Kupplungszylinder zusammenbauen

  • hallo,

    da mein oakte schon da ist, habe ich folgende fragen:

    wie hone ist den kupplungszylinder?
    habe ein hongerät (18-65mm)...so eins zum einspannen.
    wie benutze ich das?

    wierum kommen die dichtungen?
    kann mir da jemand ein bild senden?

    was gibt es zu beachten?

    gruss Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • honen muss ich...sind riefen drin, die man spürt...!

    ja, die dichtungen kommen beide mit dem offenen ende nach oben wenn ich das so sehe...also: -- vom pedal -<--<- zur leitung---

    und was ist mit dem plastikteil wie es bei allbrit abgebildet ist??
    wo kommt das hin, oder ist das in meinem satz nicht drin?
    (hole das pakte erst morgen....)

    honen in der ständerbohrmaschine...ok...

    sonst nix?

    zusammegebaut wird mit bremszylinderpaste...und nicht mit öl wie der ATU mann das mir geraten hat:eek::headshk:

    Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • Hi,

    wohin kommt denn nun das kuststoff ding??
    auf die feder?
    für was ist das zuständig?
    vorher war sowas nicht drin!!

    und wierum kommen die dichtringe??
    öffnung nach oben?
    also das sie die nach unten gleiten und nach oben schieben?


    Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • so, die erste manschette ist über den hebel: horror!

    fehlen halt noch die dichtringe...

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • Hallo,

    also die Dichtungen kommen definitiv mit der offenen Seite nach oben.
    Habe eben schnell meinen Zylinder zerlegt und den Rep-Satz daneben gelegt.
    (siehe Bilder)

    Ich habe auch die Ahnung, dass das Plastikteil auf die Feder kommt.
    Passt genau. Eventuell zu erhöhung der Federkraft?

    Und dann ist da noch eine Blechscheibe!?

    Weiss das jemand genau wo die beiden Sachen hinkommen?

    Gruss

    Michael

  • die blechscheibe kommt unter den oberen dichtring...bei mir war der neue im durchmesser inen etwas größer und hatte mehr spiel als das original....aber im außendurchmesser etwas größer...

    ich habe mal beide genommen, passt gut, dichtring kommt nicht über die kante, schließt bündiger ab.

    das plastikding sieht aus wie ein "antirückström" ventil...:confused:

    Max

    PS: danke für deine mühe!

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p


  • das plastikding sieht aus wie ein "antirückström" ventil...:confused:

    Richtig!

    Und das hat in einem Kupplungs-Geberzylinder nichts zu suchen.

    Man nennt diese Ventile eigentlich Bodenventil, die bei Trommelbremsen für einen gewissen Restdruck im System sorgen.

    Das Rep-Kit für den Kupplungszylinder passt auch in den 1-KreisTrommelbrems HBZ (Gleiche Dichtungen und Manschette).

    Der Einfachheithalber (Verpackungs- sowie Lagerkosten) konfektioniert man (der Hersteller des Kits) einfach ein Kit für beide und lässt den "Kupplungszylinderüberholer" dieses kleine Kostenplus tragen ;).

    Das Plastik Teil kannst du also getrost in die Tonne hauen ;)

    Gruß, Diddi

  • ok

    wird vernichtet;)

    ich hoffe mein hongerät kommt bald...will endlich die kupplung wieder zusammensetzen...
    wie hont man eigentlich?
    trocken oder ölig oder wässrig??


    ist da was zu beachten?

    wollte alles gut mit bremszy.paste schmieren bevor es eingebaut wird...soll/kann ich den nehmerzylinder (bei mir neu) inenn irgendwie schmieren oder übernimmt das die dot4 flüssigkeit?

    Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • Gehohnt wird mit "Bohrwasser", eine milchige Emulsion aus Wasser und Öl. Bekommt man in der Regel auch im Werkzeugfachhandel oder auch bei der "Dreherei um die Ecke" für´n paar Euro in die Kaffeekasse. Brauchst ja nicht fiel ;)

    Muss aber nach dem Hohnen wieder vollständig entfernt werden, da Mineralöl für die Dichtungen tödlich ist.
    Hohnen dann mit der Bohrmaschine/Standbohrmaschine und dabei den Zylinder oder die Bohrmaschine vor und zurück bewegen. Dadurch entsteht wie beim Motorblock Hohnen ein Kreuzschliff.
    Das Bohrwasser mit einem Öl-Pumpkännchen oder einer Laborflasche dosieren.

    Die Drehzahl solltest du nicht zu hoch wählen (500 U/Min max.) und gleichzeitig darauf achten, dass die Hohnsteine nicht zu weit aus der Bohrung kommen. Dabei werden die gerne mal beschädigt.

    Bei der Montage Dichtungen und Zylinderbohrung etwas mit Bremsenmontagepaste einschmieren.

    Den neuen Nehmerzylinder brauchst du nicht einschmieren, da er bei der Montage schon damit behandelt wurde. Außerdem müsstest du ihn dafür ja zerlegen :rolleyes:. Also einbauen, entlüften und gut is ;)

    Gruß, Diddi

  • Werkzeug ist da...!

    werde ihn nun honen und zusammensetzen:D*freu*

    und dann alles wieder einbauen...min wieder zusammenstecken und dann kann ich endlich wieder fahren:)

    Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • das ding ist drin...

    die kupplung lässt sich nun anderster treten als vorher...oder ich habe das gefühl verloren...irgendwie schwerer...

    die kupplung aber trennt gut und fuktioniert einwandfrei.dicht ist sie auch!

    gruss Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!