auch schon trocken. Morgen wird also Schweller geschweißt. Lack wurde auch gleich dann wieder teilweise für die Schweißpunkte entfernt. Auf der to-do-Liste wäre heute neben streichen eigentlich das Basteln von neuen Doorcards gewesen, das fiel aus.
Dafür mal früh Schluß gemacht und als Bonus mit Töchterlein shoppen gewesen und einem Nachbarn, der Batterieprobleme an seinem (fast neuen) Pajero hatte Batterie ein- und ausgebaut. Bin mal gespannt, ob ich morgen den Schweller schaffe, Nachricht kommt bestimmt ;-). Gruß René -
Hallo René,
siehste, so langsam werden Deine Beiträge wieder zuversichtlicher, scheinst über Dein Wintertief weg zu sein:D .
Recht so, kaum gibts (auch optisch) einen Fortschritt, steigt auch die Laune wieder.Jetzt dauerts ja nicht mehr lange:) .
Gruß
Rüdiger
http://www.mini16v.de -
Über das Wintertief hinweg? Naja, es geht wie versprochen weiter. Der Schweller ist dran, muss aber noch ein Punkte am Aussenfalz machen. Vielleicht klappt es ja mit dem Tüv. Mal sehen, nicht so viel im www, sondern was schaffen ;-). Jedenfalls gibt es noch einige Bedenken zu meinem Projekt. Ich befürchte ich knacke mit den Gesamtkosten die 5Stellen. Das macht mir schon Kopfschmerzen. Für einen 1000er. Bis demnächst und Gruß René
-
Mein Schweller ist dran. Der Tüv war da und: ist so nicht schön, aber okay. Da der Schweller ja unten am Auto ist und ich es mit dem Überkopfschweißen weiterhin nicht so habe, teilweise ziemliche Tropfsteinhöhle....:-(. Gut, die wird jetzt beigeflext, dann sieht das auch vernünftig aus. Ich kann es kaum fassen - mein Blech hat TÜV. Jetzt noch eine Tür fertigmachen, den Halter für das Spritzwasser anpunkten, Dann die Streicherei und ab zum Lackierer. Derzeitige Idee: die Mechanik lasse ich mir auch einzeln prüfen...Quatsch, nicht übertreiben, immer langsam - erstmal Karosserie weitermachen. Heute Mittag wird gestrichen. Bis dann und Gruß René
-
so, alles TÜVrelevante ist geschweißt. Das Schweißgerät habe ich ja nur leihweise, und so ziemlich rostfrei soll der MINI ja auch werden. Daher wird noch etwas "Bonusgeschweißt". Der Falz der hinteren Seitenscheibe(n)...was einen da so unter einem vermeindlich guten Falz entgegen kommt... seht im Blog. Step-by-Step Anleitung kommt nach. Achja, nach dem TÜV-Erfolg war ich faul, seit dem habe ich nur so eine halbe Stunde geflext. Demnächst mehr und jetzt wieder ab in die Garage. Gruß René
-
Zitat von Harleyherbert
...und ich es mit dem Überkopfschweißen weiterhin nicht so habe, teilweise ziemliche Tropfsteinhöhle....:-(.
Hallo René,
kleiner Tipp für´s "Überkopfschweißen":
Von der gewohnten Geräteeinstellung ausgehend, den Drahtvorschub ein wenig erhöhen und die Schweißzeit etwas verkürzen.
Dann klappt´s auch über KopfMachst wirklich gute Fortschritte
und ein "dicker Batzen" ist bald geschafft ;).
Nur weiter so!
Gruß, Diddi
-
naja, bald geschafft. Gestern habe ich ca. 5 Stunden den Falz hinteres Fenster Fahrerseite in Arbeit gehabt. Dann ging das Gas aus!!! Also ich hoffe, das ich Blechmäßig bis April (2008) fertig bin, alles geschweißt, Unterboden grundiert und lichtgrau gestrichen. Den Unterboden will ich "in der Mitte" aber original silber lassen...so zur Ansicht vorher/nachher und "Originalsubstanz". Zumindest Stand heute. Dann möchte ich ein Date mit dem Lackierer, der hat gestern nochmals betont, ich solle bedenken, das er auch ablehnt!!! Brrrr, eine unangenehme Vorstellung. Dann während des Lackierens werden dei Hilfsrahmen aufgearbeitet. Im Moment bin ich mehr oder minder jenseits der Vorstellung, wann ich je fertig sein werde. Außer mit den Nerven. Gruß aus Mainz René
-
so, gestern war wieder Basteltag, Gas ist auch wieder da, also den Falz fertig geschweißt. Als PN habe ich Blumen für meinen Blog und "Kritik ;-)" zu meinen Schweißkünsten bekommen. Mit der Schweißerei wird es langsam, der Fensterfalz sieht richtig gut aus und Bilder kommen nach. Nächste Woche habe ich wieder frei und dann geht es weiter, dann muss geflext werden und ich hoffe, das ich auch sandstrahlen kann. Und: vielleicht Mopedfahren...aber ich habe auch Vorgabe, das es mit dem MINI weitergeht. Wie es weitergeht, Nachricht kommt. Bis dann und Gruß aus Mainz René
-
..damit es endlich mal Stück gibt, hat mich gestern meine liebe Ehefrau in die Garage geschickt. Im Sommer soll der MINI doch fertig sein. Naja, tolles Wetter zum Mopedfahren wäre auch gewesen. Was tun? nach einiger Überlegung dachte ich mir, okay Vorbereitungen zum Streichen von Grundierung, Vorbereitung Falz Beifahrerseite, das ginge. Also Tee gekocht und ab in die Garage. To-Do-Liste nicht eingehalten. Auf der Beifahrerseite habe ich den restlichen alten Falz auch herausgetrennt und durch ein passendes Stück gealztem neuen Blech ersetzt. Das ging so gut, dass ich nach nicht ganz drei Stunden die Arbeit komplett abgeschlossen habe. Nur beiflexen muss ich noch. Da geht es dann nächste Woche weiter. Bilder habe ich auch gemacht, die werden in Kürze eingestellt. Gruß aus Mainz René
-
so, wie versprochen, gestern ging es weiter. Ich habe alle Schweißnähte an den Seitenfenstern beigeflext. Dann habe ich mich doch entschlosssen die Schweißpunkte am hinteren Stoßstangenfalz wenigstens etwas beizuflexen. Sieht ganz gut aus, das habe ich dann auch gleich auch mit der Falzleiste am rechten Aussenschweller gemacht. Dann waren einige Schweißpunkte nicht sooo schön, da habe ich nochmal nachgearbeitet. Da es trotz Heizlüfter recht zugig war, nicht ganz so lange was gemacht, daher geht es heute weiter. Mal sehen. Jetzt erstmal weg vom www, sondern real was getan. Bis dann und Gruß aus Mainz René
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!