Schaltgestänge Simmerring

  • Kann mir von Euch einer sagen wie aufwendig es ist den Simmerring des Schaltgestänges zu tauschen ?
    Da wo das Gestänge in das Getriebe geht.
    Bei mir tropft da pro Tag zwar nur ein Tropfen raus, der TÜV hat es aber leider gesehen und "Motor Ölverlust" aufgeschrieben (etwas übertrieben, aber wenn die Götter das sagen...:headshk: ).

  • Hallo,

    - leg den 2 oder 4 Gang ein.
    - den vorderen Passsift aus den Verbindungsstück mit ein Duruchschlag aus schlagen.
    - Schaltgestänge abziehen.
    - alten Simmerring rauspullen
    - neuen Simmerring reindrucken
    - Schaltgestänge zusammenbau

    fertig.

    Detlef

    PS: was für einen TÜV hast du den, bei mir hat sich beim Eintragen der AHK der Prüfer gefreut, dass der Mini immer noch da ölt, wie seiner in den 60er.

    **************************

    Fahre und schraube an MINIs seit 1991

  • Das war der gute TÜV Worms. Der Ölverlust war aber nicht der einzige Grund: Ausgeschlagene Buchsen der Querträger und eingerissene Antriebsgelenk-Manschetten. Bevor ich das aber alles repariere wollte ich halt wissen ob die Simmerringgeschichte schwierig ist. Da sie das nicht ist geh ich die Sache mal an.

  • wenn du die sache vernünftig machen willst fummel auch noch die aluscheibe daninter raus und mach den O-ring davon neu. wenn du für länger als 5000km ruhe haben willst versuche einfach mal zwei si.ringe voreinander einbauen. das geht wenn du ein wenig von der aluscheibe abnimmst. dann hast du für ca. 10000km ruhe.
    aber ein wenig oelverlust ist eigentlich ganz gut, dann rostet der unterboden nich so.


    um auch mal zu prahlen 15 min. und 10tkm ruhe :rolleyes:

    kristian cilas

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!