Kapelle braucht's schon überall!
Im Mini geht doch prima, der Seven ist die Herausforderung. Außerdem hört da der mitverkehr auch etwaiges lautes, falsches Mitsingen etwas deutlicher ...
Kapelle braucht's schon überall!
Im Mini geht doch prima, der Seven ist die Herausforderung. Außerdem hört da der mitverkehr auch etwaiges lautes, falsches Mitsingen etwas deutlicher ...
Und erledigt, mit herzlichem Dank!
Meines (halb-)Wissens sind die tapered - npt / ntpf Gewinde selbstdichtend gedacht. Ich hatte bei der erstmontage das gleiche Problem - lustig sprühende ölquelle.
Fester anziehen hat etwas geholfen. Am Ende habe ich jedoch minimal Teflonband verwendet, und damit ist's seit Jahrzehnten dicht.
Teflon an ölkreislauf ist sicher etwas kontrovers, da man ggfs anfallende Reste im ölkreislauf eher weniger möchte.
Vorsichtig und sparsam damit mindestens (max 2 lagen, wenn überhaupt), und vielleicht nochmal kompetenteren Hinweise mit mehr Erfahrung abwarten und dann ob des Risikos selbst entscheiden :)
Lieben Gruß, Jan.
Jepp, das gibt's / gab's bei den Händlern:
Aktuell dort und bei datch allerdings wohl nur blau und rot verfügbar, den Fotos nach an sich auch Wunschfarbe. Findet sich bestimmt irgendwo :)
Alle Knochengummis vorne (oben 20 Jahre alte VW-Gummis mit 80000km - so schlecht waren die noch gar nicht ..), Radlager hinten getauscht sowie der Krümmerdichtung mal die Leviten gelesen. Wenn's nachziehen nix hilft kommt die die Tage auch neu ..
Und: tüv ohne mängel beim seven. Yay.
Hach. Der elektrifizierte Van ist schon seeehr lecker ... schade, dass da nicht mehr Bilder dabei waren.
Moin ihrs -
Das Thema ist noch offen - falls doch noch jemand ein bisschen Vergasercooperteppich über hat, gerne melden :)
Lieben Gruß, Jan.
Soweit, so gut: hat sich etwas verändert, das Dings:
Morgen mal beim Tüv versuchen .. und ein paar Baustellen (kitcar .. ) gibt's natürlich weiterhin.
Unter anderem vorn völlig falsche (zu kurz, sind für narrow track) Dämpfer verbaut .. also neues fahrwerk demnächst, ist ja auch schon etwas 30 Jahre alt der Kram.
Felgen werden eventuell noch 13 Zoll und staggered .. ach Ja. Bleibt immer was zum schraubseln, wie bei den Minis eben auch. Zum zur Eisdiele fahren (und mit etwas 100km umweg zurück) reicht's aber schon Mal :}
Lieben Gruß, Jan.
Bei den spiegeln - die Sorte Talbots ist meist von verstellbereich her eher für Kotflügel. Will sagen: siehste wenig, und beim beifahrer eben nüschd. Gerade wenn kein sphärisches Glas - ich würde vor dem bohren von Löchern definitiv mal reinsetzen und probieren.
Ich hatte schräge Adapterplatten in schwatt gebaut, und da auch die Befestigung so adaptiert, dass Minitürlöcher passen. Aber das hast ja im Griff :)
Liebe Gruß, Jan.
Moins,
ist das ein Öldruckmesser? Ich vermute mal ja, wo wird der dann angeschlossen?
Das könnte aus einem Daimler / Jag sein, gugg mal:
Neu Original Jaguar Series III Daimler Limousine Öl Anz
So findest du vielleicht den passenden geber auch.
Lieben Gruß, Jan
Wir haben damals doch auch so ein paar Stunden ohne viel ergebnis investiert. Der anwesende tatsächliche Profi ("Das geht _eigentlich_ sonst immer ganz einfach!!111elf") übrigens auch :D
Am Ende half die manchmal verpönte Methode:
1) Dichtung um Scheibe legen
2) Schnur in Dichtung
3) Konstrukt auf Karosserie auflegen, unten so gut wie möglich einsetzen und exakt ausrichten
4) Dichtung mit der Schnur nach innen ringsrum reinziehen. Vorsichtig! Langsam! Und mit Hilfe von außen, die gleichmäßig nachdrückt und dafür sorgt, dass die Scheibe oder Dichtung nicht wieder flüchten ... Silikonspray nicht vergessen, Schmierakel hilft. Schnur sollte möglichst stabil und dabei glatt/dünn sein, ohne das Gummi zu zersäbeln. Wir hatten ein dünnes Nylonseil.
Das hat sicher alles Nachteile, und übt u.a. auch punktuell Druck auf die Scheibe aus, kann also auch in Misserfolg enden. Für uns war's die Rettung, denn das Auto musste am nächsten Tag fahren.
Lieben Gruß und viel Erfolg, Jan.
Hallo und herzlich willkommen!
Spannendes Projekt - viel Erfolg bei der Recherche. Eine freundliche AI sagt zur Übersetzung der Zeichen auf der Plakette das folgende - hast du vielleicht ja schon versucht gehabt:
Chief of Asahi Police Station, Yokohama City, Kanagawa Prefecture
Lieben Gruß, Jan
Was tu ich beim Van? Geringfügig mehr die Finger brechen :)
Also müssen nein, aber macht's schon angenehmer. Ich mach ihn selten weg, aber freu mich dann immer, dass es so einfach geht :)
Für sitze, die nach hinten verschiebbar sind und _nicht_ mit den seitentaschen kollidieren (siehe Meister's Kommentar) - müsstest mal im Zubehör schauen, und dann mit anderen und ggfs angepassten Konsolen arbeiten.
Da geht dann so einiges, und man kann auch als Sitzriese oder Langbein plötzlich nett und bequem Platz nehmen. Persönliches Bias hab ich für die BF Torino 'Nürburgring' (breitere Becken nehmen lieber die, ohne Lehnenverstellung). Die Konsolen damals waren auch wirklich für den mini genau abgestimmt.
Allerdings: so 2-4 cm gehen mit den simplen Verlängerungen auch ohne Kollateralschäden, hatte ich vorher. Die neueren SPI-/MPI-Sitze haben mehr Probleme als die etwas älteren.
Am Mini heute nix gemacht, aber ölfilternachschub für den seven bekommen, und die halb abgefallenen DZUS-verbinder erneuert. Und die Filter müssten eigentlich auch beim mini passen. Yay Gleichteileverwendung :)
Lieben Gruß, Jan.
Ich würde viellicht _vorne_ (siehe madblack's kommentar) noch ausschließen, falls nicht bereits geschehen.
+1 für die Prozedur bei H, mit meinem auch so durchlaufen.
Der u-kat war damals schon eine Ausnahme, aber offiziell erteilt. Steht in der prüforga-DB, oder bring ne Scheinkopie mit. Mein Prüfer hatte einfach kurz seine interne Hotline konsultiert.
Ganz ohne kat ist aber ne andere Hausnummer - muss der Prüfer wissen ob/wie er das macht ... und obbes für dich als Halter dann risikofrei ist. Auslieferungszustand orrschninool ist ja nun anders, und zeitgenössischer Umbau .. räusper.
<OT weil nicht H>Bei caterhams schon gesehen: Einstufung als 'ohne Schadstoffklasse' und Sondergenehmigung (Zulassungsstelle darf dann auch abweisen, und hätte das bei Standortwechsel des kfz in meinem Fall auch getan). </>
Lieben Gruß, Jan.
Den internationalen Vertrieb macht - zumindest beim offiziellen, da dort die Markenrechte liegen - eine UK ltd:
Allerdings Gans über die Jahre ein paar iterationen, so ganz das selbe oder gleiche ist das afaik nicht. Die bereits schon länger verfügbaren mokes im Direktvertrieb aus China gab's auch mal mit kleiner ICE, neben verschiedenen deutlich schwächeren BEVs.
Ich fand bislang keinen der Teile irgendwie optisch stimmig. Und der Preispunkt ist beim 'offiziellen' auch recht prohibitiv, von der zulassbarkeit (siehe J&A) mal ganz abgesehen.
Lieben Gruß, Jan.
Adipositas-Kolbenhüpfzwerg hmmmit Stepptanz-Stahlkappen-Schuhen?
Immerhin: keine Chance für ölkohleablagerung.
Die beiden haben zumindest - und das beim allerersten mal im Falle der Beifahrerin - den 3ten Platz belegt.
Trotz leichter Wolkenunterseitenbeleuchtung :)