Beiträge von miniwilli
-
-
Ich habe beim Cabrio bisher immer auf 3,5-4 bar aufgepumpt und nach gut 5 Monaten nie Stehplatten gehabt
-
Gekauft. Alles weitere per PN
-
Klasse, Danke!
-
Hat jemand mal den Schaltplan des Adapters SPI für MEMSRosco? Ich habe meines so gut weggeräumt, dass ich es nicht mehr finde, brauche es aber übermorgen für den Mini einer guten Bekannten.
-
Falls wer die komplette Belegung für Mini ECU und Relais Box hat darf er ruhig posten. 😉👍
https://allbrit.de/downloads/Schaltpl%C3%A4ne/Steckerbelegung_MPI.pdf
Ab Seite 122
-
Müsste Edelstahl sein.
Einfacher Test mit Magnet
-
Schenk denen jeweils einen Gutschein für eine Mini fahrt und steck das Geld in den Inno
Geht noch etwas wertiger: Überlasse ihnen den Mini - ggfs. vollgetankt - jeweils für einen ganzen Tag zur freien Verfügung.
-
evtl. einen Versuch wert: Alles, auch rundherum, schön heiß machen (mit Autogen), dann gezielt nur die Schraube (!, ist ha inen hohl) mit Kältespray einsprühen. Evtl. löst das etwas die Korrodierung.
Inno-HH ? Profil ist leider leer. Irgendwo um HH herum angesiedelt? Wenn du willst, ich habe Autogen, Linksbohrer, Schutzgas. Da könnte man viel versuchen. Eine gute Stunde Fahrzeit von HH.
Oder du findest jemanden in HH mit einer Drehbank. Der könnte evtl. das Teil ausdrehen. Nimm doch mal Kontakt mit Jumbo-HH auf. Der ist technisch sehr versiert, hat evtl. einen Rat und/oder eine Anlaufstelle für dich.
-
Hab am 23. Juli bei limora eine lenksäule bestellt...
Warte immer noch
Empfehlungen wo ich schneller eins bekomme?
Sonst geht die Saison komplett verloren
Nur die Lenksäule? Wenn es eine gute gebrauchte auch tut, hätte ich glaube ich noch eine liegen. Es geht vermutlich im die Zähne zum Lenkgetriebe?
-
Bei mir waren neu im Fachhandel gekaufte Benzinschläuche schon undicht.
-
Hmmmh, Wenn du das schon so gut weißt, wozu dann die Frage?
-
Wenn das die von Dodo Z hier aus dem Forum sind, wonach sie aussehen, dann passen die - sofern richtigen Typ ausgewählt. Ok, der kleine Ausschnitt am Falz muss rein. Wenn die in den Kotflügel stramm eingeklemmt werden, halten die eigentlich schon fast von alleine. Ich habe sie jeweils an der Innenseite unten mit einer Blechschraube am Fahrzeug gesichert, mehr nicht. Fahre damit schon ca. 20 Jahre durch die Gegend
-
Ich finde die auch schön, besonders die relativ schmalen Speichen sehen gut aus.
-
Mach einen Termin beim Klemm in Kaufbeuren. Da wird so einiges eingetragen. Ist selbst erheblich minifiziert....
-
Genau so ist es 👍👍
Die Idee mit dem Mutter dranheften ist auch mit Vorsicht zu genießen. A) selbe Problem beim einfädeln (. Beitrag zuvor) und B) leitet man ja schon große Hitze beim anpunkten in das Silent und ich kann mir vorstellen, dass das auch nicht gerade der Haltbarkeit des Gummis und der Verbindung zur Metallplatte förderlich ist.
Stimmt natürlich. Aber einen Schweißpunkt setzen, abkühlen lassen, dann den nächsten. Wie gesagt, hält bei mir seit Jahren. Ich richte die Gewinde dann aber dennoch immer mit einem Dorn auf das Loch im Rahmen aus.
-
Die Unterdruckleitung an diesem AC-Teil sorgt dafür, dass bei einer bestimmten Temperatur der Ansaugluft (Wert ist mir leider nicht bekannt) die Klappe im Ansaugschnorchel geöffnet bzw. geschlossen wird. Du kannst testweise die Unterdruckleitung zu diesem Teil abziehen und mit einem Schraubenzieher o.ä. verschließen. Dann ist das System dicht, so dass die ECU richtige Werte erhält - wenn die anderen Leitungen auch ok sind! Wenn das der Fehler war, sollte sich die Leerlaufdrehzahl direkt ändern. Spiel des Gaszuges stimmt?
Ich empfehle die Umrüstung auf Silikonvakuumleitungen mit einem Innendurchmesser von 3mm. Da können dann auch die anfälligen Eckwinkel entfallen.
Dann gib der ECU die Chance innerhalb weniger Kilometer den neuen Zustand zu erlernen. Wenn die Drehzahl dann immer noch nicht stimmt musst du an ein Testgerät (siehe Links oben im Forum). Auf keinen Fall die Leerlaufdrehzahl durch Einstellen der kleinen Anschlagschraube ohne Testgerät ändern! -
-
Ich habe die Muttern mit zwei Punkten auf die Silentblöcke der Motorlagerung aufgeschweißt. Die Schrauben setze ich mit Gewindesicherung ein. Tut es seit Jahren.
-
Frage: Zählt für die Erteilung eines H-Gutachtens der Zulassungstag oder das Zulassungsjahr? Hintergrund: Unser Cabrio wird in 09/2026 30 Jahre alt. TÜV wäre jetzt im Sept. fällig. Da nur Saisonkennzeichen würde ich den TÜV gerne erst in 04/2026 machen, also de facto ein halbes Jahr überziehen (steht bis dahin eh in der Garage). Das aber nur, wenn ich bereits im April 2026 das H-Gutachten machen lassen kann, anstelle erst im September, wo das Auto tatsächlich per Zulassungstag dann 30 wird.