Beiträge von Norton

    45° für den Dichtsitz passt.

    Die Korrekturwinkel mit 30 und 60° passen auch. Hungergerät und andre alte Sitzfräsergarnituren haben mit 15 und 75° korrigiert. Mit den grösseren Winkeln tut man sich aber leichter, vor allem auf der Brennraumseite, weil man da mit den 15° sehr weit in den Brennraum fräsen muss und schon oft an der Kalottenwand ansteht.

    Ich habe auch den Eindruck, dass 30 und 60° besser strömen, einen besseren Füllungsgrad ergeben.

    Ich habe ein Hungergerät und mir dafür selbst 30 und 60° Messer aus Drehstählen angefertigt.

    Muss nicht zwingend Hartmetallsein.

    Und das Bleifreisitze "hart" sind und nur mit Hartmetall bearbeitet werden können, ist ein Märchen. Alte Graugussköpfe sind da oft pelziger.

    Gruß. Martin.

    Ich bin ja auch noch zweirädrig englisch unterwegs. Da gibt es auch einige niederländische Händler, die auch immer nach GB geliefert haben. Einer davon schreibt jetzt auf seiner Webseite:

    BREXIT. After 1-1-2021 no more shipping to the UK.

    Customs and new VAT rules make this impossible.

    You were nice customers, Sorry.

    Also klappt es in die andre Richtung auch schlecht.

    Was diese idiotischen Brexiteers angerichtet haben!

    Gruß. Martin.

    Ich finde auch, es spricht ehr FÜR die Werkstatt, sich nicht festzulegen, weil eben noch sicherlich andere Leichen zum Vorschein kommen und es mit einem Pärchen neue Federelemente nicht getan ist.

    Was willst Du?

    Ein wirklich repariertes Auto, oder einen Fixpreis.

    Mini ist die teuerste Möglichkeit einen Kleinwagen zu fahren (wenn man selbst nicht schrauben kann/will), oder aber ein bezahlbarer Spass (wenn man selbst schraubt und nur Teile und wenig Fremdarbeit dazu braucht).

    Alles dazwischen muss man für sich selbst rausfinden.

    Einen mehrere Jahrzehnte altes Auto, welches kontruktiv noch älter ist, mit den Unterhaltskosten eines modernen Autos vergleichen zu wollen, klappt sowieso nicht.

    Gruß. Martin.

    In der britischen Öffentlichkeit wird einfach die EU als der Spielverderber hingestellt.

    In einer Facebookgruppe wurde die ganze Thematik neulich mal diskutiert mit Mitgliedern auch aus dem Nicht-EU-Ausland. Schweiz, zum Beispiel. Da klappt das wie eh und je, Autralien, USA ... nach Brexitanien, da leben halt noch alte Handelsabkommen.

    Nachdem da ja nix Gescheidtes zustandegekommen ist, wird das nicht besser werden, solange da nichts besseres ausgehandelt ist.

    Die Briten mit ihrem Austritt um jeden Preis haben uns (und über Umwegen sich selbst) da ein ganz schönes Ei gelegt.

    Selbst ein schlecht ausgehandelter Deal ist eben besser als gar keiner, aber so lange das an der Einsicht (der Brexiteers) fehlt?

    Gruß. Martin.

    Vorletzte Woche hat mir die Frau Wahl noch ein Paar Kolbenringe besorgt, weil eben nicht auf Lager.

    Und das waren nur Kompressionsringe, Abstreifer hatte ich.

    Der alte Wahl muss ja mittlerweile auch richtig alt sein, weil ja schon ewig im Geschäft.

    Gruß. Martin.

    Der Wahl fertigt Kolben und bestückt die mit zugekauften Ringen.

    Und wenn die Frau Wahl passende Ringe nicht hat, besorgt sie welche und immer gute Qualität.

    Warum sind plötzlich Gussringe billig und schlecht und warum sollten Kolben in guter Qualität mit schlechten Ringen bestückt sein?

    Und warum das nun der falsche Weg sein soll, einen einzelnen Ring bei einer vertrauenswürdigen Quelle zu kaufen, verstehe ich im Leben nicht!

    Gruß. Martin.

    Was hat das jetzt mit dem Problem zu tun...

    Wenn an Willis Auto die Auspuffanlage malade ist, kann das sehr wohl ein Problem darstellen, weil angesaugte Luft (und damit Sauerstoff) den Lampdawert verfälscht. Und somit ist Willis Vorgehen erst mal alles in Ordnung zu bringen richtig.

    Aber alles von Grund auf mal richtig zu machen ist heutzutage wohl nicht mehr richtig?

    Gruss. Martin.

    Aufgegeben mal noch nicht. Wieder zur Seite gelegt. Andere Projekte waren grade halt mal wieder wichtiger, Zündmagnete für Nortons, die Fliehkraftregler, Segelfliegen....

    Wäre die Notwendigkeit hervorgerufen durch Leidensdruck gross genug, hätte ich schon eine Lösung. Mein Auto geht ja.

    Aber man könnte halt besser schlafen, wenn da ein repariertes Teil in der Schublade läge?

    Heizigel hab ich ja auch repariert.

    Gruß. Martin.

    Elektronisch bin ich nicht so bewandert und weiss nicht so recht, wonach ich da suchen müsste?

    Hat sich da schon mal jemand Gedanken drüber gemacht, wie man ein neues Poti in das alte Gehäuse bestücken könnte, Bezugsquelle?

    Ich hab schon mal eines aufgemacht.

    Gruß. Martin.

    Was soll denn so ein Käse?

    Der Peilstab hängt mitten im Öl, die Späne, die unten in der Wanne liegen, kriegt der nie.

    Warum eigentlich dieser Quatsch mit dem häufigen Ölwechsel?

    War so nie vorgeschrieben. Anständiges Öl, nicht diese ganzen Spezial-Plörren und Ölwechsel alle 10000, so war es auch mal vorgeschrieben.

    Dann kann man sich auch die Mühe machen, den Unterfahrschutz wegschrauben, neuen Dichtring, mit vorgeschriebenem Drehmoment.... dann killt man auch nicht das Gewinde in der Ölwanne.

    Die meisten Fahrzeuge werden kaputt geschraubt und gebastelt.

    Was ihr da diskutiert ist ein typisches Beispiel dafür.

    Gruß. Martin.

    So lange man bei Originalhöhe bleibt und somit die Fahrwerksgeometrie nicht verändert?

    Über Stossdämpfer würde ich mir noch Gedanken machen.

    Kayaba Self/Gas Adjust kosten nicht viel Geld und funktionieren prima.

    Gruß. Martin.

    Wie soll denn dieser Nonsense bei einem Kaltstart (nach langer Standzeit) überhaupt funktionieren? Das Ding entleert sich doch während der Standzeit in den Ölkreislauf. Ist also in dem Moment auch leer. Man müsste also erst mal dieses Reservoir füllen, bevor man startet.

    Unterm Strich erzeugt das mehr neue Probleme, als das es an einem etwaig bestehenden irgendwas besser macht.

    Nonsense.

    Ein Schmiernippel an der Ölgallerie und eine Stosspresse voll mit Öl. Die dort reingepumpt und dann anlassen. Damit wäre so einem Motor in dem Moment geholfen.

    Gruß. Martin.