Beiträge von miniwilli

    Ich wintere auch ein Mini-Cabrio ein. Steht in einer trockenen, gut belüfteten Tiefgarage im 3. UG. Auf die Reifen gebe ich 4 bar Druck und schiebe ihn alle paar Wochen mal ein Stückchen vor oder zurück. Hatte bisher noch keine Probleme mit Stehplatten. Tank muß voll sein, damit sich kein Kondensat niederschlägt. Dann rostet er nämlich. Die Batterie ist abgeklemmt und wird so alle zwei Monate mal nachgeladen. Ich lasse den Motor aber alle paar Wochen mal warmlaufen, auch wenn man das eigentlich nicht im Stand machen soll. Aber so sind alle Motorteile und alles was dazu gehört (z.b. Benzinpumpe, Lima, etc.) mal bewegt und wieder geschmiert worden. Vor dem Einwintern eine längere Strecke fahren, damit der Auspuff innen schön trocken ist. Bremsflüssigkeit habe ich gewechselt gegen DOT5-Flüssigkeit. Die muß nie wieder gewechselt werden, zieht keine Feuchtigkeit und hat eine bessere Schmierwirkung. In D nicht zugelassen m.W. Gibt es z.B. bei http://www.korrosionsschutz-depot.de. Meine beiden Minis haben die jetzt seit 1,5 Jahren und haben sich nicht beklagt.:santa3:

    Ich will ein Öldruck-Instrument von VDO einbauen und den entsprechenden elektrischen Geber dazu. Dazu muß ich ein T-Stück einschrauben. Welches Gewinde muß der Geber haben, damit er in das T-Stück paßt? Das Auto ist ein 1,3 SPI (Rover-Cabrio) Bj. 9/96. Kann den vorhandenen Geber leider nicht als Vorlage benutzen, da ich die Teile in Frankfurt direkt bei VDO in der Zentralwerkstatt bestelle, da ein Instrument eine Sonderanfertigung ist.