Welche Endübersetzung für MPI?

  • Hallo.

    Worin bzw wie ändert sich das Beschläunigungsverhalten bzw Geschwindigkeitsverhalten bei den entsptechenden Endübersetzungen?
    z.B.3.1 :1
    und 3.44 : 1
    Wer hat erfahrung bzw seit ihr damit zufrieden?
    Welche Höchstgeschwindugkeiten habt ihr bei welchen änderungen erreichen können bzw ist der MPI im 4.Gang dan drehfreudiger?

    Bitte um Antworten und Erfahrungsberichte.

    MfG Anderl.

  • Zitat von Husky250

    Hallo.

    Worin bzw wie ändert sich das Beschläunigungsverhalten bzw Geschwindigkeitsverhalten bei den entsptechenden Endübersetzungen?
    z.B.3.1 :1
    und 3.44 : 1
    Wer hat erfahrung bzw seit ihr damit zufrieden?
    Welche Höchstgeschwindugkeiten habt ihr bei welchen änderungen erreichen können bzw ist der MPI im 4.Gang dan drehfreudiger?

    Bitte um Antworten und Erfahrungsberichte.

    MfG Anderl.

    ... Suchfunktion bringt hier Lesestoff für Tage ... ;)

    3.44er ideal für Landstraße, für Autobahn darf es gerne etwas länger sein (3.21 oder 3.11).

  • Also die 3,44er würde ich nicht für eine Alltagsauto nehmen! Zwar ist die Beschleunigung gegenüber der Mpi (ich glaub 2,7:1) EÜ schon merklich besser, aber weite Strecken machen dann überhaupt keinen Spass mehr!! Ich habe bei mir die 3,44er drin und 13" Felgen. BEi 80 Km/h im 4. Gang dreht er schon 3.000 U/min bei 100 Km/h schon ca. 4.000 U/min. Die Vergaser Cooper EÜ (ich glaube 3,21:1) emfand ich auch als sehr ausgewogen. Da kann man auch mal über längere Strecken 130-140 fahren, ohne das einem die Ohren abfallen, oder der Motor sich fest frisst.
    Die Entscheidung der EÜ solltest du also vom "Einsatzzweck" und deiner Vernunft abhängig machen.
    Du wirst das Richtige tun;) . Viel Spass dabei.
    Gruß Moritz

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Ich fahre im 1380er die 3:44:1 im Alltagsbetrieb in Eifel- und Moselbergen- und taelern und empfinde sie sehr ausgewogen, auf der Autobahn gibt es sicher Alternativen, aber wer faehrt einen Mini lediglich im Autobahnbetrieb? Im Inno ist die Standard 3,65:1 verbaut: Berg und Tal, sowie Beschleunigung:toll - Autobahn, zu kurz. Im Automatic 2,76:1=cruisen.Standard Vergaser Cooper: Kompromiss...ich habe auch noch eine Jack knight 4,75:1-im Alltag definitiv zu kurz, ich bevorzuge 3,44:1:D :D :D

    Gruß, Marco
    Mini seit 1989.

    Snap_on_logo.jpgswiftune1.jpgts_pennzoil-r_a.jpg

  • Ich fahre 3,76er im SPI :cool:

    Im direkten Vergleich ist der 4. bei mir so übersetzt wie beim
    Serien-MPI der 3. Gang.

    Da der MPI aus dem Drehzahlkeller recht gut geht, würde ich als gebräuchlichste Alternative eine 3,44er empfehlen.

    Bzw. ihm anschließen:

    Zitat


    3.44er ideal für Landstraße, für Autobahn darf es gerne etwas länger sein (3.21 oder 3.11).

    Dann noch eine RC40 o.ä. drunter (am besten ohne VSD), damit der Motor auch mal freiwillig über 5000 dreht und gut.

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Ich hab einen MPI auf 3:44 umgebaut und war danach enttäuscht. Er beschleunigte zwar etwas schneller, aber nicht so gut wie andere Minis mit 3:44 bzw. so das sich der Umbau gelohnt hätte.

    Auf Erfahrung vertrauen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!