• Hallo, mit meinem Projektauto geht es nächste Woche weiter. Am Heck soll es
    weitergehen. Tank raus + neu rein, Stossdämpfer, Radlager usw. Dann soll die
    Elektrik getestet werden (Die Batterie ist ja auch im Kofferraum). Zum testen
    habe ich die voll-Tote gegen eine halb-Tote getauscht. JETZT KOMMT DIE Frage. Ich habe den Magnetschalter seitlich im Motorraum (wie bei älteren Minis üblich) Ich weiss noch von früher, da wenn der hin war bestimmte Stromkreise gingen, andere nicht. Vermute, das bei toten Schalter die zündungsabhängigen (Zündschloss) Stromkreise nicht gehen. Wie sieht es mit dem Rest aus? Gibt da ja noch die Zündschlossstellung dazwischen. Für die
    Info schon mal vielen Dank. Gruß aus Mainz René. Achja, da mein Projekt langsam vorangeht will ich mir jetzt noch keine neue Batterie kaufen. Vielleicht ist die dann platt bis ich so weit bin.

  • Wenn der "tot" ist funktioniert alles außer "Anlassen" und bei späteren Modellen die Startanhebung für die Zündspule.
    Dieser magnetschalter ist im Prinzip nichts anderes, wie der "Huckepack-Magnetschalter" an den späten Anlassern. Mit der Ausnahme, dass er das Anlasserritzel nicht mechanisch einrücken muss.
    Das häufigste Problem bei diesem "externen" Magnetschalter sind Kontaktprobleme an den Anschlüssen. Hier werden (auf der Batterieseite) auch die braunen Strippen (immer Spannung drauf) angeschlossen und führen dann zum Sicherungskasten und Zündschloß.
    Ab und zu kommt es auch vor, dass die Magnetspule durchbrennt oder die inneren Leistungskontakte "aufgeben".

    Diddi

    P.S.: Wenn du jetzt noch keine neue Batterie kaufen willst, kannst du auch für Test- bzw. Messzwecke ein Ladegerät anschließen. Diese sind meist mit ca. 8A abgesichert, was für fast alle Systeme ausreicht. Bei voller Beleuchtung wird´s evtl. etwas eng und Starten solltest du damit auf keinen Fall versuchen. Alles andere aber funktioniert problemlos.
    Das verhindert auch ganz gut größere Probleme, denn auch eine "halbtote" Batterie hat evtl. noch genug Saft um bei einem dicken Kurzschluss die Kabel zu toasten :eek: .

  • Hallo + Danke für die Info... Glaube mich aber zu erinnern, das aber doch
    zumindest ein Sromkreis "weg" war. Ich hatte einen 84er Mini, der ist 2-3 mal
    wegen des Magnetschalters (100pro) nicht angesprungen bzw. AUSGEGANGEN. Einmal wurden wir beim abschleppen von den freundlichen Helfern angehalten, weil (vermutlich Blinker) irgendwas elektrisches nicht ging. Denke, das würde auch Sinn machen, weil der Schalter je eine Relais-Funktion hat und die Startspannung sicherstellt + die ist ja von der Zündstellung des Schlüssels abhängig. Die Kabel sehen überwiegend gut aus.
    Lediglich hinter dem Luftfilter ist eins angescheuert + hinter dem Kühlergrill
    sind Stecker, bei denen die weiterführende Leitung fehlt....was da wohl drangehört?? Bis dann + Gruß René

  • Dieser Magnetschalter ist nur ein großes "Schwerlastrelais" und schaltet, wie gesagt nur die Batteriespannung direkt zum Anlasser durch. Bei Modellen mit "Startanhebung" hat er ein zusätzliches Kontaktpaar um während des Anlassvorganges volle Spannung zur Zündspule durchzuschalten.
    Sollten damals wegen des "defekten" Magnetschalters z.B. die Blinker/Warnblinker nicht funktioniert haben, lag´s wahrscheinlich an Kontaktschwierigkeiten am Magnetschalter. An dem Anschluss, wo das Batteriekabel angeklemmt wird, werden auch die "life feed" Kabel (braun) zum Sicherungskasten/Zündschloss und somit auch zum Warnblinker angeschlossen.

    Gruß, Diddi

    P.S.: Hast du einen passenden Schaltplan? Wenn nicht, schick mir mal `ne PN mit deiner e-Mail Addy.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!