Beiträge von Alpenflitzer

    Mini Bosch Zündkerze SUPER 4 kann ich nur empfehlen,seit 6000 km ohne Probleme
    KW Bj.
    1.3, i 1,3 39-46 <MPi>; <SPi> 02.90-09.00 Super= N02 Super 4= WR 78

    Ob Stadtverkehr mit "Stop and Go" oder zügige Fahrt auf Autobahnen, die Bosch-Super-Zündkerze bestimmt in entscheidendem Maße die Leistung und Funktion des Motors. Nicht von ungefähr ist die Bosch-Super Europas meistverkaufte Zündkerze:
    Schnelles Erreichen der Betriebstemperatur
    Optimales Reagieren bei häufig wechselnden Betriebsbedingungen
    z.B. im Stadt-Verkehr
    Dauerhafte Leistung auch bei hohen Motortemperaturen
    Einsparen von Benzin, damit mehr Wirtschaftlichkeit und Reduzierung schädlicher Abgase

    Bosch-Super 4-Zündkerzen.

    Der neue Leistungsträger Ihres Motors: Die Hochleistungszündkerze zum Nachrüsten.
    Wieder eine innovative Idee von Bosch. Die Bosch-Super 4 arbeitet nach dem neuesten Luftgleitfunken-Prinzip und hat als erste Zündkerze vier dünne Masseelektroden mit einer angespitzten, versilberten Mittel-Elektrode.
    Diese Kombination ist weltweit einzigartig und hat entscheidende Vorteile. Je nach Motorbelastung wählt sich der Zündfunke immer den besten Weg für eine sichere Zündung.
    Technische Überlegenheit - auch für Ihr Auto.
    Die Bosch-Super 4 leistet weit mehr als herkömmliche Zündkerzen. In allen Fahrsituationen, über die gesamte Lebensdauer.
    Die Vorteile:
    Spürbar verbesserte Beschleunigung
    Deutlich erhöhte Laufruhe
    Überlegene Motorelastizität
    Ab Werk eingestellter Elektrodenabstand

    @Veith

    Fahre SPI, habe die gleichen Bremsscheiben gekauft. Nur, dass ich ATE-Bremsklötze verwende. Die sind einfach super. Kein Rubbeln, kein Quietschen, bis jetzt auch kein Anrosten usw.
    Musste unlängst von 140 km/h notbremsen, da ein Reh auf die Fahrbahn lief und die Kombination bremste wie ne Eins. :thumpsup:

    Beläge: http://www.autoteile-autoersatzteile.de/Autoteilekatal…30&GenArtNr=402
    13.0460-6912.2 Bremsbelagsatz, Scheibenbremse
    Artikelkriterien: Dicke/Stärke [mm] 14, Breite [mm] 74,3, Höhe [mm] 64,3, Bremssystem Delphi Lockheed
    Fahrzeugkriterien: Einbauseite: Vorderachse Euro 20,98 brutto/Achse

    was verstehst Du unter "original" - in einer ROVER beschrifteten Tüte?

    Falls nicht eher nicht original und die passen schon mal schlecht (You only get what You pay for)

    HTH
    Uwe


    Original hiess es beim Lieferanten. Sie waren auch teurer als die Nachbauten. Aber keine Rover-Tüte.
    Noch ne kurze Frage: Nach einigen km die Schrauben nachziehen?

    Stellte fest, dass Montage neuer "ORIGINAL" Gummifederelemente zur hinteren Lagerung des vorderen Hilfsrahmen Problem machte:
    Halterungswinkel der orig. Gummielemente zum Rahmen ist größer als bei den alten.
    Verzug oder Abnutzung der alten Halterungen (Gummischrumpf) bzw. sind die "originalen Halterungen" fehlerhaft?:headshk:

    Nach 4 Stunden waren beide endlich verschraubt. :madgo:Arbeit gem. Werkstatthandbuch.

    Und fast vergessen....

    93er SPI mit fast frischen Massebändern überall.

    Mein 93er SPI hatte das Problem einmal vor 3 Jahren:
    Sicherungen waren alle optisch ok (glaubte ich). Alle Glassicherungen raus und neue rein, Sicherungskasten war von der Rückseite grünlich + alle fliegenden Kontakte gesäubert und seither trat dieses Problem nicht mehr auf.
    Fliegende Sicherungen durch geschlossenen Kasten ersetzen hilft.

    Danke für die Hinweise.
    Mein Sattler bei Wels wollte 100 Euro für das Lenkrad. Daher nochmal die Nachfrage.
    Er hat alle Sitze überarbeitet und mit Leder bezogen und 1200 Euro inkl. kassiert. Fand ich damals preiswert.
    Wenn ich es nochmal zu tun hätte, würde ich nach Terminabsprache nach Ungarn fahren. Angeblich sollen die Preise dort 1/2 sein.
    Schönen Vatertag! Bill

    Hallo Lumpi,
    mehr brauche ich auch nicht. Pendelt jetzt zwischen 6,3 und 6,5 auf der Landstraße. Fahre ich zwischen 3 und 4000 Upm auf der Autobahn, dann ist der Verbrauch noch sparsamer.
    Bei mir liegt das aber nicht am Super Plus. Denn vorher mit Super hat er auch so viel (wenig) verbraucht. Das ist einfach an der gleichmässigen Fahrweise - meines Erachtens nach.
    Verbrauchsmessung von 2.900 km:
    6,8 /100 km
    6,7
    6,6
    6,6
    5,9
    6,0
    6,2
    6,2---------

    Und normalerweise wurde dann der ORIGINALE ASTON/MONZA-Tankdeckel innen ausgedreht, damit der abschließbare Mini-ORIGINAL-Tankdeckel satt-schmatzend reinpaßte und dieser dann mit den Madenschrauben gesichert. Die Version mit Messingring auch noch dazwischen kannte ich jetzt noch nicht :rolleyes:..spricht aber für die teils Stümperhafte Umarbeitung. :scream:
    Ich bin auch der Meinung: wenn schon Schnipp-Schnapp, dann auch richtig und nicht abschließbar! :thumpsup:
    NO RISK, NO FUN! (ich kenne bis jetzt keinen Fall von Spritdiebstahl vom Mini, geschweige denn von irgendwelchem Unrat, der in den Tank gekippt wurde.

    ..ach gib doch dem kleinen Süßen ein Stückchen Zucker....so geschehen in der Hexennacht auf den 1.Mai 1984!:madgo:


    Andreas Hohls
    Ja, das ist schon richtig. Aber wer kann sich diese "echten Dinge" noch leisten. Sieht halt schön aus so wie viele Dinge am Mini, die eigentlich "Look alikes" sind.Das "originale Radio" mit MP3-Anschluss. Die Breitreifen bei 53 PS, der Doppel-Auspuff mit 1-Rohr Anschluss, der zweite Tankstutzen ohne Tank usw.
    Wir leben nun mal in einer Gesellschaft der Imitationen...und das wird noch viel Ärger.

    In diesem Fall rentiert sich der 5-fache :eek: Preis nicht wirklich :headshk:

    Auch wenn ich sonst selbst Original-Bleche bevorzuge.

    Gruß, Diddi

    Ja Diddi, magst ja recht haben, wenn Du selbst schweissen kannst. Hatte einen Heckschürzen - Nachbau war eine Katastrophe mit der Passform. Dann den "originalen" besorgt und passte wie ne EINS. Seither kommen für mich nur originale Teile in Frage. In so einen technischen Klassiker sollte man halt im Bedarfsfall auch was investieren, es lohnt sich beim Wiederverkauf.;)
    Gruß Bill

    Ich habe ihn mit einem Heißluftföhn erhitzt, dann mit einem Gegenschalghammer abgezogen. hat recht gut funktioniert :)
    @Dr. Immerheiser, es gibt Aston Tankdeckel, bei denen der Messingring auf den Tankstutzen gepresst wird. Von diesem bin ich jetzt ausgegangen.
    Gruß Max

    Das ist mir neu. Die original Astondeckel mit abschliessbarem Innenverschluss werden immer mit Imbus-Verschraubung geliefert. Hat da jemand rumgefrimelt? Hoffentlich lässt er sich wieder einbauen.

    Winter war ne ideale Zeit, da ist es schön spröde.....
    aber "dummerweise" kommt ja der Sommer...
    Aber denke so groß wird der Unterschied nicht sein....
    Ich habe mit breitem Schraubenzieher und Hammer gearbeitet.
    Flacher Meisel geht auch gut. Nicht steil ansetzen und Stück für Stück wegklopfen. Platzt eigentlich recht gut weg und die restlichen kleinen Stücke kannst du mit einer Bohrmaschine mit Drahtbürstenaufsatz entfernen

    Geht sehr gut mit dem Bosch Elektro-Spachtel oder dem Fein-Tool;)
    Bitumenreste mit Waschbenzin wegreiben.

    gute idee, aber was bringts wenn niemand die suche nutzt;) (was ich bei neulingen nicht schlimm finde)

    vlt sollte man mal zusammentragen was man unter welchem begriff unter der suche findet.
    gruß

    Ich kenne das aus einem Saab-Forum, dort unterteilt man die Rubrik in z.B. Karosserie - Elektrik - Zündung -Motor mech.-- etc