Machen wir am 14.7. irgendwas? Wäre ja der zweite Dienstag im Monat... Irgendwo draußen vielleicht?
Beiträge von jack union
-
-
Okay, Kuchengabel hat funktioniert.
Der Messingpin unten ist keine Verriegelung.
Grüße
Andreas
-
Oh, der selbstgebaute Abzieher ist hübsch!
-
*pust* ganz schön staubig hier...
Hat jemand eine Info dazu? Die Nadel hat unten gegenüber dem Zeiger so ein Messingknopf. Verriegelt der die Nadel?
Grüße
Andreas
-
Wenn die Haube drüber passt bleibt wahrscheinlich nur, den Kotflügelfalz etwas auszuschneiden. Das ist bei den dicken Alukühlern nicht unüblich, habe ich gelesen, vor allen bei der um 1/2" nach vorne verlagerten Position der 1300er Motoren. Dabei beachten, dass der Motor in den Gummilagern unter Last auch etwas arbeiten kann.
Grüße
Andreas
-
Wikipedia erwähnt auch 220nF als "üblich": https://de.m.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndspule
Die zylindrische Form des originalen Kondensators weist eher auf einen Folienkondensator hin. Ich würde da was vernünftiges von einem Markenhersteller (Wima) kaufen und es ausprobieren.
Grüße
Andreas
-
Gab es nicht auch einen Belgier, der Innenausstattungen macht? Ich meine, der hatte auch Bezüge für das Faltdach. Ich hab das beim SPI auch noch vor mir...
Grüße
Andreas
-
-
Größenordnung 5-15kΩ würde ich schätzen, müsste ja dem SPI nicht unähnlich und auch entstört sein.
Kann ich mangels MPI aber nicht nachmessen. Wie sind denn deine Werte? Alle vier ähnlich?
Grüße
Andreas
-
Ich glaube, die Neuteile sind nur lackiert. Vielleicht noch so beschichtet, wie andere, gute Karosserieersatzteile (ist das KTL?).
Zum Feuerverzinken würde hier ja schon öfter gesagt und auch von Erfahrungen berichtet, dass die hohen Temperaturen die Festigkeit beeinflussen. Ich hab bisher Spritzverzinken lassen, aber das kommt natürlich nicht in Hohlräume. Die habe ich dann nach dem Lackieren mit Mike Sanders versorgt. Ich denke, das hält dann schon sehr lange.
Grüße
Andreas
-
Ich hab gerade mal einen neuen gemessen. 243nF. Und ja, ich könnte mir vorstellen, dass da ein guter Folienkondensator funktioniert.
-
-
Blech Bernd - wir haben jetzt das Galeriemodul. Und damit man auch was sieht, hab ich die Bilder, die biz uns zusammen mit seiner Seite überlassen hat, mal in vier Alben hochgeladen. Ich hab ein bisschen in der DB gefummelt, damit die Alben auch biz gehören und nicht mir, genauso wie bei den Artikeln...
Edit: also, erreichbar oben über das Menü oder hier:
https://www.mini-forum.de/gallery/user-album-list/2261-biz/
Für Kategorievorschläge bin ich offen...
Grüße
Andreas
-
Die URL Struktur ist nicht ganz identisch, aber ich habe relativ viel Aufwand getrieben, damit die alten Links noch funktionieren und entsprechend zur neuen URL umgeleitet werden. Das ist auch wichtig für Links in alten Beiträgen, die damit nicht ins leere führen.
-
Was ist denn alles in dem Kit gewesen und verbaut worden?
-
Und das begann erst mit dem Umbau?
-
Ja, das ist ein Entstörkondensator. Umschrauben und gut.
Grüße
Andreas
-
Bist du mal die gleiche Drehzahl im 3. Gang gefahren? Funktioniert vielleicht die Zündung nicht mehr ab einer bestimmten Drehzahl, die bei 140 km/h im 4. Gang erreicht wird? Wenn das so ist würde ich mir den Geber am Schwungrad mal anschauen.
Grüße
Andreas
-
Benzindruckj beim SPI ist 1 Bar (in der Vorlaufleitung gemessen). Du kannst auch die Stromaufnahme der Pumpe messen, kurz vor dem Exitus geht die gerne hoch. Ist die Sicherung schon mal gekommen?
Falscher Zündzeitpunkt ist unwahrscheinlich beim SPI, das bestimmen die ECU und der Geber am Schwungrad.
Tritt das schlagartig auf? Oder schleichend? Bei letzerem könnte man auch an die Tankbelüftung denken, wenn unter hoher Last viel Sprit verbraucht wird muss auch viel Luft in den Tank. Wenn sich dann ein Unterdruck im Tank bildet wird es für die Benzinpumpe schwieriger zu fördern. Wenn man dann vom Gas geht oder anhält, um zu schauen, dann funktioniert plötzlich wieder alles...
Edit: bei schlagartig würde ich auch eher im Bereich der Zündung suchen.
Grüße
Andreas
-
Ich hab das hier:
https://www.stevens-shop.de/shop/Auto-Daem…49a3f9bf774816b
einmal quer durchgeschnitten und im Tunnel verklebt. Die 160cm x 50cm passen dann sehr gut den gesamten Tunnel entlang.
Den Rand kann man dann noch mit Alu-Klebeband abschliessen.
Grüße
Andreas