MPi Triggerring

  • kann mir mal kurz einer sagen wie der geberring in der MPi schwungscheibe aussieht?
    ich bin der meinung das müßten 36-4 zähne sein, also theoretisch hätten 36 zähne platz, aber 4 fehlen. mich würde halt interessieren wo die fehlenden angeordnet sind.
    n bild geht auch, falls jemand mal sein schwungrad fotografiert hat

    zum vergleich, SPi hat 36-2, die fehlenden sind jeweils bei oT 1/4 und oT 2/3

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • auch, es gibt n geberring im schwungrad und einen nockenwellensensor zum syncronisieren

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • So aus dem Kopf heraus:
    Nimm die jeweilige "Freistelle" im SPI Reluctorkranz, geh dann eine Pin weiter und der nächste Pin ist dann wieder eine "Freistelle".
    Also insgesamt vier, leicht versetzt gegenüber auf dem Umfang verteilt. Jeweils zwei mit einer Freistelle zwischen den beiden.
    Verstanden??:confused:
    Übrigens lag hier der Knackpunkt mit den MPI Stahlschwungrädern von Spares. Am Anfang gab es die Empfehlung, einen verstärkten Automaten zu verwenden, der aber dann die Stellung des Schwungrades bzw. des eingefräßten Reluktorkranzes zu O.T. verdreht hätte. Waren so ungefähr 20°.

    Bis später...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!