stabilisator hinten

  • *gg* alte männer im grenzbereich... Wen willste als nächstes in der Eifel verheizen, He? Hast Du schon Asphaltspuren auf der Schulter? Der beste Stabilisator ist: Nothing left to loose. :D

    Ich hab keinen, aber einen kurzen Absatz darüber findest Du hier: http://www.mini-mania.tv/Grafx/bro4.gif.
    Hab mal von einem Stabi hinten gehört in Achim's Mini-Lieferwagen mit Honda Motor http://www.ringmini.de, da steht aber nix davon...
    Arick

    Better times without money than times without Mini

  • Hi Alter Mann,

    mir hat mal einer gesagt zum Grenzbereich des Stabbies:
    Klebt, klebt, klebt ...... und TSCHÜSS:eek: :confused: :eek:

    Wenns da was aushebt, dann leider unkontrollierbar beide Seiten.

    Kann sein, das Andere bessere Erfahrungen gemacht haben, aber die können ja auch posten.

    Gruß Matz

    1.3i SPI Bj 96, AHK 500/370kg, ab Kat RC40, 4Kolben-Metro-Bremse
    Member of MINI-Club- Montabaur/Ww

  • Tachchen,
    ich bin mal einen Mini mit Stabi gefahren und ich kann nur sagen, einen Grenzbereich gibts da fast leider nicht mehr. Wie vorher schon beschrieben klebt, klebt, klebt und Tschüss.
    Ein vernünftiges Spur Sturz Kit ist wirklich eine Bereicherung. In Verbindung mit Hilo und Spax und ner vernünftigen Reifenwahl zum Beispiel Yokohamas Semi Slicks, echt ein Hammer. Mein Wagen ist mit dieser Kombination sehr gut zu beherrschen und es macht einen Mordspaß damit durch die Kurven zu wedeln. Ein Stabi würde meiner Meinung nach das ganze in Richtung unberrechenbar verschieben. Der Spielraum zum ausgleichen in den Kurven wird dann einfach zu klein.
    Ich würde dazu einfach mal einen erfahrenen Mini Rennfahrer fragen. Zum Beispiel Faxe oder Andreas Hohls.
    Gruß
    Dirk

    http://www.mini-welt.de
    http://www.mini-club-moers.de

  • Hi!

    Die Antworten von oben stimmen in einem Punkt exakt, Klebt, Klebt, Klebt.

    In unserem Rennmini haben wir seit dem ersten Tag so ein Ding, da kann man auf drei Rädern durch Kurven heizen, es bedingt jedoch eine vollkommen andere Einstellung der Dämpfer, sonst fliegste wesentlich früher als ohne.

    Am besten allerdings ist die Version mit Stabi hinten und vorne. Die in England angebotenen Stabis sind aber aus stinknormalem ST37, also stinkiger Baustahl(habs prüfen lassen), besser sind da nachgemachte aus Federstahl Sorte C, die bringen denn auch Wirkung.

    Zum Thema Grenzbereich kann ich da auch nur sagen: Ein solches Fahrwerk warnt nicht mehr sondern es geht oder du fliegst, fast nichts kann dich dann noch stoppen.

    Allerdings macht ein solches Fahrwerk bestimmt 30 % mehraals eins ohne Stabi (vorausgesetzt, alles andere stimmt ).

    Gruß vom Minitreter

    nur ein toter NSU ist ein guter NSU

  • Wenn man vor den Zelten bei MINI-Treffen sitzt, und es kommt das Thema darauf.............
    Wenn man im Internet liest, dort steht es.......................
    Und immer ist es die falsche alte Mär:"Stabilisatoren machen das Auto im Grenzbereich unkontrollierbar"

    F A L S C H ! !

    Extrembeleg (der nichts mit der Straße zu tun hat):
    Das historische Rennauto ist mit Stabilisatoren vorn und hinten ausgerüstet.
    Beim Warmfahren der Rennreifen auf Betriebstemperatur wird mit dem Auto von links nach rechts gewedelt OHNE "Und Tschüs".
    Wenn auf Grund eines Fahrfehlers der MINI für eine Schikane zu früh angestellt wurde und es im Hochgeschwindigkeitsdrift direkt auf die Reifenstapel zugeht, reagiert der MINI noch und läßt sich Umstellen.
    Nichts also mit 'unkontrollierbar'.
    Allerdings: Beim Rennauto sind die Stabilisatoren so steif, daß die Reaktionszeit SEHR schmal ist. Ganz fix muß das gehen !

    Straßenbeleg für's Alltagsauto. NATÜRLICH werden Alltagsautos mit zahmeren Stabilisatoren, bzw. einem zahmeren Stabilisator hinten ausgerüstet.
    Ich erinnere noch sehr gut eine Rückfahrt von einer MINI-Veranstaltung im Transporter und Robert Webster fährt in seinem getunten 1000er MINI vorweg und wedelt auf der Autobahn von links nach rechts (innerhalb der rechten Spur), wie auf einem Dorfschützenfest beim abendlichen Wiegeschritt.

    Klingt natürlich sehr markig, wenn man dem MINI dieses zickige Verhalten "und weg" zuschreibt, hat er aber nicht.

    Nur gut abgestimmt sein muß ein Fhrwerk in allen Belangen und Zusammenspielen = Komponenten und Einstellwerte.
    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • A) Einstellwerte für den eigenen MINI :
    Komplette Fahrwerkskomponenten-Liste und Bremstype und Rad-/Reifenkombination mit Einpresstiefe per Fax oder E-Mail übersenden. Dann könnte ein Vorschlag unterbreitet werden.
    Das sind immer Einzelempfehlungen für einzelne Setups, die würden hier im Forum nur Verwirrung stiften, da nicht auf jeden anderen Fall übertragbar.
    Weiter wäre wichtig: Wo wird der MINI gefahren zu welchem Zweck ?
    B) Semislicks: Nur sehr begrenzte Eigenerfahrung, da mit dem Auto auf dem sie montiert waren nach 450-500KM Benutzung ein Getriebeschaden auftrat.
    Von der Rennstrecke weiß ich, daß ich einem schwedischen MINI (Hauswolf von Keeper-Motorsport) auf der Nordschleife mit CR65-204 = profilierte Reifen für historische MINIs vorgeschrieben in harter Mischung in den Kurven nicht folgen konnte obgleich stets mit zitterndem Heck unterwegs, da an der Haftungsgrenze.
    Hauswolf fur Semislicks da für Langstreckenwertung genannt.
    Ob es das besser justierte Fahrwerk war oder die Reifen bleibt offen.
    Auf jeden Fall können sie eine Katastrophe nicht sein, denn dann ginge auch das beste Fahrwerk nicht.
    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • In Bezug auf MINI-Fahrkultur könnte der vorletzte Beitrag mißverstanden werden.
    Wenn also Beleg geführt wird dafür, daß der MINI im Drift kontrolliert zu bewegen ist, dann ist das nicht die Empfehlung munter im Straßenverkehr herumzudriften.
    Dafür ist der nicht da, weil keine Auslaufzonen wenn es schiefgeht und die entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer können a) nichts dafür daß über die eigenen Verhältnisse gefahren wurde und b) sind sie evtl. schon durch einen kontrolliert driftenden MINI so erschrocken, daß sie eine Dummheit machen, die aber eigentlich dem auslösenden Drifter zuzuschreiben wäre.
    So bitte ich das zu verstehen.
    Deshalb ist ja die Ausrüstung mit einem Sportfahrwerk bis hin zur letzten Konsequenz unter Umständen genau ja auch der entgegengesetzte Weg.
    Das Fahrwerk soll so gut werden, daß der Grenz(Drift--)bereich so weit hinausgeschoben wird, daß man ihn unter Normalumständen nicht erreicht.
    Ich jedenfalls könnte mich nicht erinnern in den letzten 10 Jahren irgendwo im Straßenverkehr mit einem MINI gedriftet zu sein.
    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • kann das vorige Posting vom Andreas Hohls nur zustimmen!
    Ich habe noch einen schönen alten BMW 323i (jaja...) in der Garage stehen, mit dem bin ich früher auch sehr gerne quer gefahren (kontrolliert, das geht mit der Heckschleuder so wunderbar einfach) , aber die Reaktionen die entgegenkommende Fahrzeuge gezeigt haben, waren doch sehr erschreckend. Lasst das auf öffentlichen Strassen lieber bleiben, wenn einer (entgegenkommend) aus Schreck auf den Bürgersteig ausweicht, hört der Spass auf!
    Grüsse Sascha

    P.S.: Wenn ich heute mal meinen BMW aus der Garage hole und ich es mir nicht verkneifen kann, mache ich das auf Autobahnein- und Ausfahrten, da kann keiner entgegenkommen!

    LIFE IS SHORT - LIVE FAST!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!