Wenn das die von Dodo Z hier aus dem Forum sind, wonach sie aussehen, dann passen die - sofern richtigen Typ ausgewählt. Ok, der kleine Ausschnitt am Falz muss rein. Wenn die in den Kotflügel stramm eingeklemmt werden, halten die eigentlich schon fast von alleine. Ich habe sie jeweils an der Innenseite unten mit einer Blechschraube am Fahrzeug gesichert, mehr nicht. Fahre damit schon ca. 20 Jahre durch die Gegend
Beiträge von miniwilli
-
-
Ich finde die auch schön, besonders die relativ schmalen Speichen sehen gut aus.
-
Mach einen Termin beim Klemm in Kaufbeuren. Da wird so einiges eingetragen. Ist selbst erheblich minifiziert....
-
Genau so ist es 👍👍
Die Idee mit dem Mutter dranheften ist auch mit Vorsicht zu genießen. A) selbe Problem beim einfädeln (. Beitrag zuvor) und B) leitet man ja schon große Hitze beim anpunkten in das Silent und ich kann mir vorstellen, dass das auch nicht gerade der Haltbarkeit des Gummis und der Verbindung zur Metallplatte förderlich ist.
Stimmt natürlich. Aber einen Schweißpunkt setzen, abkühlen lassen, dann den nächsten. Wie gesagt, hält bei mir seit Jahren. Ich richte die Gewinde dann aber dennoch immer mit einem Dorn auf das Loch im Rahmen aus.
-
Die Unterdruckleitung an diesem AC-Teil sorgt dafür, dass bei einer bestimmten Temperatur der Ansaugluft (Wert ist mir leider nicht bekannt) die Klappe im Ansaugschnorchel geöffnet bzw. geschlossen wird. Du kannst testweise die Unterdruckleitung zu diesem Teil abziehen und mit einem Schraubenzieher o.ä. verschließen. Dann ist das System dicht, so dass die ECU richtige Werte erhält - wenn die anderen Leitungen auch ok sind! Wenn das der Fehler war, sollte sich die Leerlaufdrehzahl direkt ändern. Spiel des Gaszuges stimmt?
Ich empfehle die Umrüstung auf Silikonvakuumleitungen mit einem Innendurchmesser von 3mm. Da können dann auch die anfälligen Eckwinkel entfallen.
Dann gib der ECU die Chance innerhalb weniger Kilometer den neuen Zustand zu erlernen. Wenn die Drehzahl dann immer noch nicht stimmt musst du an ein Testgerät (siehe Links oben im Forum). Auf keinen Fall die Leerlaufdrehzahl durch Einstellen der kleinen Anschlagschraube ohne Testgerät ändern! -
-
Ich habe die Muttern mit zwei Punkten auf die Silentblöcke der Motorlagerung aufgeschweißt. Die Schrauben setze ich mit Gewindesicherung ein. Tut es seit Jahren.
-
Frage: Zählt für die Erteilung eines H-Gutachtens der Zulassungstag oder das Zulassungsjahr? Hintergrund: Unser Cabrio wird in 09/2026 30 Jahre alt. TÜV wäre jetzt im Sept. fällig. Da nur Saisonkennzeichen würde ich den TÜV gerne erst in 04/2026 machen, also de facto ein halbes Jahr überziehen (steht bis dahin eh in der Garage). Das aber nur, wenn ich bereits im April 2026 das H-Gutachten machen lassen kann, anstelle erst im September, wo das Auto tatsächlich per Zulassungstag dann 30 wird.
-
Dieses System hatte ich vor einiger Zeit angeboten. Es ist noch vorhanden. Ich selbst nutze derzeit ein ehemaliges Profigerät, das ich kürzlich erstanden habe.
ThemaSpureinstellung
Vor einiger Zeit habe ich mir ein Spureinstellinstrument zugelegt. Dieses funktioniert einmal mit Maßbändern, andererseits aber auch per Laservermessung. Da ich jetzt zufällig ein altes, professionelles Einstellgerät zur Spurvermessung bekam, stelle ich dieses hier zum Verkauf. Funktionieren tut es gut mit en Maßbändern und den Lasern zu den hinteren Meßgeräten. Es gibt auch die Möglichkeit die Vorderräder per Laser zu vermessen, dieses befindet sich (zumindest bei mir) noch im…miniwilli14. Dezember 2024 um 19:41 -
Mini Classic Ersatzteile von Allbrit.de - Artikel Details
Haben andere Händler aber sicher auch -
Ist das ein einstellbarer Benzindruckregler? Wenn ja, kostet wieviel und wo zu bekommen?
-
Meine DIN-Kennzeichen fielen vor 13 Jahren einem Umzug zum Opfer. Damals musste man noch ummelden, sonst hätte der eine immer noch die Schilder von der Erstzulassung. Insofern war die Entscheidung zum H-Kennzeichen leicht.
-
Besser erst kurz davor
Damit nimmt man dem Veranstalter die Planungssicherheit und finanziell tut er sich sicher auch schwer.
-
-
Zu einem alten Auto gehört einfach ein H-Kennzeichen, auch wenn es sich nicht lohnt. Erspart einem zudem oft die
Antwort auf die dann nicht mehr gestellte Frage: "Wie alt ist der denn?" -
Es ist doch immer wieder interessant, mit welcher Inbrunst sich der Mensch Probleme schafft ……
Welche Probleme hast du damit?
-
Es sollte so sein.... Versteh ich echt auch nicht das jeder einzeln zugelassen werden muss... Reiner Irrsinn
Phillips haben wohl den Bilux sockel nicht.
Lt. Beschreibung von Osram ist die Lampe straßenzugelassen. Insofern hat Maxxs völlig recht. Kaufen, einbauen, glücklich sein!
-
Mal was anderes welches Öl fährt ihr?
Oh nein, bitte nicht diese Frage!!!!!
-
Ergänzend dazu: Die Bretter mit den drei Schrauben (Radioschacht und unter den Lüftungsdüsen) haben oben in der Mitte noch so eine Klemmvorrichtung (Plastikkeil mit Raststreifenmuster), die sich unter die obere Abdeckung einklemmt. Läßt sich aber leicht nach vorne wegziehen.
-
Die Fragestellung war aber zu einem Brett mit WFS-Lampe. Das hat ein geschlossenes Handschuhfach und keine Blechstreifen mehr, sondern eben die beschriebenen drei Befestigungen hinter dem Radioschacht und bei den Lüftungsdüsen