Huhu petar,
*GGG*
beinahe zeitgleich hihi
gruß,
-.jan.-
Huhu petar,
*GGG*
beinahe zeitgleich hihi
gruß,
-.jan.-
Taak mal,
Obs Sinn macht mal ne mySql damit zu füllen? Wo doch schon mal sone schicke Sammlung beisammen ist Bißchen Webspace und ne domain frei hätte ich noch ...
gruß,
-.jan.-
PS: Hoffentlich is getaway in stockholm bald da, will das jetzt endlich mal sehen *G*.
moin mal,
hatte meine neulich runter um mal zu schauen, wies darunter so aussieht
Mal davon abgesehen, dass ich sodann erfolgreich 10 Jahre Siff, der sich da angesammelt hatte, entfernen konnte möchte ich trotzdem ein wenig davor warnen:
1. Ist die Leiste unter Spannung montiert, denn die wieder so drauf zu bekommen dass das nich kagge aussieht is gar nicht so einfach - beim draufdrücken hüpft sie immer irgendwo raus, die Metallklemmen vorne und hinten überlappen auch deutlich weniger.
2. Ist die Lackierung darunter zumindest bei mir nicht wirklich hübsch. Grün und Weiss führen da doch eher eine promiskuitive (sorry, is spät) Mischehe als hybsch getrennte Betten! Wirkt ein bißchen wie selbstlackiert und sch*sse abgeklebt
Nuja, meine Leiste bleibt nu drauf.
gruß,
-.jan.-
Hoi niggel,
zum aludeckel: Ich hab mir da auch akustisch was von versprochen - aber irgendwie ist der Unterschied doch ziemlich marginal. Naja, immerhin ists neben der Wärmeleitfähigkeit ein Argument wenn man den Vorwurf bekommt, das Teil nur aus rein optischen Gründen montiert zu haben
Also hab ich mir nen anderes Radio eingebaut - und siehe da, schon ists besser *G*.
gruß,
-.jan.-
n'abend matz,
Die Tür aufgemacht hab ich damals, saß sogar drin, oben unter der Werkstattdecke - zwecks bremsen entlüften
Die Stelle, an der es klemmt, ist so etwa 10 - 15 cm oberhalb Fensterleiste. Mal schauen was sich da machen lässt *grummel*
Schlimm ists ja wirklich nicht, aber irgendwie bin ich doch ziemlich erschrocken ...
Ich will demnächst mal die Türverkleidung innen abnehmen, vielleicht läßt sich bei der Gelegenheit auch da was machen. Mal schauen ob ich da etwas Gammelprophylaxe machen kann (Fertan + Hohlraumzeugs).
Mhm, gehört wohl nicht ganz in diesen thread, aber weiß jemand wo sich die ganzen Hohlraumlöcher so befinden? Im Haynes habbich nix gefunden - und bücheli hat eh zwecks Karosserie nix scheinbar ..
Danke schon mal,
-.jan.-
Hi,
Nachdem ich mit dem Kleinen beim Schrauben war und auch 165er montiert hab ist mir am Türrahmen sowie direkt an der Karosserisäule aufgefallen, dass sich dort der Lack verdünnisiert, die Grundierung schaut schon raus. Ist nur eine kleine Stelle, aber komisch find ich das schon ..
Kann eine Mini-Karosserie sich beim Aufbocken (wohlgemerkt *nicht* an den Aufnahmen die Rover da so vorsieht ) doch so derartig verziehen? Kann man die Türscharniere irgendwie nachstellen damit nix mehr schleift?
gruß,
-.jan.-
Moin,
Mir wollte meine Versicherung trotz vorheriger Absprache wg. Zweitwagenversicherung für meinen Kleinen tatsächlich erstmal 138 % abknöpfen
Ist aber geklärt, aktuell zahle ich 83 % Hat mich halt schon geärgert - ein klarer Fall von probieren wir's mal, vielleicht isser blöd genug das mit sich machen zu lassen
weiterversichern,
-.jan.-
Moin,
bei mir nicht wenn man ihm das verbietet ...
--> edit --> preferences --> advanced --> scripts&windows --> [ ] open unrequested windows
gruß mal,
-.jan.-
PS: Aber stimmt schon, das funktioniert auch von Version zu Version unterschiedlich gut
guggug.
Naja. Das üben wir aber nochmal Der Renault Twingo der da dabei ist fährt 175 laut Tacho - persönlich hatte ich auf der Ebene mit vielleicht etwas Rückenwind schon mal 176, den Berg runter (A81) liegt der aktuelle Rekord bei 186 km/h. Wohlgemerkt Serienzustand - und keine Breitschlappen zwecks geringerem Luftwiderstand *G*. Allerdings werde ich den Teufel tun und in der Tiefflugphase die Digicam in der anderen Hand halten ...
und mitfahren will bei dem Tempo in dem Auto keiner glaub ich ..
Mein Kleiner ist mir da zu schade für.
Und für die popups empfehle ich mozilla
gruß mal,
-.jan.-
Moin mal,
Jet: Zum Einspiegeln in die Frontscheibe braucht es nicht mal nen Beamer. Das geht (siehe Corvette) auch anders Hätte schon was, Flughöhe, RPMs und Geschwindigkeit anzeigen lassen. Vielleicht ham die Amis mal ne alte F14 TomCat oder so über *G*. Bei der Corvette ist das ja etwas Panne, allerdings gibts wohl ein Concept Car aus gleichem Hause welches auch das Bild einer IR-Kamera einblenden kann.
Und wegen Beamer: Wir verwenden Liesegangs mit 1024er DLP Panel, die sind kostengünstig (naja, bei Abnahme mehrerer Geräte zumindest, liegt wohl so bei 5000 €, u.U. etwas darüber), haben eine relativ verzeichnungsfreie, zoombare Optik die auch nen ziemlich gutes Weitwinkel hinbekommt und liefern bis zu 1800 Ansi-Lumen. Ja, Herstellerangabe, aber das reicht trotzdem zum Sonne machen
Das Ultimative fände ich persönlich ja das hier:
http://www.microvision.com/home.htm (kommerziell)
bzw.
http://www.hitl.washington.edu/projects/vrd/ (wissenschaftlich)
Obs das auch als Bausatz für den kleinen Geldbeutel gibt und was das jetzt noch mit Zigarettenanzündern zu tun hat - *shrug*
virtuelle Grüße,
-.jan.-
Tjo, der K&N - fänd ich ja schon auch nett, aber irgendwie ... hab nicht allzuviel Lust auf Rollenprüfstand / extra gefertigte Nadel / Überhitzungsprobleme
Sonst schon gern Obwohl ich am WE mal wieder meinen anderen gefahren habe und mich mehrfach wunderte, ob der Motor überhaupt läuft *G* - im Vergleich zum Mini derart leise ... aber wenn ich den Plastikdings noch ein wenig weiterbearbeite sieht das wieder gut aus. Über das Extraluftloch wird sich hoffentlich niemand beschweren *dumdidum*
-.ja*kaffee.nachschenk*n.-
Moin mal,
Ups - da war ich schon wech am Samstag Hab den Minifin gestern draufgemacht und hab nen dünnen Film von dem Zeugs drauf. Nennt sich Loctite Gasket dingens und ist im wesentlichen ne eklig pappige schwarze Pampe, die prima an den Fingern klebt
Gestern abend bin ich zurück gen Stuttgart gefahren (ca. 130 km, mit ein paar Landstraßen-Umwegen ). Sieht momentan so aus als würde das ganze dicht halten, auf jeden Fall besser als vorher *G*. Die beiliegende Dichtung kam mir übrigens ziemlich groß vor, vermutlich zieht sich die noch ein wenig zusammen.
Na ich hoffe mit ein wenig zuviel von dem Zeugs hab ich nicht allzu viel falsch gemacht? Die Originaldichtung (war vermutlich noch die erste) war auch mit was ähnlichem eingeschmiert. Ich vermute mal wenn ich die Dichtung das nächste Mal wechseln muß werde ich dann so richtig Spaß beim Entfernen von dem Zeug haben ...
Was übrigens auch für Beschäftigung sorgt (sollte man beim Minifin für Unwissende wie mich dazuschreiben *G*): Das Originalansaugplastikgeraffel paßt nach Montage nicht mehr, der für den Öleinfüllstutzen vorgesehene Ausschnitt sitzt nur für den außermittig liegenden Öleinfüllstutzen des Originaldeckels korrekt! Das heißt also entweder nen Schlauch nehmen oder *räusper* ne Säge ...
gruß,
-.jan.-
taak nochmal,
Danke für den Tip Mal schauen ob ich das auf die Reihe kriege. Dann fahr ich jetzt doch mal schnell zu ATU nach Dichtungsmasse fragen
Hab bei denen sowas glaub rumliegen gesehen letztens.
weiterschrauben,
-.jan.-
huhu
hab hier nen minifin liegen und würde den doch auch ganz gern draufschrauben Jetzt schau ich mir das Teil mal so an und finde den Rand unten doch etwas - nun ja - gebirgig.
Macht es Sinn das Teil zu entgraten? Was mich auch wundert: Das Ding hat ja keine Nut wie der Bleckdeckel in welche man die (beiliegende Kork-) Dichtung einlegen könnte. Kann es theoretisch passieren dass es mir da die Dichtung mal irgendwann rausdrückt ?! Schließlich hat die ja keinerlei Eigenstabilität. Wobei an der Stelle kein erhöhter Druck auftreten dürfte, oder? Siehe thread über den Öldeckel ...
Wenn der sich dort seines Öls entledigt würd das bestimmt teuer
gruß mal,
-.jan.-
.oO( Mal parallel Ventilspiel einstellen )
Hoi,
Hab heute nen Triumph TR 3 näher bestaunen können (*träum* *anhimmel*). Der hat dafür ne interessante Konstruktion: In die Haube sind rechts und links zwei (natürlich chromumrandete) Verschlüsse eingearbeitet. Nur etwa 10 mm Durchmesser, rundes Loch im Prinzip.
Zum Öffnen gibts ne Art Vierkantschlüssel, 90° Drehung gibt den Sperriegel am Rahmen frei und man kann das Dings aufmachen.
Sehr hübsch das Und hält garantiert - jedenfalls solange das Haltestück am Rahmen nicht weggammelt ...
gruß,
-.jan.-
hoi mal,
auf meine Frage hin meinte der Fetha in Ditzingen, bei dem ich meinem Kleinen heute zu frischem Öl und ner tauglichen Vergasereinstellung verholfen hab, dass er die Dinger aus diesem Grund nicht empfiehlt. Stattdessen halt diesen K&N Einsatz für das originale Lufigehäuse - der aber wohl nicht wirklich Mehrleistung bringt. Aber es gibt ja auch andere Gründe für nen K&N
Naja, auch aus Düsennadelgründen erledigt sich das Thema offener K&N zumindest für mich damit wohl
Zu Kaltluft an der Stelle würde mir jetzt noch eine Lufthutze in der Motorhaube einfallen ... aber ob des aussieht?!
gruß,
-.jan.-
Moin,
@batman: Astreine Idee. Wobei ich die Rückbank vom Seitenhalt her nicht so besonders fand
ALBO: Na dann hallo erstmal und herzlich willkommen
Ich fahre seit vier Wochen Mini mit Sitzschienenverlängerung (*pssst*) und bin 186 cm. Das geht mit etwas gutem Willen ganz prima Dem Hörensagen nach fuhr aus meiner family mal ein 192 Mann in den 60gern Mini ohne Probleme.
Hat jemand ne preiswerte Empfehlung für niedrigere Sitze mit besserem Seitenhalt? Müssen keine Schalen oder son Kram sein. Am liebsten was ganz klassisches (eintragungsfähig sollte es aber sein ...)
gruß,
-.jan.-
huhu,
ich wechsel nächste Woche und dachte eigentlich an 10W40 - das ist momentan drin und das empfahl mir auch meine Mini-Werkstatt. Ich hab mal im Forum gestöbert und will sicher nicht in alten Ölkanistern rühren (puh, welch farbige Metapher am Abend), trotzdem stellt sich mir diesbezüglich noch immer die Gretchenfrage *grübel*
Kann man eigentlich (mal vom Preis abgesehen) das Motorradsiff einfüllen falls das unterwegs mal not tut? Da gibts ja 20W50 wenn ich mich nicht irre ... Oder macht das aufgrund spezieller anderer Additiv-Zusammensetzung (Kupplung?) keinen Sinn?
gruß,
-.ja*will.keinen.Karies*n.-
@ dübel:
Genau so War vielleicht etwas unklar: also s/einstellen/ersetzen/ *G*
Danke nochmal für die Tips! Ich glaub meine schiefen Bremsen haben jetzt eh erstmal Priorität Wobei ich mich jetzt schon so langsam daran gewöhne beim Bremsen erstmal links gegenzulenken
@ BIG:
Würde mich echt interessieren wie die Sache ausgeht ... ich hab im September auch AUaweh
gruß,
-.jan.-
Huhu,
mhm, da wirst Du wohl recht haben. Den Lack korrekt aushärten zu lassen bekommt man ja selbst vermutlich auch nie so richtig hin (ohne IR-Höhensonne ...), würde also wohl eine Schwachstelle bleiben.
Fehlt mir nur noch der passende Lackierbetrieb Hat jemand nen Tip in Stuttgart oder Heidelberg und näherer Umgebung?
Danke mal,
-.jan.-