Beiträge von Andreas Hohls

    Möglicherweise liegt eine Fehleinschätzung der vorhandenen K/Hebelwellen vor.

    --'geschmiedet' ist nicht sehr wahrscheinlich, ist aber natürlich denkbar. Dann kommen 3 Typen in Frage und 2 davon mit ca. 1:1.28 Übersetzungsverhältnis Beide eignen sich für den 1000er.

    --Die 3. Version 'C-AHT436' ist eine Hochhubwelle mit 1:1.5, welche sich nicht eignet.

    --Vermutlich aber eher ist die als 'geschmiedet' beschriebene entweder eine Sinterkipphebelwelle, oder eine Pressblechausführung. Beide haben 'std' übersetzungsverhältnis von grob 1 : 1.28 und eignen sich für einen 1000er.
    Beider Preßstahl Ausführung sollte das Druckkissen vorn nicht zu weit eingearbeitet sein.

    Andreas Hohls P.S.: Der Wechselvorgang ist einfach. Mit Sicherheit mit demontiertem Kopf, mit Risiko bei montiert belassenem Kopf.

    Der traditionelle Osterbrunch im Grand Café Florian in Oldenburg am Markt findet natürlich auch 2016 statt. Beginn um 10Uhr.
    Wer sich noch nicht angemeldet hat, der sollte schnellstens Peter Brummund kontaktieren unter 04402-59550 30 Tel. oder Peter.Brummund@ewetel.net

    Anschließend (ab 12.00 Uhr) unternehmen Club und Gäste eine kleine Ausfahrt mit dem Besuch eines privat betriebenen Automuseums und darauf folgendem Kaffeetrinken.

    Andreas Hohls

    Lady Mini
    Es gäbe auch ein völlig anderes Herangehen :

    A) Die Frage nach den 'Mitteln' = "Was verwende ich wo mit welcher Aussicht auf Erfolg ?"
    den Spezialisten überlassen, die den ganzen Tag sich nur mit dieser Frage beschäftigen.
    Das Korrosionsschutzdepot hat sich in dieser Frage einen sehr guten Namen gemacht.

    B)Da die Frage nach dem so ganz geheimen Geheimmittel aber nicht das gute Ergebnis gewährleistet, sondern am Ende das Know How "Wo muß ich wie mir Zugang verschaffen beim Mini, damit ich auch wirklich überall hinkomme ?" (in Verbindung mit Flleiß natürlich), deshalb die Fachempfehlung
    für das richtige Material (vom Korrionsschutzdepot) verbinden mit einer Fachempfehlung eines Spezialisten für Mini-Karosserien, der genau sagen kann, wo man sich wie Zugang zu verschaffen hätte, um alles zu erreichen.

    Damit verließe man den Bereich der Religionen, denn wie bei anderen Fragestellungen auch, wissen viele , daß Ihres aber bestimmt besser ist als das anderer. Gleichzeitig liefe man nicht Gefahr, verdeckte und vielleicht auch unbekannte, kritische Bereiche der Karosserie zu
    vergessen, wo die Korrosion dann einen Ansatz fände.

    Andreas Hohls

    Uwe7019
    Wenn die Antriebseinheit unbekannt lange nicht ausgebaut war, dann ist es in der tat eine gute Gelegenheit, die auch von 'Miniwilli' benannten Punkte zu kontrollieren.

    --21A1902 Motorauflager 2x (möglichst nur original wählen, da Nachbauten oft zu dick und dann wird's mit der Fluchtung der Montagelöcher sehr schwierig)
    --KKF10132 Motor'knochen' oben 1-teilige Originalsilente (2x)
    --KKF100390 Motoir'knochen' unten vo.re. 4x 2-teilige Originalsilente
    --5L1137MS Massekabel im Bereich des oberen Motor'knochens'
    Das sind die augenfälligsten Punkte.
    Zusätzlich :
    Montagegummis der Kühlerhalterung / Bremsleitung vorn am Rahmen (von re. nach li.), Silentbuchse am Getriebe zur Aufnahme der oberen Schaltstange, Silente der Schaltung im Tunnel im Bereich des Schalthebels, Simmeringe Diff.Deckel & SiRi Schaltung, Alle beteiligten Komponenten (Bundbolzen zum Beispiel) der Kupplungsausrückmechanik.

    Hört sich alles sehr kompliziert und viel an, ist allerdings wenn einmal draußen ein Klacks und a l l e s zusammen in weniger als einer halben Stunde bis Stunde zumindestens geprüft und eventuell sogar korrigiert. Einmal wieder eingebaut sind einige Teile davon kaum noch zugänglich.

    Andreas Hohls

    NDBMini
    Ein vorweg genommenes Fazit muß lauten : "Geht nicht", weil hier Wünsche bestehen, die sich gegeseitig widersprechen.

    Für den Themeneröffner wird es nun aber schwierig werden, 'wem folge ich in seiner Einschätzung' weil die teils widersprüchlich ausfallen werden, bzw. jetzt schon sind.

    --Nockenwelle ist falsch ausgesucht, da eine 260/270er Steuerzeit in einem kleinen 1000er schon ziemlich 'hot' ist, dem Ziel entgegenstehend.
    --Ein leichter Schwung wäre genauso falsch, weil kein rapides Ansprechen benötigt wird, sondern die Erhaltung des umlaufenden Schwunges im Antrieb. Sogar eher eine Kuppl.Einheit vom 1275GT wählen !
    --Ein Traveller hat eine A/Serienantriebseinheit, da ist im 1000er Antrieb bereits der kürzeste 1. Gang verbaut, nur 'close ratio' Zahnradsätze sind im 1. Gang länger um 'oben' kleinere Drehzahlsprünge zu erhalten.

    Die Konsequenz aus Obigem:
    --In der Wahl der richtigen Endübersetzung liegt der beste Kompromiß.
    Diese läßt sich mit Logik wie folgt ermitteln :
    -Frühe A/Serien 1000er hatten mit HS2 36 PS und 3.76:1 Endübersetzung = oben heraus hohe Drehzahl, nicht gewünscht obgleich sehr agil.
    -39PS 1000er hatten 3.44:1, schon etwas länger aber heute meist als d i e std. 1000er Endübersetzung (falsch) verstanden und als 'zu kurz' empfunden.
    -2.9:1 beim frühen A+ 1000er mit 10" und 3.1:1 beim 12" A+ 1000er würgten den Motor bekanntlich ziemlich ab und sind für einen Serien 1000er m i t Anhänger deutlich zu lang.

    Daraus folgt:
    --'Oben'(Motor) mehr Leistung generieren und 'unten'(Antrieb) moderat verlängern, das wäre der beste Kompromiß.
    -Mit dem Tuner der persönlichen Wahl ein Motorenkonzept erarbeiten, was unter Berücksichtigung von zur Verfügung stehendem Material, Geld, Können & Zeit die beste Leistungssteigerung bietet.
    -Diesen Motor dann mit einer 3.2:1 Endübersetzung vom SPI Cooper (63PS Motor) komnbinieren

    u n d der beste Kompromiß wäre gefunden.

    P.S.: Für den sehr seltenen Fall, daß 1100er Motor und 12G295 Kopf zur Verfügung stünden, wäre das der ideale Triebling in diesem Fall gefunden, mit allerdings auch einigem an Arbeit zum Anpassen der Verdichtung. Dann könnte auch noch 3% länger mit 3.1:1 gewählt werden.

    Andreas Hohls

    @'Morbius 1981'

    Vielleicht hilft eine sehr generalisierte Aussage :
    --Alle Arbeiten wie an jedem anderen Motor zunächst auch.
    --Mindestens genauso gründlich wie bei jedem Motoren AT, nur noch pingeliger wegen der höheren Leistung
    --Erstklassige Materialien einsetzen inkl. originaler Turbokolben

    Und n a t ü r l i c h den Motor in sein originales Umfeld einbetten, nicht ohne Lader betreiben.
    Dafür taugte der Kopf zum Beispiel nämlich genau nicht.

    Andreas Hohls
    P.S.: Die Verschleißermittlung im Umfeld des Motors, Lader zum Beispiel, da wird es dann 'turbospeziell' und anders als bei Saugeraufarbeitung.

    @'Alle'
    Es ist schon sehr bedenklich --Moderatoren seien bei diesem Beitrag um Nachsicht gebeten, aber so geht es wirklich nicht-- wenn 'Profis', also welche, die mit dem Thema Mini Geld verdienen wollen, auf dieser Plattform sich mit ihrer Firma darstellen, aber dann solch technisch hochgefährlichen Unsinn einstellen.
    Hier klingt es so, als wisse der Beitragschreiber nicht zwischen 'positiver & negativer Spur' = 'Vor- und Nachspur' zu unterscheiden.

    Dann hilft es auch wenig, sich mit allgemein renommierten Markennamen des Meßequipments zu brüsten.

    Auch hier wurde offenbar die Abhängigkeit und Reihenfolge nicht verstanden.
    Die Anlage sollte nicht dem Bediener, der möglichst Fachmann sein sollte, sagen, was einzustellen ist, der Fachmann sollte der Anlage sagen, was er/sie als Meß-/Einstellresultat haben möchte.

    -1° Nachspur an der Hinterachse können vielleicht Rennfahrer auf der Strecke handhaben (auch nicht jeder), aber im öffentlichen Straßenverkehr ist das hochgradig gefährlich und zwar für den übrigen Verkehr, der nichts dafür kann, daß der entgegenkommende Minifahrer unwissentlich einen Dilettanten den Mini vermessen ließ.
    Und die Folge Aussage, 'wenn's dem Kunden nicht gefällt, können wir's ja auch wieder anders machen' ist genau solch ein Unsinn.
    Zum 'anders machen' kommt es evtl. dann gar nicht mehr.

    Die Deutlichkeit dieser Aussage bitte ich --siehe oben-- nachzusehen.
    Wer sich aber schon mit Fahrwerksvermessungen und Fahrwerksgeometrie beschäftigt hat, der/die weiß wie gefährlich dieser hier verbreitete Spurwert hi. ist.
    Nebenbei gesagt sind die anderen Werte nichts besser, nur nicht gefährlich sondern schlicht falsch.

    Andreas Hohls

    sailorbrand
    Nein, nicht tatsächlich, obwohl 1976 als Studiosus die ersten Erfahrungen auf dem Wasser in einer 470er Jolle entstanden. Da mußten die Ausreitgurte aber genügen, für's Trapez zuwenig Können.

    'OT aus'

    W e n n mit '-1' in der neuerlichen Empfehlung die Spur hi. gemeint ist(was sonst bei dieser Art der Einstellung), dann wird diese Art der 'Beratung' langsam kriminiell !
    Und das Wort kriminell ist nicht übertrieben.
    Mit '-30 Minuten pro Rad' kann ein nicht geschulter Minifahrer im öffentlichen Straßenverkehr garantiert nicht umgehen.

    rennsemmel1
    Dort bitte nicht weiterlesen, denn das wird gefährlich.

    Andreas Hohls

    jack union
    'Spannend' ist richtig (Lastwechsel !!) und deshalb eine seriöse Empfehlung ?

    Wenn der Vorschoter schnell genug im Trapez ist, dann sind die Bojen so aber schneller umrundet.
    Das ist dann der Punkt, wo Rennjolle und Mini Gemeinsamkeiten bekommen.

    rennsemmel1
    Gibt es eine Festnetznummer über die besprochen werden könnte, wie der Mini hinterher fahren soll, wenn er fertig vermessen ist ?
    Zudem wäre es noch wichtig die ET der Felge zu wissen.

    Andreas Hohls

    Backtoriginal

    Ist überhaupt ein ausrecihend hoher Wasserstand im System gegeben ?
    Bei derart ungeklärtem Temperaturzustand (Lüfter springt früh an = heiß // Temp.Instr. zeig 0 an) wäre beim Laufenlassen größte Zurückhaltung geboten. Mindestens immer durch händische Überprüfung feststellen:"Wie warm tatsächlich ?"
    Andreas Hohls

    dingidong
    Der Wärmetauscher kommt unter den Ölfilterkopf in Sandwichmontageweise.
    Der Ölfilterkopf bekommt dafür ein Zwischenstück zwischen Block und Kopf, damit er weiter nach vorn kommt um Platz zu geben für den Wärmetauscher.
    Idealerweise gleich mit dem stabileren Ölfilterkopf des MG Metros.

    Andreas Hohls

    Motoren, bzw. eher 'Antriebe' als Einheit gesehen sind immer Gesamtkunstwerke.
    In der Unrsprungsfrage ging es aber nicht um den Punkt:"Für wieviel Geld bekomme ich die möglichst höchste Leistung ?", sondern es ging darum, ob ein einzeln verbauter K&N Filter tauglich ist.
    Und darauf gibt es eine einfache, wenngleich 2-dimensionale Antwort :
    --Wenn gut abgestimmt, dann ist der original K&N so gut, daß er nicht nur besser filtert (Motorleben), sondern auch erheblich mehr Luft durchläßt. Das unterstützzt die Motorleistung nennenswert !
    (Und macht nur Krach, wenn eben nicht korrekt abgestimmt und dann laut und kraftlos)
    --Wenn später noch weitere Maßnahmen im Umfeld paßieren, kommt das Potential noch besser zum Tragen.

    Andreas Hohls

    minist
    Dennoch wird es sich lohnen einen offenen K&N Filter aufzubauen, da nach erfolgter Abstimmung der Motor relativ zur Geldausgabe für eher wenig Geld trotzdem deutlich kräftiger sein wird.
    Fazit: Preiswerte PS also.

    Andreas Hohls

    Nicht ganz !

    Herzblut ist auch:
    --Der Weg ist das Ziel
    --Die Freude an der Wiederauferstehung ist mehr 'wert', als alternativ dafür kaufbare Dinge

    --Das fertigte Projekt anzuschauen oder zu fahren rechtfertigt für manche nach 15 Minuten eine 2-jährige Phase mit Geldausgabe und Freizeitbeschäftigung.

    Das kann aber nur nachvollziehen, wer selbst so 'tickt'. Wer das nicht tut ist deshalb nicht 'schlechter', sondern der/die ist anders.

    S o war die Empfehlung 'nicht machen' positiv zu verstehen, da es recht viel Geld kosten wird, mehr als man hinterher für einen MKV 1000er wiederbekommen kann. Zudem werden u.U. 500 Stunden beim Wiederaufbau schnell verschlungen sein.

    Andreas Hohls

    minist

    Diese Frage ist so einfach nicht zu beantworten, sondern muß im Zusammenhang mit dem Motor betrachtet werden.

    Schwacher Motor, dessen Luftbedarf der Filter locker deckt, wäre in der Vergleichsmessung prozentual mehr durch andere denkbare Störgrößen beeinflußt, als ein Motor, der den Filter in seiner Leistung stark beansprucht.


    Beim schwachen Motor wäre es also eher 'wurscht', welcher von beiden.

    Beim sehr starkem Motor lohnte sich die Vergleichsmessung auf dem Prüfstand.
    Es lohnte sich weiterhin der Oberflächenvergleich der in Frage kommenden Filter.

    Andreas Hohls

    Detlef-Jeremy

    Ohne alle Beiträge gelesen zu haben, deshalb vielleicht schon gesagt:

    --Klingt nach einem sehr guten Projekt für den Wiederaufbau als Restauration oder aber 'nur' Komplettaufbau, was ein Unterschied ist.
    --Klingt aber genauso streng danach, daß das ein Projekt für jemand anders besser ist.
    Soetwas braucht Herzblut und ist eine nicht wirtschaftlich errechenbare Größe.
    --Und als 'Sidestep' aus dem anderen Thema (gerade gelesen): 9" Überziehschweller ruinieren ein solches Projekt in Gänze.

    W i c h t i g: Alles Obige sind rein sachliche Aussagen mit keinerlei persönlicher Note in Bezug auf den Themeneröffner

    Andreas Hohls