• hi leute.

    da es im moment so extrem warm ist wird mein mini auch sehr schnell sehr heiß. in solchen fällen kühle ich ihn meist mit der "heizung" :D etwas runter und ich muss sagen das geht sogar sehr gut ...
    jetz hab ich mir überlegt, warum nicht noch einen kleinen wärmetauscher (wie den aus dem heizungskasten) vorn hinterm kühlergrill einbaun? die teile sind wirklich billig und man findet sie bei ebay unter dem suchbegriff "heizungskühler" in allen erdenklichen größen und formen. der aufwand für diesen einbau sollte auch nicht sonderlich groß sein. was haltet ihr davon? nur was ich noch nicht weis, wie steuer ich den wasserzulauf? ich könnte ein ventil wie im heizungsschlauch montiren oder ein termostat benutzen... hat jemand eine idee was ich als termostat verwenden kann?

    mfg alex

    Falls ihr euch wundert warum ich manchmal alles klein schreibe... das geht schneller also bitte nicht hauen ;)
    Mfg Alex

  • Hallo Alex,
    was stört Dich an der Lösung mit dem Ölkühler?
    Hat bei vielen Minifahrern gut funktioniert:) .

    Gruß, Birdy

  • ich weis... nur mich sört das die lösung mit dem ölkühler wesentlich kostenintensiver ist und das das öl um einiges länger braucht um sich wieder abzukühlen
    hab das bei meinem winterauto gemerkt... fiat tipo mit echtem ölkühler (un der war weitaus größer als so nen 13 reihiger vom mini) der hatte ein thermostat, aber wenn das öl einmal warm war wegen längerer standzeit hat es ewig gedauert bis es wieder kalt war... beim wasser is das nich so ... das war wesentlich schneller kalt. nur beim mini is eben das problem das der kühler nur dann viel luft bekommt wenn sich der motor schneller dreht.

    Falls ihr euch wundert warum ich manchmal alles klein schreibe... das geht schneller also bitte nicht hauen ;)
    Mfg Alex

  • Aus welchem Grund greifst Du nicht einfach auf einen elektr. Zusatzlüfter zurück.
    Soweit ich weiß, hat der MPI so ein Teil serienmässig drin, allerdings als Hauptlüfter.

    Ich habe bei meinem Mayfair den Kühler angebohrt, eine Gewindemuffe verlötet und einen Thermoschalter aus dem Zubehörladen verbaut.
    Einen Zusatzlüfter aus einem Kadett geholt und in den Kotflügel geschraubt.

    Alles verkabelt und gut! :D

    Aber ich muss sagen, bei meinem 1000er ist das Ding noch nie angelaufen!!;)

    Tja, aber ich bin auf der sicheren Seite:)

    Gruß

    Thomas

  • Hhm. Kleineres Wasserpumpenrad und/oder stärkeren Lüfter? Gibt doch dieses Lüfterrad mit einstellbaren Flügeln....:confused:

    Frank ,beast of the east!

  • Ich meine auch, daß ein Zusatzwasserkühler vielleicht billiger ist, aber bis der in dem Wasserkreislauf integriert ist, genausoviel oder mehr kostet, wie ein Ölkühlerset.
    Die Idee mit dem Elektrolüfter ist am Besten, evtl. sogar mit manuellem Ein/Ausschalter.

    Cool runnings
    Olaf

  • Kühler is profilösung...

    kleinere Riemenscheibe aber viiiiiiiiiiiiiel weniger Arbeit ;)

    ein "guter" Originalkühler ist aber eh das a und o ! Wenn der versifft ist, helfen die dollsten Sachen nix

    Gruß
    und keep cool ;)

  • Du fährst doch einen Vergaser Cooper?????? Da ist doch ein zus. E-Lüfter drin??? Funktioniert der?
    Eine Zusatzkühlung fürs Wasser sollte nicht notwendig sein. Nicht bei unseren Breitengraden. Kühler, Frostschutz, Thermostat, E-Lüfter checken, danach Zündanlage....

    Gruß Stefan

  • ja ich fahre einen vergasercooper
    und ja ich habe einen elektrolüfter der funktionirt... dennoch werde ich mir den spaß mal machen und einen zusatzkühler einbauen... hat jemand vorschläge für thermostate oder ventile???
    mfg alex

    Falls ihr euch wundert warum ich manchmal alles klein schreibe... das geht schneller also bitte nicht hauen ;)
    Mfg Alex

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!