GFK Flipfront selbstbau?

  • Wollt mal nach hören ob zufällig einer von euch sich schon mal eine flipfront selbst gebaut hat?
    Ich wollt mir demnächst eine kaufen und hatte mir überlegt, dass man eventuell von der gekauften einfach eine kopie herstellt.
    Das man die Glasfaßermatten auf die orig. flipfront auflegt und anschließend mit dem Harz (so heißt das glaub ich) drüber streicht. So würde eventuell doch ein sogenanter Roling entsehen um aus dieser form neue flip fronts herzustellen. Oder vertuh ichmich da?
    Vielleicht hat einer von euch sowas in diese richtung mal ausprobiert.
    Würd mich um ein paar anregungen oder tips sehr freuen...
    Gruß Tommy

    Mit einem kurzen Schweifwedeln kann ein Hund mehr Gefühl ausdrücken, als mancher Mensch mit stundenlangem Gerede.

    Louis Armstrong (2)
    04.08.1901 - 06.07.1971
    US-amerikanischer Jazzmusiker

  • Harz ist schon richtig ... wobei ich glaube das das auf großen Flächen, so wie die Front extrem schlecht zu verarbeiten ist.

    Zum anderen würde dir doch alles an der originalen Front kleben bleiben?! Oder liege ich da falsch?
    Dann kommt noch dazu, dass du dann zwar einen Abdruck von der Front hast, aber diesen von der vergkehrten Seite, deine Kopie wäre grösser und müsste noch von aussen bearbeitet werden ...


    MfG
    Pille

    es ist kurz vor fünf vor halb:

  • 1.Das der Abruck größer ist klar, würde dann vom Abruck noch einen anfertigen, den ich dann von der innen seite des 1.Abruckes machen würde.
    2.Man könnte ja eine dünnes Tuch drunterlegen, so das der Abruck nicht kleben bleibt. Ich weiß nicht ob dies funktionieren würde.

    Ich hab nochnicht mit diesem Material gearbeitet. Hatte heut nur bei einem Arb.kollegen gesehen das er sich in seinem Kofferraum von seinem Escord eine konstruktion gebaut hat für Boxen und all diese dinge. Sah echt klasse aus.
    Da kam mir halt der Gedanke das dies eventuell auch bei der Flip Front funktionieren würde.

    Mit einem kurzen Schweifwedeln kann ein Hund mehr Gefühl ausdrücken, als mancher Mensch mit stundenlangem Gerede.

    Louis Armstrong (2)
    04.08.1901 - 06.07.1971
    US-amerikanischer Jazzmusiker

  • Positiv: vorhandene Flippfront/neue Flipfront
    Negativ: Abdruck/Form

    Anstelle von Tüchern sollte man doch lieber Trennmittel nehmen damit nix anklebt was nicht soll. Z.B.: Trennwachs, Silikon, Fettiges Zeug was einen Film bilden kann...

    Einen Abdruck (Negativ) nimmt man aber nicht ab indem man Glasfasermatten und Harz(GfK) auf das vorhandene Modell (Positiv) laminiert, sonder man nimmt dazu ein Oberflächenharz was drauf gestrichen wird. Dieses nimmt exakt jede kleine Unebenheit und Kontur des Modelles ab un kann obendrein noch geschliffen/poliert werden nachdem das Modell entnommen wurde.. Diese dünne Oberflächenharzschicht ist aber nicht sehr stabil (ist ja dünn), deswegen wird sowas dann noch hinterfüllt mit z.B. Glasfaserpaste (Russenfilz;) ) und oder Kunststoffgranulat. Je nach Anforderung an die Form und die Form-/Maßhaltigkeit.

    Vorher muß du Dir noch die Teilung der vorhandenen Front "kopieren". Also abnehmen mittels eines angefertigten Holzrahmens und zum Beispiel 2K-Modellspachtel.

    Kurzum. Ne Menge arbeit und das Ergebnis wird dich nicht befriedigen wenn du niemanden zur Seite hast der sich mit der Materie auskennt.
    Kaufen ist in dem Falle vielleicht wirklich einfacher und allemal günstiger;)

    Frank ,beast of the east!

  • Zitat von 1.4Turbo

    Kaufen ist in dem Falle vielleicht wirklich einfacher und allemal günstiger;)

    BINGO - es lohnt sich nicht, ganz einfach da die Materialien dafür schon ne Menge kosten und wenn du zuerst noch eine Form bauen willst, dann kostet das schon mehr für die Materialien als eine neue Flipfront zB. von Kleinschnell.

    Ich weiß sowieso nicht wie die die Teile zu diesem Preis überhaupt anbieten können, bei mir würden die mindestens das doppelte kosten.

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Zitat von dodo_z

    BINGO - es lohnt sich nicht, ganz einfach da die Materialien dafür schon ne Menge kosten und wenn du zuerst noch eine Form bauen willst, dann kostet das schon mehr für die Materialien als eine neue Flipfront zB. von Kleinschnell.

    Ich weiß sowieso nicht wie die die Teile zu diesem Preis überhaupt anbieten können, bei mir würden die mindestens das doppelte kosten.

    dietmar

    Yipp,
    und die Trixxs, die nötig sind, um eine stabile "feste" Flipfront zu bauen, und keinen Wackelpeter im Minifrontlook - sind bei den ersten Selbstgebauten Nachbauten noch gar nicht dabei.

    Ps: Wenn eine Kleinschnell Flipfront, dann immer eine von Bill Wood nehmen, die sind wirklich gut gearbeitet und auch stabil. Weiß nur grade nicht, ob Bill überhaupt noch welche produziert / Kleinschnell welche auf Lager hat - am besten anrufen und fragen.

    PSS: Die beste selbstgebaute Flipfront bekommst du, wenn du Motorhaube, Kotflügel und Frontblech aus Blech neu kaufst und diese zusammenschweißt.

  • Kannst du mal den link von "Bill Wood" reinsetzten?

    Mit einem kurzen Schweifwedeln kann ein Hund mehr Gefühl ausdrücken, als mancher Mensch mit stundenlangem Gerede.

    Louis Armstrong (2)
    04.08.1901 - 06.07.1971
    US-amerikanischer Jazzmusiker

  • Zitat von rechtslenker


    Ps: Wenn eine Kleinschnell Flipfront, dann immer eine von Bill Wood nehmen, die sind wirklich gut gearbeitet und auch stabil.


    OT an
    Verdammt, also hab ich die Falsche:mad: Also nu is sie ja drann und so bleibts.
    OT aus
    Bei bill front steht irgendwas drinnen von flexible Verstärkung.....

    Kann man das so verstehen das die nix weiter als sowas wie eine Rippe zur Verstärkung einlamminiert haben?

    Könnte man ja nachträglich machen. Schaumgummirundmaterial für quer einlegen (gibts im Baumarkt zum Verfüllen von dicken Fugen beim Fliesenlegen) und dann eine oder mehrere Rippen einlaminieren?

    Oder was sagt der Profi dodo dazu?

    Frank ,beast of the east!

  • So in der Art würde (werde) ich das auch machen - nennt man dann Stringer.

    Einfach 1cm dickes Styropor nehmen, das in einem ca. 3-4cm breiten Streifen schneiden. Den Querschnitt auf ein Trapez bis Halbkreisförmiges Profil schneiden. Wenn einer einen langen Heißdrahtschneider hat der kann das auch mit Schablonen ganz elegant lösen. Diese Profil vorsichtig in die Flipfront hineindrücken und durch stauchen in Form bringen. Mit etwas Übung geht das ohne dass es bricht. Dann nochmal den Untergrund anschleifen und mit Epoxydharz 2 Lagen 300g/qm Glasfasergewebe darüberlaminieren. Wenns noch schöner werden soll noch eine Lage 163g/qm und Abreißgewebe darüber.

    Wer kein Epoxydharz und kein passendes Gewebe zur Hand hat sollte es lieber gleich lassen.

    Man sollte natürlich darauf achten, dass man die Front auch in der Form in der man sie haben will stabilisiert und nicht irgendwie windschief.

    Es sollte ein Stringer im Bereich der hinteren kante reichen. wer möchte kann auch noch ein Kreuz unter der Motorhaube einlaminieren, dann ist das ultrasteif.

    Also wie gesagt, wer noch nie laminiert hat, Finger weg, das wird nichts. Wer schon erfolgreich laminiert hat, kann den Versuch wagen.

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Abreisgewebe?

    Ist das diese grautige Gewebe mit den unregelmäsigen Fasern?

    Frank ,beast of the east!

  • Nö, das was du meinst ist das ekelhafteste was es beim Laminieren gibt - Wirrfasergelege für die Verarbeitung mit Polyesterharz, mag ich nicht, ist wiederlich wie das dazugehörige Harz.

    Abreißgewebe, muss natürlich nicht von diesem Lieferanten sein ;)

    Ach ja das angesprochene 300g/qm Gewebe sollte in Köperbindung sein und "diagonal" verarbeitet werden damit es sich leichter über das Styroporprofil drapieren lässt.

    Wer damit nichts anfägt, dem sei erst einmal ein Praktikum in einem Luftfahrttechnischen Betrieb o.ä. oder die intensive Lektüre diverser Fachliteratur empfohlen. Da wäre als Infoquelle http://www.r-g.de/ zu empfehlen und vor allem deren "Handbuch". Desweiten haben die eigentlich alles was es an brauchbarer Literatur zum Einstieg in die FvK Welt gibt.

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Oder jemandan machen lassen, der was davon versteht. Zum laminieren gehört nämlich auch ne Menge Erfahrung, wenn man nicht nur umbaute Luft haben will sondern ein stabiles Laminat. Als Verstärkung gehen übrigens auch sehr gut ne halbierte Rohrummantelung (Baumarkt, gibts dort als wärmeisolierung). Die kann man gut einlegen und überlaminieren (und sie wiegen fast nix).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!