Gab es da nicht noch die Größe 195/45R13? Die reichen zwar nur für 7", nicht für 8". Aber wurden die dann nicht als Alternative (z.B. in VW Polo Kreisen) gefahren?
Nützt dir für die 8" hinten aber auch nix...
Gab es da nicht noch die Größe 195/45R13? Die reichen zwar nur für 7", nicht für 8". Aber wurden die dann nicht als Alternative (z.B. in VW Polo Kreisen) gefahren?
Nützt dir für die 8" hinten aber auch nix...
Hmmmahlzeit!
@ Andreas
Dein Thema war von 2007, also letztens.
Wie ist es denn dem Scheibenrahmen in den letzten 13 Jahren ergangen?
Wie gesagt, so langsam muss da mal Blech dran, aber auch nur ein kleiner Streifen. Mike Sanders hat den Verlauf sehr stark eingebremst. Eigentlich wollte ich das vor dem Saisonstart 2021 nochmal auseinandernehmen...
Das funktioniert soweit alles, bis auf die MPI Dichtung. Die deckt zwar die Schadstelle schön ab, mit dem Nachteil, dass man sehr lange nicht merkt, wenn es weiter geht. Zudem saugt diese breite Dichtung das Wasser quasi an und lässt das Wasser nicht mehr los. Desto breiter das Gummi, desto mehr Wasser befindet sich darunter und somit rostet das schneller
Ganz genau!
Mike Sanders kann ich unterschreiben. Ich hab das Thema vor längerer Zeit ähnlich gehandhabt.
Das hat den Fortschritt nahezu eingefroren, wenn man sich ein bisschen drum kümmert. Allerdings läuft das Auto nur von April bis Oktober, dafür aber auch bei echtem Mistwetter durch Großbritannien und andere Länder.
So langsam wird es jetzt mal Zeit für Blech, aber das wird nicht das ganze Windleitblech werden, denn die Kotflügel sind alles andere als durch. Außerdem will ich kein tiptopp komplett lackiertes Auto, die Schrammen sind ehrlich verdient.
Die breite Dichtung halt ich für kontraproduktiv, da sieht man nicht, wenn was passiert.
https://www.aha-region.de/abfall-abc/abc…5Babfall%5D=171
Ui, bis 30kg. Das sollte genügen.
Wo ihr gerade bei dem Thema seid, wenn der Teilereiniger dann ordentlich mit Fett und Öl gesättigt ist, was macht ihr damit? Gefahrstoffannahmestelle der Gemeinde?
Dann hab ich ja gar kein Anlass mehr, den Motor neu aufzubauen, wenn der ewig hält.
Kommt mir ein bisschen vor wie "ich habe eine Lösung, jetzt brauche ich nur noch das Problem". Und die Reibung der Kolbenringe oder Haupt- und Pleuellager hält sich ohne Verbrennungsdruck in Grenzen. Ist natürlich Aufwand, nach Standzeit einmal "mit Verstand" den Motor aufzuwecken, aber wie oft macht man das? Zweimal im Jahr? Da muss er vorher ja auch mindestens zwei Monate gestanden haben, damit der Aufwand gerechtfertigt ist, oder?
Aber um mal nicht nur zu meckern: der Shop ist gut, ich hab da auch schon bestellt. War immer fix und korrekt.
Auf deinem Bild sind die Traggelenke nicht am Achsschenkel verbaut. Wenn die Bremsgrundplatte nicht am Achsschenkel ist lassen sich die Traggelenke besser anziehen und lösen, und das Sicherungsblech umlegen.
Also am besten die Grundplatten wieder abschrauben, dann die Traggelenke montieren und einstellen, und dann die Bremsgrundplatten wieder (richtig) montieren.
Achso, und was der Meister meint: wenn die Grundplatten auf der falschen Seite sitzen, dann kommt man an den oberen Vierkantversteller zwar prima dran, aber es bremst schlecht. Wenn die Platten richtig zugeordnet sind, dann kommt man an den Versteller halt schlechter dran.
Schau mal in der Abbildung aus dem Handbuch...
Die kleinen Federn verbinden die Backen mit ihrem jeweiligen RBZ und werden am Kolben eingehängt...
Wird von hinten durch die Bohrung in der Backe gesteckt und dann in der kleinen Bohrung am RBZ-Kolben eingehängt. Die "Spirale sitzt auf der Rückseite der Backe...
Gruß, Diddi
Blöde Frage, welche Funktion haben die? Die Backe bleibt ja auch durch die großen Rückholfedern am Kolben. Die waren bei meinem Teilesatz irgendwie nicht dabei...
Edit: Minispares sagt:
http://www.minispares.com/product/Classi…nt/27H3753.aspx
ZitatThis strange looking coily spring holds the front brake shoes against the drum for better braking efficiency by holding them in a set position which also cuts out brake judder caused by sideways movement.
Fitted to front only when there are 2 cylinders per wheel.
If you have to pump your brakes check that these springs are attached to the wheel cylinders and brake shoes properly.
Sicher, dass der Geruch vom Sprit kommt? Wenn der Öl braucht, wie beschrieben, dann könnte das auch daher kommen. Mitverbranntes Öl riecht auch ganz kräftig, allerdings noch etwas unangenehmer, finde ich. Würziger im Abgang, mehr Körper.
Edit:
"...aber HC ziemlich hoch: 600-650 ppm" - auch das könnte Öl sein.
Hi David,
ich hab mein Schaltplan und das Design in KiCad auch weitergemacht:
https://github.com/jack-union/mini-speedo/tree/master/kicad
Die Signalaufbereitung für das Drehzahlsignal mit dem Schmitt-Trigger ist aber noch nicht getestet.
Die Varianten mit einem und zwei Displays könnte man eigentlich auch zu einer konfigurierbaren Option machen... Muss ich mal schauen, ob man das einfach über einen #define Schalter setzen könnte. Das wäre doch schick...
mems-rosco habe ich für 17 Zoll ausgelegt, zoomen habe ich nicht vorgesehen.
mems-gauge ist für linux kompiliert und läuft.Du mußt zwei Packete herunterladen. https://github.com/colinbourassa/…eases/tag/0.2.0 . Wenn Du fit in linux bist kann ich Dir eine Version von mems-rosco zur Verfügung stellen.Verlangt beim Ausführen eine qtlibcore.so. 5 welche ich zwar unter linux habe aber anscheinend stimmt mein Pfad nicht.Da mich das suchen nach fehlenden Dateien genervt hat bin ich wieder von linux abgekommen.Versuch doch mal mems-rosco mit wine, vielleicht geht das.
Ach, du bist derjenige hinter https://github.com/LeopoldG ? Hatte ich bisher nicht zusammenbekommen...
Ich hab halt zur Diagnose und für die ums und Breitbandlambdasonden usw. so ein niedliches Netbook mit Windows drauf, das passt so gut auf den Schoß im Beifahrersitz. Andere, größere Geräte laufen alle mit Linux. Gut, ich könnte da auch eine Windows-VM drauf nutzen und den USB Adapter durchreichen.
Wine hab ich bisher immer vemieden.
Den Pfad kannst du vielleicht mit setzen der Umgebungsvariable "LD_PRELOAD" hinbekommen. "ldd <ausführbareDatei>" zeigt dir auch, ob der Linker die Library findet. Ggf. /etc/ld.so.conf anpassen.
Für mems-rosco ist das Display auf meinem Windows-Netbook irgendwie zu klein. Kann man da die Darstellung irgendwie skalieren?
Gibt's eigentlich ein Programm, das unter Linux läuft? Von der Webversion abgesehen, die zumindest in meinem Chrome unter Linux den seriellen Port nicht erreicht.
Kleiner Crosspost:
mems-diag,mems-gauge,mems-rosco
Allerdings braucht es dann noch ein Kabel dazu.
Unser Prüfer sieht das sofort.
Eintragung ist doch gar kein Problem mit der Bremse. Ohne Betriebserlaubnis rumfahren - naja....
Ja, das hab ich vergessen: Legalisierung ist doch gar nicht so weit weg. BKV vielleicht noch. Und mit H Kennzeichen kostet das auch nicht mehr Steuer.
...
Ich würde den Motor einfach drin lassen... Das merkt beim TÜV zu 99% keiner... Wenn du Bedenken hast, ggf. einfach die Motornummer entfernen...
Gruß, Diddi
Stimme ich fast zu, der Prüfer beim TÜV wäre auch meine geringste Sorge. Blöd ist nur, wenn dann mal was passiert und ein Gutachter nachschaut. Das könnte Ärger mit der Versicherung, den Behörden und zuletzt auch noch mit der Steuer bedeuten, wenn da nur 35kW und 986ccm im Schein stehen...
Muss man halt wissen.
Grüße
Andreas
Ich pinne das mal oben an. Das sind ja ganz preiswerte Möglichkeiten, den eigenen SPI mit "Hausmitteln" zu diagnostizieren.
Grüße
Andreas, der zwar ein Microcheck hat, aber auch gerade ein Kabel für mems-rosco gelötet hat.
Alles anzeigenJa, meine Lieferung war am 23. 12. schon ganz in der Nähe von mir (nur wenige km entfernt!!!), wurde aber von DPD nicht ausgeliefert, weil in deren IV-System plötzlich in der Adresse 53902 Köln drin stand.
In der ersten Meldung von DPD stand sogar noch meine örtliche Gemeinde richtigerweise mit drin, die aber bei folgenden DPD-Meldungen verschwunden war.
In Köln gibt es aber keine PLZ 53902, was ich denen sofort gemailt hatte, was denen aber egal war. In Köln-Rodenkirchen gibt es eine Straße, die genauso heißt wie unsere, aber da wohne ich ja nicht, also konnte das Paket dort nicht abgegeben werden. Es lag vom 24.12. bis zum 29.12. dann in deren Regal und wurde anschließend wieder nach England zurückgeschickt.
Ich habe 2x in England angerufen, wo mir gesagt wurde, dass die Erfassung meiner Adresse i.O. wäre. Die ziemlich dämliche DPD-Deutschland-Hotline war nicht nur unfreundlich, sondern wiederholte wie ein Tonband, nur der Empfänger könnte das ändern, aber der, siehe vorher, hat offensichtlich alles richtig gemacht. Köln wäre der DPD-Umschlagsplatz für meine Region. Ich hab dann noch 2 Mails an den DPD-Service geschrieben, weil auf das Kontaktformular im I-Net niemand geantwortet hat. Kam nur allgemeines Blabla und natürlich Datenschutzregelung heraus. Mit Datenschutz kann man heutzutage jeglichen Dilettantismus kaschieren.
Jetzt warte ich also immer noch und bin gespannt wie das mit dem Zoll weiter geht, denn die VAT habe ich ja noch in England bezahlt, weil es zu dem Zeitpunkt ja noch die Übergangsfrist gab.
Diese ganze Posse habe ich mal der DPD-Geschäftführung in einem ausführlichen Brief gesandt. Mal sehen ob oder was und wann dann da zurückkommt!
Da wäre ich echt interessiert, wie das ausgeht. Das tut mir ja wirklich leid für dich, sowas kostet Zeit und Nerven.
Würde mich freuen, wenn Du mal bei mir vorbeischaust und mir das beweisen könntest.
Ich habe noch kein Serienauto in den Fingern gehabt, welches so steif ist, wie Du behauptest. Und würde mich sehr freuen, das mal zu sehen. Und dann sogar ein Cabrio, welches von Natur aus schon weicher ist, das wäre genial.
Also kenne mindestens zwei nicht-Minis aus den 1990ern, bei denen die Türen nicht mehr satt schließt, wenn man da eine Ecke des Autos aufbockt.
Bei unserem SPI ist das genauso, da schlägt das Türschloss gegen den Schlossbügel an der B-Säule.
Da ist definitiv Bewegung in den Karosserien, anders ginge das auch gar nicht.
http://www.minispares.com/product/Classi…ers/AWZ105.aspx
Da ist eigentlich auch eine Federscheibe dabei. Unten sind der Pin und ein Link zu einer Zeichnung abgebildet.
Die Teile gibt's natürlich bei jedem gut sortierten Händler.