Wer macht Armaturenbrett per CNC??

  • Hat da jemand nen Kontakt???


    Hab alte Druckplatten im Keller, mit Seekarten-Motiv aus Kupfer, daraus wollte ich Armaturenbrett und Hutablage fertigen (oder am besten lassen).


    Vielen Dank schonmal :)


    Peter

  • ich habe ein CNC Programm für das Armaturenbrett mit zwei Handschufächern und den Instrumenten in der Mitte. Anordnung der Instrumente und Größe der Instrumente ist frei wählbar. Allerdings kann ich nicht aus einem Brett die Handschuhfächer und Klappen rausbekommen (Muster der Kartensollte durchgängig sein), da die Luft zwischen Brett und Klappen nur 1mm sein soll, mein Fräser aber 18 mm groß ist. Sprich die Klappen gesondert fräsen, dann ist aber dein schickes Bild hinüber oder aber gar keine Klappen fräsen.
    Des Weiteren habe ich natürlich ein wenig Bauchschmerzen deine Kupferoberfläche zu fräsen....ist zwar eigentlich relativ weich, hab aber keine Ahnung wie meine Fräser damit umgehen.... und wenn beim Fräsen die Platte verrutscht ist deine Seekarte hinüber :(
    Wie dick ist denn deine Karte? Ich habe die bisherigen Bretter 12mm stark + Furnier hergestellt.
    Für die Hutablage habe ich leider kein Programm.


    LG Rolf

  • Hey Rolf!


    Danke für die schnelle Antwort!


    Hätt ich vielleicht dazusagen sollen, dass ich n einteiliges wollte mit klassischer Anordnung, sprich Instrumente links und Handschuhfach rechts.


    Die Platten sind ca. 3-4 mm dick und wiegen je nach Größe um die 30kg, aber ich denk fixiert werden sollten die auch.


    Hutablage trau ich mir zur Not auch selber zu, aber beim Armaturenbrett will ich das nicht, denn zum einen sieht man das ständig, und zum anderen hab ich auch keines, welches ich als Vorlage nehmen könnte.


    Gruss!! :)

  • jetzt nochmal durchgelesen....Druckplatten....na klar, schwer, nix Holz unten drunter. Ich war in Gedanken bei Kupferbeschichteten Furnierplatten. Also die Platten kann ich nicht fräsen, bin Holzwurm und meine arme Maschine bekommt bei vollem Eisenmaterial "Kreislauf" :D
    Aber vielleicht kann ich dir ein einteiliges nach klassischer Anordnung aus 12mm FU Platte fertigen und du bekommst irgendwie deine Platten da drauf, dann haste aber das Problem von oben, wer dir die Druckplatte fräst :-)))


    in dem Sinne


    Rolf

  • ich habe ein CNC Programm für das Armaturenbrett mit zwei Handschufächern und den Instrumenten in der Mitte.


    LG Rolf


    Hattest du dann eine DWG-Zeichung als Grundlage, die du In DXF-Datei für Maschine gewandelt hast. DXF- Datei kann man dann auch zum Lasern gebrauchen. Man muss nur den 18er Fräser berücksichtigen. Oder denke ich da falsch?


    Gruß
    Matthias

  • Was ist es dir denn Wert? Eventuell könnte man es lasern. Ich kann mal nachfragen, was es ca kostet.

    "Bück dich Fee, Wunsch ist Wunsch!"
    10" Bremse rockt

  • Was ist es dir denn Wert? Eventuell könnte man es lasern. Ich kann mal nachfragen, was es ca kostet.

    Kupfer ist aber nicht ganz ohne beim Laserschneiden.
    Mit einem CO2-laser würde ich das nicht für viel Geld riskieren, und Lasermaschinen mit Festkörperlaser gibt es nicht an jeder Ecke.
    Wobei, arbeitest du nicht bei der großen Firma in Nellmersbach? Ich meine, ich hätte deinen Mini mal an der Straße gesehen, als ich bei der Aufstellung der TruLaser5030fiber war. Auf der könnte man es gefahrlos machen:)



    Gruß


    Jörg

    ...because they don't build cars like they used to...


  • Tja, da sieht man mal wieder wie klein die Welt ist ;)


    Die Frage ist, ob man das machen will, denn der Aufwand so große Teile zu verschicken und in die Hand zu nehmen zum bearbeiten ist nicht gerade ohne, dazu kommt noch ein Laserstundensatz, der auch nicht zu verachten ist, jedoch ist mein Chef ein Oldtimer-fan.



    Ich will damit sagen, dass es eben halt nicht mal kurz eine Kleinigkeit ist.


    Vielleicht könnte Ortmak mal ein Bild davon einstellen.

    "Bück dich Fee, Wunsch ist Wunsch!"
    10" Bremse rockt

  • Hab hier mal paar Bilder, eins hab ich gespiegelt. Da es Druckplatten sind, sind die Gravuren natürlich spiegelverkehrt.


    Und nach wie vor, selbst wenns mit dem Laser gehen würde, ich hätt immer noch gern n klassisch einteiliges ;) Handschuhfach muss gar ned sein, Rundinstrumente und Lüftungsausschnitte würden absolut reichen!




  • Achja, sollte jemand Interesse an ner ähnlichen Umsetzung haben, ich hab noch paar Druckplatten, müsst nur mal schauen, wie gross die sind... Diese hier ist sicher 140 auf 60 oder so...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!