Vielleicht gibts aber auch Menschen, die ihr Leben lang noch nie in der Autoindustrie oder in Betrieben, die mit der Autoindustrie zusammenarbeiten, geschafft haben. :D

mehr Leistung für wenig geld
-
-
Rover-K Serie! Egal wo verbaut (ob Landy, Metro, 200er Serie, Elise, MGF).
Alleine durch den Tausch des Abgaskrümmers gegen einen Fächerkrümmer, erzielt man eine nicht unerhebliche Mehrleistung. Auch bei diesem Motor der Knotenpunkt. Rover war das aber egal, denn für ihre Zwecke lief doch alles gut.
Und was würde denn die ganze Tuning-Industrie machen, wenn perfekte, bis zum letzten ausgereizte Fahrzeuge vom Band kippen würden???
Tausende von Arbeitsplätzen wären fort...und das kann ja wohl nicht im Sinne des Erfinders sein.egal ist das den herstellern warscheinlich nicht, aber ein großserienhersteller muß günstig einkaufen um konkurenzfähig verkaufen zu können. da wird auch schon mal um 0,5 cent gekämpft beim teil.
und da soll ein hersteller plötzlich um einiges teurere teile kaufen und einbauen? die womöglich viele auch gar nicht haben wollen (ab werk)? schon weil dadurch das auto teurer wird?beim K krümmer sieht man das sogar recht deutlich, speziell kurz vorm schluß. da gabs plötzlich nur noch einen krümmer (der aus rohr gefertigt, weil sich gußeisen bei der stückzahl nicht mehr lohnte, schon weil dann nicht mehr einen in "großer" stückzahl vom zulieferer bekam) für alle 16V, egal ob 1,4l im 25er oder 1,8 im MG TF. obwohl der für beide "nicht richtig" war. aber einheitlich senkt die einzelkosten. da kam dann auch ein 1,1l 16V motor mit 75PS. nicht weil der besonders gut war, sondern weil der den 1,4l 8V (auch 75PS) ersetzen konnte und auch den abgaskrümmer benutze.
-
Warum brauchten die Inschies bei Leyland/Rover wie auch immer der Laden hieß, ungefähr 38 Jahre um gescheite Knochengummis in den Mini einzubauen, die nicht direkt nach 1500 km verschlissen waren????
Warum...? Warum...? Warum...?...die Reihe ließe sich endlos fortführen....
Money rulez the world...so wie der Klas es auch beschrieben hat.Leyland (oder wie auch immer) ist Meister der Baukasten-Technik gewesen, warum man auch soo viele Komponenten auch in anderen Fahrzeugen der Palette wiederfindet. Das senkt Kosten.
Oder warum meinste, gabs Ferrari (oder gibts vielleicht immer noch), die Hebelarmaturen etc. aus dem Fiat-Regal benutzen???? Bestimmt nicht weil die so schön standesgemäß sind.
-
Hört sich nicht sehr intelligent an. Und auch nichts, was die Thematik irgendwie bereichert.
Wenn du geschwiegen hättest, wärst du ein Philosoph geblieben!
Und wenn du geschwiegen hättest, wären wir nicht auf Seite 6!!!
-
Und wenn du geschwiegen hättest, wären wir nicht auf Seite 6!!!
Naja , der Jung denkt nach und nimmt nicht einfach alles hin .... ist doch OK .
Zum Rennmotor : Drehzahl und Geschwindigkeit aus dem Diagramm nicht übernehmen . Der Lauf wird vom Tester einfach irgendwann beendet , wenn die Leistungskurve abfällt ;).
Nächstes Beispiel :
Inno 120L und Inno DeTomaso . Beide Autos haben identische Motoren , bis auf Ansaugkrümmer und Endschalldämpfer .Unterschied = 6 PS
Wenn man einen Luftfilter einfach wegläßt , kann es sein , das die Strömung in den Vergaser schlechter wird , obwohl man mehr Luft ansaugen könnte .
Kannst Du schön auf der einen Tabelle oben sehen
-
Naja , der Jung denkt nach und nimmt nicht einfach alles hin .... ist doch OK .
Zum Rennmotor : Drehzahl und Geschwindigkeit aus dem Diagramm nicht übernehmen . Der Lauf wird vom Tester einfach irgendwann beendet , wenn die Leistungskurve abfällt ;).
Nächstes Beispiel :
Inno 120L und Inno DeTomaso . Beide Autos haben identische Motoren , bis auf Ansaugkrümmer und Endschalldämpfer .Unterschied = 6 PS
Wenn man einen Luftfilter einfach wegläßt , kann es sein , das die Strömung in den Vergaser schlechter wird , obwohl man mehr Luft ansaugen könnte .
Kannst Du schön auf der einen Tabelle oben sehen
Den Inno Unterschied hab ich gar nicht dran gedacht...peinlich
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!