Ja, 1000er A+ Motoren sind gelb.
Grüße,
Andreas
Ja, 1000er A+ Motoren sind gelb.
Grüße,
Andreas
Freut mich, daß es dann noch geklappt hat. :thumpsup:
Grüße,
Andreas
Ich kenne das auch nur mit Prägung "TOP".
Die Kupfer/silberne Version gibt's beim 1000er, da kommt die Kupferseite nach oben.
Die besondere Abdichtung auf der Ecke gehört in Fahrtrichtung links hinten, dort sitzt der Ölsteigkanal für die Schmierung der Kipphebelwelle. Am Kopf ist da auch dieser von aussen mit einem Niet verschlossene Kanal.
Ich würde eher der Rover Dichtung vertrauen, aber auch da gab es ja Diskussionen.
Grüße,
Andreas
Andreas Hohls: echt? Da bin ich ja mal gespannt, ob das tatsächlich wieder bricht. Ich werde berichten...
Madblack: alles schon gemacht. Ist tatsächlich leiser und haltbarer als die alte Version. Für den Auspuff seitlich gibt's das ja fertig, für die Mittelversion musste ich selbst basteln.
Grüße,
Andreas
Sprich ihn mal an:
https://www.mini-forum.de/member.php?u=3293
Grüße,
Andreas
@ Asphalt
Ich denke das es das Radlager nicht ist, weil es ja dann von beginn der Fahrt das Geräusch da sein müsste.
Oder?
Ein defektes Radlager oder ATW-Gelenk wird im Betrieb aber eventuell warm, vielleicht tritt das Geräusch erst auf, wenn es "durchgewärmt" ist.
Fahre bis das Geräusch auftritt, und hebe das Auto dann an und prüfe die Radlager und Antriebswellengelenke, wie unten schon angeregt.
Grüße,
Andreas
So, Mission erfolgreich. Bis jetzt.
Es gibt einen Halter mit drei statt zwei Montagepunkten, vielleicht ist der besser. Der lag noch in der Kiste mit Neuteilen für meinen IMA, aber der IMA ist von der Auspuffmontage noch etwas entfernt...
Beide im Vergleich:
Der montierte war auch schon angerissen, das hatte ich bei einem anderen auch schon mal:
Das ganze montiert und etwas gesäubert, da sieht man auch die Lasche des Freeflow (die der LCB aber auch hat):
Und das angesprochene Flexstück, das die Kräfte auf den Krümmer bzw. die restliche Auspuffanlage aufnehmen soll:
Grüße,
Andreas
Stimmt, die Längenausdehnung könnte Ursache dafür sein, das sich die Schrauben an der Verbindungslasche lösen.
Heute abend geht's unter's Auto...
Grüße,
Andreas
Ich hab gerade eines für einen ca. 20 Jahre alten Opel gefunden, auch 92°-107°. Das wären dann ja jeweils 15° Differenz. Bei 88° käme man dann auf 103° Öffnungsende, und damit wäre es bei 98° noch nicht vollständig geöffnet. Das entspräche meiner Beobachtung.
Grüße,
Andreas
Ich hab das von anderen Fahrzeugen aber anders in Erinnerung. Da liegen eher so 10° bis 15° dazwischen. Wenn das so eng mit 2-3° liegen würde, dann würde die Regelung ja auch ständig auf und zu gehen.
Ich hab grad ein 82° und ein 88° abgekocht. Das 82° war irgendwann komplett offen, das 88° war aber bei 98° (Siedepunkt) noch nicht ganz auf, eher nur so 3mm.
Ich könnte mir vorstellen, daß beim 88° das Öffnungsende jenseits des Siedepunkts liegt, sich das also bei Umgebungsdruck im Kochtopf gar nicht vollständig testen lässt.
Hier redet z.B. jemand von 87° Anfang und 102° Ende:
http://www.polotreff.de/forum/t/206576?start=414
Grüße,
Andreas
Naja, den Nachbarn hab ich in meinen 2 Jahren hier 2 mal gesehen und gestern zum ersten mal gesprochen.
Der will aber offensichtlich mit keinem was zu tun haben, andere Nachbarn wurden angepflaumt weil sie ein Paket für ihn angenommen haben.Die Versicherung will übrigens nen Sachverständigen der prüft ob ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt.
Grüße
cooper-rs
Dann nimm dir mal einen eigenen Sachverständigen, und auf keinen Fall den der Versicherung.
http://www.info-center-online.com/autounfall/golden.htm
Grüße,
Andreas
Da hat der Michael schon recht. Die Wischer stehen auf der falschen Seite in Endstellung.
Dann hilft mein verlinkter Thread ja weiter.
Grüße,
Andreas
Die sind nicht nur auf der anderen Seite, die sind auch beide in den inneren Löchern montiert und liegen damit enger zusammen. Das war bei meinem IMA auch so.
https://www.mini-forum.de/karosserie-13/…ombi-61703.html
Dummerweise wischt das dann beim Linkslenker nicht wirklich bis zur A-Säule auf der Fahrerseite.
Grüße,
Andreas
Hallo,
die Bezeichnung der drei üblichen Thermostate - 74°, 82° und 88° - gibt ja die Temperatur des Öffnungsbeginns an. Kennt jemand die dazugehörigen Temperaturen für das Öffnungsende? Sprich, bei welcher Temperatur sind die jeweils vollständig geöffnet? Ich finde in meiner Literatur gerade nichts...
Grüße,
Andreas
Die Abstützung wegzulassen war auch gar nicht meine Intention. Ich werde einfach mal etwas Locktite verwenden und weitersehen. Wahrscheinlich liegt es auch an der Hitze des Krümmers, die über das Halteblech in die Schraube geleitet wird. Ich hab es nur schon öfter beobachtet, daß sich dort etwas löst, manchmal auch die Schrauben der Haltelasche am Krümmer selbst.
Grüße,
Andreas
P.S.: Das Flexstück kann ich übrigens auch beim Vergaserauto empfehlen, auch wenn das erst ab SPI oder Vergaser-Cooper Serie war. Das nimmt der Auspuffanlage den "großen Hebel" gegenüber den Kippbewegungen der Antriebseinheit.
Ich hab an beiden Autos einen Maniflow Krümmer, einmal Freeflow, einmal LCB medium bore. Wenn ich das da nicht abstütze zerrt aber die Kraft an der Krümmerdichtung, mit großem Hebel. Auch nicht schön. Die Kräfte können allerdings auch nicht so groß sein, da beide Auto ein Flexstück direkt nach der Befestigung haben. Aber ohne das Flexstück würde ich mich das nicht trauen.
Grüße,
Andreas
Hi,
eine schöne Stelle für nicht unerheblichen Ölverlust: der kleine Blechhalter, der am rechten Diff-Seitendeckel befestigt ist, und an dem das Hosenrohr abgestützt wird. Da scheinen sich die Befestigungsschrauben im Diff zu lockern, vielleicht durch die Vibration des Hosenrohrs. Verspannt war das ganze nicht. Das ist mir jetzt schon mehrfach aufgefallen, und nicht nur bei einem Auto.
Ich werde die Schrauben mal mit etwas Locktite versehen, aber gerade an die obere kommt man nicht besonders gut dran, da das Hosenrohr davor sitzt. Prüfen kann man die Festigkeit aber, in dem man die untere löst. Wenn das Blech dann schon wackelt wird die obere lose sein, so war's bei mir.
Wie geht euch das?
Grüße,
Andreas
Na super, Auto verdellt und Streß mit dem Nachbarn, besser kann man es nicht treffen, oder?
Eigentlich sollte man eine Kollision mit einem stehendes Objekt bei Schrittgeschwindigkeit doch vermeiden können, oder? Und dann noch rumlamentieren und ablenken. Ich drücke die Daumen für die Schadensabwicklung, und laß dich nicht von der Versicherung vertrösten oder abspeisen. Hier im Forum gingen mal ein paar Links zu dem Thema rum.
Grüße,
Andreas
P.S.: Bei der Arbeit ist mir auch so ein Ausparkspezialist aus seiner Ausfahrt heraus an den Alltagswagen gefahren, da ist aber nur eine kleine Delle in der schwedischen Fahrertür. Da würde ich die Ausrede "hab ich gar nicht gemerkt" sogar noch gelten lassen. Trotzdem ist das sch..se.
Falsch gemeint
1/4" x 28 UNF
Gruß, Diddi
Hups! Sorry, das war aus der (falschen) Erinnerung.
Grüße,
Andreas
Wo wir gerade bei den Gewindefragen sind:
Welches Gewinde haben denn die Gewindebolzen der innenliegenden Türscharniere?
Grüße, Michael
5/16" UNF, meine ich.
Grüße,
Andreas