Hallo zusammen
Könnte mal jemand ein Bild von einer A-Serie Kupplung (Schwungscheibe,Automat,Druckplatte) in zusammengebautem Zustand posten.
Da ich nämlich von Verto auf A-Serie umbau möchte ich gerne wissen wie das dann mont. aussieht
mfg chris
Hallo zusammen
Könnte mal jemand ein Bild von einer A-Serie Kupplung (Schwungscheibe,Automat,Druckplatte) in zusammengebautem Zustand posten.
Da ich nämlich von Verto auf A-Serie umbau möchte ich gerne wissen wie das dann mont. aussieht
mfg chris
Okay so ein Bild hat man nicht leicht
Kann mir vielleicht wer sagen wie der Automat und die Druckplatte auf der Schwungscheibe befestigt sind, dass sie mit Schrauben angeschraubt sind ist mir klar aber sind sie einzeln oder zusammen mit den gleichen Schrauben angeschraubt und für was sind diese Blechstreifen und an welchem Gewinde an der Schwungscheibe sind die befestigt.
mfg chris
--Auf der Schwungscheibe sind nach außen weisend 3 Blechstreifenpaare angeschraubt.
--Die Spitzen dieser Blechstreifen enden über 3 in der Schwungscheibe befindlichen Langlöchern.
--Durch diese Langlöcher werden die 'Dome' des Anpreßringes gesteckt, welcher 'hinter' der Schwungscheibe, also zum Motor gewandt, sitzt.
--Auf die Blechlaschen, welche nun auf den Domen des Anpreßringes aufliegen, welche ihrerseits durch die Langlöcher gesteckt sind, wird der Automat aufgelegt.
--3 Schraubbolzen mit Federringen werden nun von aussen durch Automat und Blechlaschen gesteckt und in die Dome des Anpreßringes auf Drehmoment eingeschraubt.
FERTIG
Handelt es sich um eine ultraleichte Schwungscheibe/Kupplung --wie ich vermute-- so ist diese in der Materialstärke reduziert. Um diesen Dickenunterschied auszugleichen, werden zuvor unter die Blechlaschen am Anschraubpunkt zur Schwungscheibe die mitgelieferten Ditanzstücke unterlegt und verschraubt.
Andreas Hohls
Alles klar,es handelt sich wie schon vermutet um einen erleichterten Schwung
mfg chris
Hab jetzt wo es mir klar ist hab ich doch noch ein Bildchen im Netz gefunden
Hab auf der Explosionszeichnung nicht feststellen können wo die Bleche genau hingehören aber trotzdem nochmal schöne dank
mfg chris
Ich probiers doch lieber hier
Ist es möglich eine zusammengebaute Kupplung-Schwungradeinheit siehe bild zusammen mit der Kurbelwelle und Primärrad zu wuchten???
mfg chris
Das ist eine Prinzipienfrage, wie bereits in einem anderen Beitrag umfangreich dargestellt.
--Motoren, die, obgleich stark leistungsgesteigert, wie Straßenmotoren bewegt(hedreht) werden, die wuchtet man in allen Komponenten '0'.
Das heißt Kupplungseinheit '0' und Kurbelwelle und Riemenscheibe.
Das wär's.
--Wie Rennmotoren bewegte Aggregate wuchtet man '0' und danach nochmals Kontroll-/Korrekturwuchtung.
Andreas Hohls
Besten Dank die Herrn
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!