Guten Abend.
Kleine Frage zur Befestigung der Camlo Innenkotflügel (zb erhältlich bei MiniMania): Ist das (siehe Bild) die richtige Position
der Befestigungsstifte? Der Zwischenraum fällt natürlich weg
Kann es sein dass die Innenkotflügel schon ohne diese Plastikstifte recht fest sitzen? Kann mir kaum vorstellen dass die
Stifte den besten Halt geben. Weglassen will ich sie aber nicht.

Befestigung Innenkotflügel Camlo
-
-
Hi, entweder verstehe ich Dein Bild falsch oder es ist falsch.
Die Innenkotflügel werden aufs Blech aufgelegt. Die "Stifte" dann durch die Löcher durchgesteckt und der Stift im Stift reingedrückt. Dadurch spreizt sich der Stift, welcher eigentlich eine Art Niete ist und das Ganze hält.HTH
Michael -
auf meinem bild ist der stift zwischen! blech und innenkotflügel dh
würde auf einer seite im blech und auf der anderen im innenkotflügel stecken. natürlich gibt es keinen zwischenraum (innenkotflügel liegt auf). ist nur auf meiner grafik um es übersichtlicher zu halten. vielleicht ist es tatsächlich falsch!?du schreibst:
"Die "Stifte" dann durch die Löcher durchgesteckt und der Stift im Stift reingedrückt."ich frage:
1.) wie rum reingesteckt?
2.) stift im stift reingedrückt? mit einem zusätzlichen? habe für jeden innenkotflügel 6 stück - die müssen reichen.DEN punkt bitte etwas ausführlicher beschreiben. danke!
volkerps oder kann man sogar die lange seite des stiftes (auf dem bild
rechts) ins innere des stiftes drücken ("stift im stift"). ist das gemeint? -
Auf dem Bild siehst Du, in welcher Position alles sein muss. Den Befestigungsstift musst Du durch beide hindurchstecken und dann den inneren Teil des Stiftes in den anderen reindrücken. Dadurch spreitzen sich seine Arme, somit sind die Teile befestigt. Das wars!
-
Danke, habs jetzt verstanden. Ich wusste nicht genau wie diese
Befestigungsstife funktionieren sollen. Wenn man das eine Ende
reindrücken kann ist klar wo die Dinger hinkommen.
Tschüss. -
Hab den Stiften nich getraut und weggeschissen.
Habe die Innenkotflügel verschraubt (Man weiß ja nie ob man die Dinger mal schnell raushaben muß.)
Inno-Uwe
-
stimmt,
schrauben halten natürlich besser und kann man auch mal
abmachen. *grübel* -
und? taugen die Dinger was?
will meinen Wintermini damit ausstatten, evtl...
ide
-
Taugen die was?
Na ja, sagen wir mal so. der Dreck bleibt an den Innenkotflügeln hängen und unterm Kotflügel siehts aus wie frisch AVW (=Ausgang vom Werk)
evtl. Noch Dichtmasse zwischen Innenkotflügel und Kotflügel, dann geht da gar nix mehr durch.Inno-Uwe
ich kann nich klagen -
denn werd ich das mal machen!
thanxalot,
ide -
Was mir noch einfällt:
Der Venti pustet die heiße kühlerluft in den Kotflügel und die kann nu nich mehr nach unten abstrahlen.
Folge: Mein linker Kotflügel wird verdammt warm und man sollte nich in kurzer Büx aufm flügel sitzen !!.Aber bis jetz hat's noch nicht geschadet.
Inno-Uwe
-
und die Motortemp?
an den venti habbich noch gar nicht gedacht!
ide
-
auszug anleitung:
"if additional radiator cooling is required (normally not necessary),
a portion of the undershield (innenkotflügel) can be removed without detriment (deutsch: schaden) to its strength" -
Da bin ich aber erfreut, dass es die endlich für den mpi gibt
Ich habe mal gelesen, dass es wichtig ist den neu abgeschlossenen Hohlraum peinlich gut zu säubern und mit Unterbodenschutz/Wachs o.Ä. zu behandeln, weil er nicht gut auslüftet.
In diesem Zusammenhang wundert mich das 'einfache' Ausschneiden für den Lüfter beim spi und Vergasermini's.Es sollen wesentlich weniger Abrollgeräusche hörbar sein.
Arick -
Motortemp is o.k.
liegt aber wohl eher am drehzahlabhängigen Lüfterrad:D
Inno-Uwe
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!