Beiträge von Alpenflitzer

    Ok...kann es sein, daß ein Unteruckschlauch abknickt? Gerade zwischen Drokagehäuse und Lufikasten hat man alles, aber keinen Platz für eine saubere Schlauchführung ohne Winkelstück.

    Ja, und bei welcher Gaspedalstellung passiert das? Vollgas oder nur bei Halbgas?
    Wie Willi schon sagt: Mehr Input => mehr und bessere Hilfe.

    Beim SPI reisst auch gerne der Hilfsrahmen an der unteren Knochenaufnahme. Aber das sollte nicht wirklich so stark bemerkbar sein.


    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Habe ich noch nicht erlebt, dass ein 3mm Silikonschlauch mit 2mm Wanddicke von alleine abknickt. Ist der Schlauch von der ECU zur Benzinfalle auf den grünen Pimpf an der Benzinfalle aufgesteckt? Wird oft verwechselt. Ebenso der Schlauch zum Krümmer wird hin und wieder im Eifer des Gefechts falsch aufgesteckt.

    hallo berti9000.
    willkommen.
    das "pickerl" bekommt man im regelfall schon, denn kaum einer der aktuellen prüfer weiß, ob das original oder umbau ist.
    weiters fallen die auch kaum auf, da sie ja ziemlich versteckt eingebaut sind, außer sie sind knllig lackiert :smile:
    es gibt aber meines wissens auch eingetragene HiLo's.

    lG stefan


    -----------------------------------------------------------------------------

    Habe noch nie mit dem österr. TÜV ein Problem gehabt wegen HilOs. Man kann ja auch durch Unterlegschen an den Knuckles die Höhe verstellen.

    Am besten du schaust mal wer bei dir in Gegend auslesen kann, bevor du alles tauschst.
    Beim Temperatur Sensor bricht öfter das Kabel ca. 10 cm vor dem Stecker
    Gruß

    ______________________________________

    Wenn er den Stecker abgezogen und wieder aufgesteckt hat sollte er das doch bemerkt haben (?)

    Richtig ist, erstmal den Tempfühler austauschen, das ist bestimmt noch das Original. Wenn dann Abgas nicht oK, Lambdasonde erneuern. Wenn dann Abgas noch immer nicht ok Kat untersuchen. Den Kat schütteln---klackern, dann sind nur noch Bruchstücke drin ---> neuer Kat nötig. Oft ist der Kat bei zu fettem Gemisch auch verußt, d.h. verstopft.
    Ich habe einmal einen Keramikkat bei einem anderen Fahrzeug gereinigt, indem ich mit Spiritus (nicht Benzin!) ausgewaschen und ausgeblasen habe. Hat gewirkt.

    Da ich schlechte Erfahrungen machte bei anderen Engländern mit dem Gesetz der Serie, kontrolliere und tausche ich lieber die hintereinandergelagerten Teile gleich aus.

    Die 4 Vakuumschläuche ersetzen durch 3 mm Silikonschläuche, z.B. Samco Motorsport. Diese kannst Du direkt aufstecken ohne die verdammten und oft undichten Gummiwinkel.
    Dann hast Du von dieser Seite lange Zeit Ruhe.

    Sind die Schläuche auch richtig unterhalb der Ansaugbrücke aufgesteckt. Die beiden Nippel werden manchmal vertauscht.

    Wie sehen denn die Zündkerzen aus?

    Wurde die Benzinfalle schon mal gereinigt?

    ...und wie Jack Union sagt: Temperaturfühler und seine Kabel kontrollieren.
    Das mit der Temperaturanzeige zeigt, daß die ECU meint, der Motor ist noch kalt. Der Verantwortliche ist der Temperaturfühler.
    Ist nicht so teuer und daher empfehlenswert auszutauschen.

    Auch ich hatte bei der ASU ein Lambdaproblem, zuviel CO, zu fett usw. Tauschte die Lamdasonde und den Temperaturfühler = alles bestens jetzt.

    Wo ist das Problem?
    Wer Sommer- und Winterthermostat braucht, hat ein Problem mit dem Kühlkreislauf.

    Ich fahre in meinem britischen Klassiker ebenfalls das ganze Jahr einen 88°-Thermostat.


    Grüße

    Jörg


    Zitat eines technisch sehr erfahrenen Mini-Kenners:

    74° Sommer
    82° Übergang (Frühjahr/Herbst)
    88° Winter
    Bei Paßstraßenbetrieb profitiert auch ein 1,3i von einem 82° Thermostaten.
    Das ist so, weil das MINI-Kühlsystem nicht besonders gut ist und an seinem oberen Leistungslimit arbeitet.
    Wenn aber jenseits eines bestimmten Punktes die Temperatur einmal auf dem Weg nach oben ist, dann ist der Punkt 'ohne Wiederkehr' erreicht, und es geht nur noch höher, egal was man tut.
    Da hilft dann nur rechtzeitiges Ausschalten.
    Je früher also das System seine Arbeit aufnehmen kann, desto größer ist seine Chance.
    Zu früh allerdings soll es nicht arbeiten (deshalb 3 Abstufungen), da die Warmlaufphase = Motorverschleiß zu lange/zu hoch ist.
    Wenn das jetzt jemandem 'antiquiert' erscheint: "Nein, es ist nur periodenspezifisch angemessen!"
    In den '60er Jahren wurden Autos/Motoren so behandelt, und aus dieser Zeit stammt das MINI-System (deshalb soviel Charme).
    B) Der MPI (XN) kommt in der Regel mit dem 88° Thermostaten aus, weil recht viel Aufwand in sein Kühlsystem investiert wurde.
    Wenn allerdings in besonders warmen Klimazonen gefahren wird, oder mit deutlicher Leistungssteigerung, oder viel Passtraßen, dann könnte der sicher auch einen 82er Thermostaten gut brauchen.
    Natürlich kann man auch das ganze Jahr mit einem 74 oder 82° Thermostaten durchfahren, nur muß man jedes Mal beim Starten wissen, daß die nächsten 50 Kilometer sehr teuer sind, ohne daß man die Geldausgabe im Portemonnaie schon bemerkt.
    Das ist dann wie 'negatives Ansparen', das wird alles auf 1-Mal abgezogen.
    Und noch ein "P. S." :
    Wenn einem bei einem Modell mit mechanischem Lüfter im Stand (Stau/Ampel) die Temperatur droht davonzulaufen, dann hilft es oft, die Drehzahl auf 2500-3000 RPM zu halten(egal, was der Nachbar dazu denkt!), da dann der mechanische Lüfter wenigstens etwas Kühlluft durch den Kühler bläst.
    B) Frontkühler MPIs kommen in der Regel mit dem 88° Thermostaten zurecht. Nur bei extremen Hitzegraden oder viel Bergfahrten wäre ein Sommerthermostat vorzuziehen. Und auch SPis dürfen aber nicht zu kühl betrieben werden, da sonst das Steuergerät nicht korrekt arbeitet, da es vermutet, die Arbeits- und Betriebstemperatur sei noch nicht erreicht.
    C) In der Summe :
    Die Thermostatanpassung ist also vorrangig bei Vergasermodellen wichtig.
    Bei deutlichen Tuningmaßnahmen oder starkem Hänger- oder Paßstraßenbetrieb profitiert auch ein 1,3i von einem 82° Thermostaten. --Zitat Ende --

    Also kommt es darauf an wo, wann und wie man fährt.:cool:

    Ist es so kalt in Deutschland? 88 Grad Thermostat?

    Nicht am elektr.gesteuerten Motor rumfummeln ohne Microcheck/Testbook. Vielleicht hat es jmd. in der Nähe Deines Wohnortes.
    ................................WO STEHT DER MINI ???? DAS MÜSSTEN DIE POTENTIELLEN HELFER SCHON WISSEN


    Wassertemperatursensor, -Stromkreislauf gestört oder der Sensor ist defekt??.
    .Der Gaszug muß korrekt justiert sein, damit der Leerlauf sauber geregelt werden kann.

    Bitte nicht den Gasbowdenzug stramm machen, das kann nicht funktionieren.

    Unterdruckschläuche genau an. Am besten durch 3 mm Silikonschläuche ohne Gummiwinkel ersetzen, dann ist vorerst mal lange Zeit Ruhe.
    Auch die Benzinfalle
    __________________

    Kalibrierung des ECU
    Zündung auf II stellen und das Gaspedal 10 mal mit Gefühl durchtreten.
    Dies rekalibiriert den TPS ( throttle position sensor). Dieser kann sich mit der Zeit verstellen. Er gibt dann falsche Befehle an den ECU.
    Der TPS gibt an den ECU die Nachricht, wie weit das Gaspedal durchgetreten ist.

    Ich tue dies immer nach Gaszugerneuerung.


    ACHTUNG GILT NUR FÜR DEN SPI Zündverteiler richtig eingestellt?

    DER STEPPERMOTOR.doc

    Na ja, so schlimm würde ich es nicht sehen. Wie soll sie denn von Africa nach den Americas kommen? Schwimmen mit dem Hudson?
    Schaut euch doch mal andere Frauen mit 77 an. Solche die Geld haben legen das gleiche Brunftverhalten (nach OP´s) an den Tag wie Männer mit Geld.
    Da ist mir eine "Tuerin" aber lieber.
    Der Engländer, der mit seinem Mini around the world fährt fliegt und shippert auch - was sonst-wie sonst?


    Also ich habe einige Innenteile vom Belgier und kann nur sagen, daß die Qualität hervorragend ist. Wann immer ich nach Interior suche gehe ich zuerst mal auf die Seite von Bruno Onaissi.
    Gruß Bill

    Interessante Ausführungen.:thumbs_up:
    Jetzt habe ich zwar wieder was dazu gelernt, allerdings bin ich mehr der Minifahrer, der in diesem Fall alles ausbaut, säubert, entrostet, lackiert wo nötig und lieber mal ein Teil zu früh ersetzt, als dann in Kürze wieder dran arbeiten müssen.:cool:
    Nichts für Ungut, dem Schätzchen gönne ich nur das Beste und spare lieber mal beim Bier.:tongue:

    Grüße Bill

    Alpenflitzer und HOT

    Und die beschriebene Methode geht ohne ausgebaute Antriebswelle und ohne Schraubstock und ohne das innere Gelenk zu öffnen und zu zerlegen. Und so war es gemeint.
    Nur groß(lang & breit) genug muß der Schlitzschraubendreher sein.

    Andreas Hohls


    Ok. dann weiss ich ja Bescheid für das nächste mal. Hoffe mein Schlitzschraubenzieher mit einer Länge von 45 cm reicht.
    Dieses mal hat es nicht geschadet, das Gelenk zu teilen, da es sowieso hinüber war. Dabei wurden beide Innengelenke in einer Starnberger Werkstatt anlässlich einer Getriebeüberholung vor rund 25.000 km (angeblich ?) erneuert ! :headshk:

    @ Diddi: Dann war es das verflüssigte Fett, was die Antriebswelle runterlief. denn im Gelenk selbst war nur noch ÖL.

    Ja, man lernt nie aus. Zum Glück gibt es dieses Forum. :thumbs_up:

    Gruß aus dem verregneten Salzkammergut Bill

    Bei höherer Drehzahl verliert sich das Geräusch etwas und geht über in ein Dauergeräusch. Das täuscht. Der läuft und schüttelt wie ein Diesel im Standgas. Bin gespannt wie er sich anhört nach Ventileinstellung.

    Nach jedem Ölwechsel drehe ich auch die Kerzen raus und lasse den Starter ohne Kompression 2x laufen. Das ist schonend-der Motor dankt es.

    Heute habe ich die Aktion durchgeführt, Antriebswelle - Potjointwechsel-Lagerwechsel rechts durchgeführt. Dank der technischen Tips hat alles bestens funktioniert.
    Im alten Potjoint fand ich ein kronenkorkgroßes Gebilde, ziemlich zerdrückt. Das muss der Boden des alten Pots gewesen sein. Beim neuen Pot sieht man ihn sehr schön wenn man in den Teil, der ins Diff kommt, reinschaut.
    Weiß der Kuckuck wie das passieren konnte.

    Nochmals Dank an die Tipgeber. Bill

    Es gab Kits zum Umrüsten, die aber vergriffen sind.
    Eine Neuauflage ist mindestens an eine Stückzahl gekoppelt, die sich wirtschaftlich nicht so ohne weiteres darstellt.
    Mit etwas (viel) Glück, evtl. gebraucht zu bekommen ?
    Bis zum H-Kennzeichen ist es ja noch ein gutes Stück Weg.
    (Jedermann weiß sicherlich, daß diese Umweltzonen mit 'Umwelt' absolut nichts zu tun haben)

    Andreas Hohls


    Da kann ich nur beipflichten. Ich wohne auf dem Land im Salzkammergut.....wo die Luft ja so gut ist!(sein soll) Wenn 5 Traktoren in einer Stunde mit Heizöl o. Diesel vorbeifahren oder eine Wiese mähen, kann man die Fenster nicht aufmachen. Das ist schlimmer als in der Hauptstrasse einer Großstadt.