Gestzliche Grundlagen beim Eigenbau

  • Hallo Gemeinde!

    Da sich hier sicherlich einige Leute gut mit dem Verkehrswesen und Recht bzw. TÜV und Zulassungen auskennen, wollt ich diesen Leuten (und allen anderen auch ;):D ) mal eine Frage stellen:

    Mal angenommen, ich wollte ein komplett neues Fahrzeug aufbauen.
    Ich entwickel alles selber, sprich karosserie, Rahmen, Fahrwerk etc.
    Nur bei Motor und Bremsen vertraue ich auf namhafte Hersteller und Großserientechnik von zB. "Brembo" oder Porsche etc.

    nehmen wir weiter an, ich würde dises Fahrzeug vollkommen legal auf Deutschen Straßen fahren.
    Ergo es im öffentlichen Verkehr zulassen wollen.

    Es wird aber ein Unikat bleiben.

    Benötige ich dann bei einer Zulassung einen Crashtest?
    Was muss alles erfüllt sein / werden, das einer Zulassung nichts im Wege steht (Versicherung, Abgasgutachten is klar)?

    Gruß,
    Jan

    PS: Diese Frage ist rein theoretischer Natur ;)

    .

  • ....der mini T. hat das zusammen mit Wolf Seidel vom Käfershop Niederrhein für den Hot Rod gemacht. Sehr aufwändig!

  • Zitat von Asphalt

    Dieser Hot-Rod hatte ja aber einen Käfer als basis.
    Also ja keine völlige Neuentwicklung. Oder etwa doch?

    Bzw: was war denn alles nötig? ;)

    So einige Termine bei der Typprüfstelle in Köln - die Prüfingenieuere sind wohl auch nach Krefeld rausgekommen und haben alles Mögliche wie Schweißnähte etc. überprüft.

    Das sind aber nur second-hand-infos, genau kann ich mich nicht mehr erinnern, was der Volker so alles erzählt hat. Ruf den doch einfach mal an!

  • Für einen kompletten Neuaufbau musst du tonnenweise Gutachten vorlegen.
    Das fängt an mit Splitterfreiheit von Kunststoffbauteilen, Festigkeitsgutachten von Rahmen und Krafteinlenkungspunkten, Abgasgutachten, ....da biste erstmal viele Euros los, bevor du überhaupt 'ne Schraube wo reingedreht hast. :p

    Deswegen gehen ja auch viele ...eigentlich fast alle...Hersteller von Sonderfahrzeugen (was es ja im Prinzip ist) her, und bauen ihren Krempel auf ein Serienchassis auf. Denn das ist durch den Chassishersteller nachgewiesenermaßen schon zugelassen.
    Als da wären zB. der Bitter auf Opel Omega/Senatorbasis, der Wiesmann auf M3/M5-Chassis, sämtliche Caravanumbauten.... Da werden sogar die reinen Fahrgestelle direkt in der Preisliste zB. vom Fiat Ducato aufgeführt.

    Beleuchtung und andere Sicherheitskomponenten werden mit E-Prüfsiegel auch irgendwo im Zubehör gekauft und der Fisch is gebutzt :D

    Wenn du aber ein Fzg. 'nur' Umbauen willst, brauchst du 'nur' einen TÜVtler, der dir das Ding auch so abnimmt....das Einhalten sämtlicher Vorschriften natürlich Vorausgesetzt.

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!