unruhiges Bremsverhalten/ hoppeln
-
-
-
-
Zu Kayaba passen IMHO keine HILO's.
Zumindestens nicht bei Tieferlegung.
Denn
a) besteht die Gewahr, dass diese durchschlagen und
b) die Dämpfer zu lang sind und dann im ausgefederten Zustand die HILO's heraus fallen. -
Ich habe dieses Thema eine Zeit lang verfolgt und die darin enthaltene Kommunikation.
Leider Gottes liegen aber einige grundsätzliche Fehleinschätzungen in diesen Beiträgen vor.--'Zu alte' Federelemente führen zu schlechtem Fahrverhalten, aber sie führen nie zu 'schwammigem' Fahrverhalten.
Das ist auch ganz einfach sachlogisch nachvollziehbar, wenn man sich mit dem Fahrwerk und der Federung beschäftigt.
Ein altes Gummifederelement, welches sich 'gesetzt' hat, das wird härter, nicht weicher.
Damit wird das Fahrwerk brettiger, keinsfalls schwabbeliger.
'Brettiger' ist aber nicht gleichzusetzen mit 'sportlich straffer'.--In diesem Falle sind u.U. die Federelemente zu tauschen, aber aus ganz anderen Gründen.
Und das schwabbelige Fahrverhalten dürfte mit einem gewißen Grade der Sicherheit aus verschlißenen Führungen, Lagerungen, Buchsen und Silenten herrühren. Hier werden sich diverse Dinge addieren und den Effekt hervorrufen.--Ein HiLo kann auch bei Std. Dämpferhöhe verwendet werden, nur darf das Fahrzeug nicht zu tief gedreht werden. Innerhalb des Fensters, innerhalb dessen sich auch ein Std. Fahrwerk ohne HiLos durch Alterung 'setzt', kann man problemlos auch einen HiLo benutzen ! Und dieses Fenster ist ein recht großes !
--Bei HiLos immer originale HiLos (RipSpeed Patent) verwenden.
Obige Korrekturen haben nur den Grund eine Investition in falsche Bauteile zu vermeiden. Eine 'Verbesserung' des Fragers, bzw. der Beitragschreiber ist nicht beabsichtigt.
Andreas Hohls
-
@ Andreas Hohls
Vielen Dank für deine Antwort. Jetzt bin ich doch etwas schlauer. Dass bedeutet dass die Federgummis (kann ja schon vom Vorbesitzer getauscht worden sein) gar nicht schuld an dem Ganzen sind. Sondern andere Teile (wie von dir beschrieben).
Dass muss man erstmal wissen :p
Die Federung ist härter geworden, dass ist richtig. Dennoch nicht so dass alles schebbert. Schwammig würde ich ihn nicht bezeichnen, aber nicht so straff wie er sein sollte.
Also dann werd ich glaub erstmal nix dran ändern. Jedenfalls hab ich im Moment nicht das Geld und die große Lust soviel Geld, Zeit und Nerven hineinzustecken.
Vielen dank für die Hilfe !!!!
-
Aus Zeitmangel habe ich den gesamten Beitrag nicht noch einmal gelesen, deshalb kann es sein, daß das Folgende bereits zum Teil angesporchen wurde und nun doppelt kommt:
--Querlenker vo. oben auf Spiel prüfen und bei der Gelegenheit gleich vorn und hinten alles abschmieren (8 Stelle=6xvorn und 2x hi.)
--Tragarme/Querlenker vo.u. auf Spiel und Zustand der Buchsen prüfen, wie auch die Buchsen der Zugstreben vorn.
--Hilfsrahmenlagerung vorn an den 3x2 Montagepunkten prüfen und bei Ersatzbedarf gleich auf Metallfestlegung umbauen.
--Schwingen hinten auf Spiel prüfen.
--Hilfsrahmenlagerung, d.h. die Gummibuchsen der Lagerung, des hinteren Hilfsrahmens auf Zustand/Verschleiß prüfen.
Obiges ist inklusive des Teileersatzes, wenn notwendig, je nach Rep.Umfang eine Arbeit von 1 Std. bis 1 Samstag.
Die erzielte Verbesserung des Fahrverhaltens = auch mehr Sicherheit kann jedoch immens sein.
Damit sollte begonnen werden, und die Teile werden kein Vermögen kosten.
Andreas Hohls
-
Zitat von Andreas Hohls
Aus Zeitmangel habe ich den gesamten Beitrag nicht noch einmal gelesen, deshalb kann es sein, daß das Folgende bereits zum Teil angesporchen wurde und nun doppelt kommt:
--Querlenker vo. oben auf Spiel prüfen und bei der Gelegenheit gleich vorn und hinten alles abschmieren (8 Stelle=6xvorn und 2x hi.)
--Tragarme/Querlenker vo.u. auf Spiel und Zustand der Buchsen prüfen, wie auch die Buchsen der Zugstreben vorn.
--Hilfsrahmenlagerung vorn an den 3x2 Montagepunkten prüfen und bei Ersatzbedarf gleich auf Metallfestlegung umbauen.
--Schwingen hinten auf Spiel prüfen.
--Hilfsrahmenlagerung, d.h. die Gummibuchsen der Lagerung, des hinteren Hilfsrahmens auf Zustand/Verschleiß prüfen.
Obiges ist inklusive des Teileersatzes, wenn notwendig, je nach Rep.Umfang eine Arbeit von 1 Std. bis 1 Samstag.
Die erzielte Verbesserung des Fahrverhaltens = auch mehr Sicherheit kann jedoch immens sein.
Damit sollte begonnen werden, und die Teile werden kein Vermögen kosten.
Andreas Hohls
So mag ich dass. Sachlich und gut erklärt wie man es braucht, wenn man wenig Ahnung von den Minis hat.
Danke dir !!
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!