Ich besitze zwar nur SPI´s aber da kann man diese Kappe links durch die linke Schalteröffnung erreichen. Der Plastikknopf ist von hinten nur per Schiebeklammer befestigt, die man ohne weiteres mit dem Finger wegschieben kann. Geht auch noch ganz gut, wenn man an die Leiste ohne Ausbau von unten über die abgeklappte Heizung rangeht. Ansonsten stimmt es: Eine Sch...-Arbeit ist das, diese Leiste von hinten weg- und vor allen Dingen wieder anzuschrauben! Sehen tut man zumindest bei der zweiten Schraube garnichts mehr und fühlen ist nur in einer extrem ungemütlichen Position möglich!
Beiträge von miniwilli
-
-
Hallo,#
das Problem habe ich mit meinem 93-er Mini auch. Es tritt immer nach einer längeren Laufzeit mit den Reifen auf (so nach 10000 km). Dann entwickelt der rechte Reifen einen deutlichen Höhenschlag. Habe auch schon alle drehbaren Teile auf beiden Seiten (ohne Antriebswellen) erneuert. Auch die Rahmenlagerung wurde komplett erneuert. Keinerlei Effekt. Verdächtig bei mir ist, daß ich von 60000 bis 120000 km links (und nur da) schon den dritten Spurstangenkopf einbauen mußte. Weiß aber bis heute nicht, was das Problem ist. DAs Vibrieren fängt bei ca. 90 - 100 kmh an. Je schneller der Mini ist, desto heftiger wird das Vibrieren. Z.Zt. ist er wegen ziemlich neuer Reifen noch ruhig. Mal sehen, wie lange noch. Wäre an einem Tip genauso interessiert.
-
Hey, danke für die Info. Du bist der einzige, der bisher mit Werten geantwortet hat!
Das Spur- und Sturz-Kit ist vor etlichen Jahren mal von einem Rover-Händler (den es inzwischen nicht mehr gibt) eingebaut worden und soll von Lamm sein. Die Firma gibt es ja inzwischen auch nicht mehr. Es ist aber das Teil, das über geriffelte Platten verfügt, die sich gegenseitig verzahnen. Das wird offenbar inzwischen auch anderweitig angeboten, s.a. [URL=http://www.minimotorsport.de].Und ich habe einen gnädigen TÜV-Mitarbeiter gefunden der mir sowohl diesen Versteller als auch die Distanzscheiben eingetragen hat!!
Viele Grüße
Willi -
Hi,
tut mir leid, ich komme aus Weilheim Oberbayern und fliege immer ab Augsburg. War auch noch nie in Weilheim/Teck. Ich werde wohl sowieso das Fliegen an den Nagel hängen. Ist irgendwie zu umständlich und auch teuer geworden. Mal sehen...
mfg
Willi -
Morgen steht bei meinem Mini nach Steuerstangenkopfwechsel eine Spureinstellung an. Kann mir jemand die für mein Fahrzeug optimalen Daten nennen?
Mein Auto:
Cooper SPI, BJ 93
Vorne Negativarme 1,5 °, einstellbare Zugstreben
Hinten Sturz und Spur einstellbar, Distanzscheiben 10 bzw. 20 mm, (damit die Räder links und rechts gleich weit im Radkasten stehen, TÜV-eingetragen!)
Bereifung 165/60-12 auf 4,5 J 12-FelgenWäre schön, wenn das jemand wüßte.
Danke vorab
-
Das Bohren in das Holz sollte man eingentlich nicht machen, sondern mit einer Oberfräse arbeiten, die ja eine deutlich höhere Drehzahl hat. Das ergibt einen super scharfen Rand, ohne daß irgend ein Stückchen der Lackierung/Beschichtung wegsplitern würde. Geht echt super!
-
Ich habe beí meinem Mini einen stinknormalen Geber von Smith bzw. von VDO genommen. Das Gewinde ist glaube ich 1/2 Zoll. VDO macht Dir aber auch jedes andere Gewinde (siehe hier im Forum
ZitatIch habe bei VDO mit Herrn Eggert gesprochen, ein sehr netter komptetenter Herr. Tel. 069-40805-130, email karlheinz-eggert@siemens.com
). Den von VDO baue ich gerade ein.....
Die Platte bekommst Du so runter: Eine Schraube rausdrehen, die andere leicht lösen, Platte wegdrehen, die eine Schraube wieder etwas reindrehen (hält dann das Rohr), die andere rausschrauben. Schon hast Du die Platte in der Hand. Beim Einbau umgekehrt.
Ach ja: Bei mir war die Platte aus gehärtetem Metall. Ließ sich ums Verrecken nicht bohren. Nicht mal ankratzen. Habe mir dann von einem Metallbetrieb einige machen lassen (habe noch welche in Reserve, falls Du die gleichen Probleme hast).
Gruß
Willi -
Hi,
in mein Mini-Cabrio möchte ich für die kalten Abende Sitzheizungen einbauen (Nix Weichei, man kann dann auch bei kühleren Temperaturen schon oder noch offen fahren, wo andere deswegen das Dach schon lange zu machen). Habe mir dazu von Waeco einen Satz (für beide Sitze) gekauft. Die sind mit zweistufigen Schaltern und Relais ausgerüstet. Ich würde aber gerne z.B. aus einem VW, Opel oder Audi etc. einen mehrstufigen Schalterregler einbauen. Weiß jemand, ob ich zusätzlich zu den Schaltern noch irgendeine besondere Regelelektronik brauche? Wo könnte ich einen Schaltplan für eine solche Schaltung bekommen?
-
Hi,
bin erst jetzt auf dieses Thema gestoßen und würde mich für die Ausfahrt interessieren. Ich selbst komme zwar aus Weilheim, bin aber im Mini-Club München e.V. organisiert. Soll ich dort mal Werbung für diese Ausfahrt machen? Vielleicht fährt ja der eine oder andere noch mit.
-
Hi,
in meinen beiden Minis (der eine bekommt sie gerade) habe ich jeweils über dem Radio drei Uhren: Öldruck, Öltemperatur und eine Uhr. Was braucht man noch mehr? Die Uhren sind nebeneinander eingebaut und passen so hervorragend.
Der eine Mini hat Smith-Instrumente, der andere kriegt gerade VDO-Uhren mit Chromrand. Ja, die gibt es als Sonderanfertigung direkt bei VDO in der Zentralwerktstatt! Kostet auch nicht die Welt. Die Umrüstung vorhandener VDO-Uhren ist auch möglich, kostet 7,30 Euro plus MWST pro Uhr. Und dann muß man schon gut hingucken, ob die von Smith sind oder nicht. Bekanntermaßen gibt es die Uhren von VDO ja mit diversen Zeigerfarben, so daß die Anpassung an die anderen Instrumente problemlos ist. Ich habe die Instrumente Cockpit-International genommen. Die haben wie die Mini-insturmente auch eine vom Rand her beleuchtete Skala. Komplett mit allen Gebern (elektrisch) haben die Uhren mit Versand 219.- € gekostet. Smith wären bei über 300 € gewesen. War auch mir zu teuer. Den Öltemp.-Geber habe ich per aufgeschweißtem Gewinde in die Platte an der Ölsteigleitung hinten am Motor eingeschraubt.
Ich habe bei VDO mit Herrn Eggert gesprochen, ein sehr netter komptetenter Herr. Tel. 069-40805-130, email karlheinz-eggert@siemens.com.
Es muß m.E. nicht immer der teuere Smith sein.
Viele Grüße
miniwilli -
Hallo Miniman,
Du hast recht. Das Cabrio wurde bis 1996 gebaut: Meines ist 9/96 als so ziemlich eines der letzten zugelassen worden. Es hat auch die Wegfahrsperre mit Alarmanlage (Serie). Ein Clubkollege hat ein 94-er Cabrio, aber ohne Wegfahrsperre, was mir auch lieber wäre wegen dem blöden Sender am Schlüsselbund! Die Sitze sind nur minimal anders gemustert und haben beim 96-er schmalere Kopfstützen. Aber ansonsten ist es m.W. schon das gleiche Auto die ganze Zeit gewesen.
Die Grund-Karosserie ist m.W. die gleiche wie alle anderen Minis. Nur wurden eben Verstärkungen eingebaut: Im Kofferraum zur Befestigung der Gurte in der Mitte oben (damit man jetzt fast garnichts mehr da rein bringt!), eine Quertraverse hinter der originalen Traverse unter den Vordersitzen, Verstärkungen entlang der B-Säulen, ein Versteifungsblech unter den Rücksitzen (da wo man sonst noch Gepäck unterbringen könnte) und Versteifungen parallel zu den Schwellern innen (die Schweller sind breiter als beim normalen Mini). Das war es dann aber glaube ich auch mit Verstärkungen. Ob in den A-Säulen eine Verstärkung ist, weiß ich nicht, köntne aber im oberen Bereich gut sein. Am Unterboden?? Müßte ich gucken.
Ich habe mal gehört, daß insgesamt 888 Stück gebaut und 197 davon in Deutschland zugelassen worden sein sollen. Diese Zahl könnte man aber beim KBA in Flensburg abfragen.
Gruß
Miniwilli -
Die Tür kannst Du ruhig verbiegen, so wie Michael das geschrieben hat. So stellen wir bei uns hier auch immer die Türen ein, wenn sie nur hinten krummstehen. Ist kein Problem, so lange nicht zu viel Differenz ist (bei meinem Cooper war es ca. 1 cm). Sind halt die üblichen Mini-Toleranzen.
Qualitätskontrolle beim Mini - was ist das? Aber genau wegen den Macken mögen wir ihn ja, oder? Hat man wenigstens was zu tun.....:DGruß
miniwilli -
Hi,
folgende Baujahre, etc. :1. Bj. 30.09.1996, Modell 394003 3 (Rover Cabrio), FG-Nr. SAXXNNBYNBD131069 9
2. Bj. 01.04.1993, Modell 348001 0, FG-Nr. SAXXNNAYNBD038931 1
Wäre super. Danke schon mal vorab.
Miniwilli
:p :p -
Hat denn irgendjemand hier im Forum die Möglichkeit heraus zu bekommen und hier zur Verfügung zu stellen, welche Steuergeräte-, oder neudeutsch ECU-Nummern, zu welchen Fahrgestellnummern passen?
Z.B. soll die MNE10078 nur zu japanischen Fahrzeugen passen. Die taucht aber offenbar so häufig bei frühen SPI-Modellen auf, daß es das fast nicht sein kann. So viel Japaner kann es in Europa doch eigentlich nicht geben!
Das wäre echt super und würde häufige Nachfragen erübrigen.
Hat weiterhin irgendjemand sehr gute Beziehungen zu Rover? Wir (Mini Club München e.V.) möchten evtl. ein Test-Book erwerben, da hier in Südbayern ein Rover-Händler nach dem anderen "stirbt". Da kann man echt abwarten, bis der letzte von uns gegangen ist. Was machen wir dann mit den MPI´s bei Problemen? Spätestens in ein paar Jahren dürfte sich das Problem verschärft haben.
miniwilli
-
Hi
ich fahre in meinen beiden Minis seit zwei Jahren die DOT5-Bremsflüssigkeit, ohne Probleme bisher. Keine Undichtigkeiten etc.
Die Bremsanlage wurde nicht verändert, lediglich die Flüssigkeit ausgetauscht. Und mal ehrlich: Wer kontrolliert denn die Bremsflüssigkeit außer evtl. bei einem entsprechend relevanten Unfall, also mit Bremsversagen, wo die Vermutung bei der Bremsflüssigkeit selbst liegt. Dürfte extrem selten sein. Dann allerdings, da keine ABE,.....
Schaut auch mal hier, wo ich sie bekommen habe: http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop/index.html unter Home > Restaurierungshilfen > Motor + Bremsen + Fahrwerk unter Artikel Silikon-Bremsflüssigkeit DOT5 Artikel Nr. 80002
Und da Korrossion beim Mini immer ein Thema ist :eastgrin: :eastgrin:: Da gibt es auch noch mehr gute Tipps und Zubehör für jemanden, dessen Mini ganz alt werden bzw. wiedererstehen soll.
Gruß
Miniwilli -
An der Zündung kannst Du nichts verstellen. Die wird ausschließlich elektronisch von der ECU gesteuert. Ist die Lambdasonde ok? Kommt keine Falschluft in den Auspuff (dann würde die Lambdasonde tatsächlich falsch reagieren und versuchen das Gemisch anzugleichen)? Sind alle Unterdrucksschläuche dicht, auch und besonders der von der Einspritzunganlage zum Steuergerät? Dann auch mal die Stecker von den Sensoren abziehen und mit Kontaktspray reinigen.
-
Hey ede,
Du wohnst doch in Wolfsburg. Folgenden Thread habe ich im Forum gefunden:
ZitatOriginal geschrieben von grobi
Hi Kojak,
fahr doch mal zu Fa. Bornemann nach Braunschweig.
Die kennen sich recht gut mit Minis aus.
Gruss WilfriedIch habe auch schon mal mit einem Mini-Fahrer telefoniert, der diese Firma auch lobend erwähnt hat.
Sag mir Bescheid, was es war. Interessiert mich.
Gruß
willi -
Hai,
da habe ich andere Erfahrungen. Ich habe schon mehrfach den Thermoschalter herausgehabt und noch nie die Dichtung gewechselt (bei meinen beiden Minis), ohne daß irgendeine Undichtigkeit da war. Man muß allerdings die Dichtung erst einsetzen und dann den Thermoschalter gefühlvoll einsetzen, damit alles schön paßt. Und wenn man da schon mal dran ist, sollte man, da die Schalter ein kurzes Leben haben und sehr teuer sind, die zwei Steckkontakte mit Kabeln und einem Schalter im Innenraum versehen, um den Thermoschalter überbrücken zu können. Hat sich bei mir auch schon bewährt. Meistens merkt man es ja zu spät, daß der Schalter defekt ist und kommt dann in Nöte. Bei einem meiner Minis habe ich jetzt eine elektronische Schaltung eingebaut (Elektro Conrad). Mal sehen, wie die funktioniert. Im Wasserbad am Küchenherd hat es jedenfalls hingehauen. Sollte langlebiger sein und ist billiger.
Bei der Gelegenheit möchte ich mal ein richtiges Lob an dieses Forum und den ganzen Internetauftritt geben. Toll und sehr praktisch aufgebaut (Lob an den webmaster)! Es ist wirklich faszinierend, wie schnell man professionelle Hilfe und Antworten bekommt. Alle Achtung!!! Das mußte ich mal loswerden.
Gruß
Miniwilli -
Ist Dein SPI mit oder ohne Wegfahrsperre, mit Sicherungskasten mit vier Glassicherungen oder ne ganze Menge (moderne Stecksicherungen) mehr im Motorraum?
Gruß
Willi -
Hi,
wer hat denn Erfahrungen, ob man ein in einem SPI Bj. 93 eingebautes Steuergerät einfach durch ein anderes mit einer anderen Nummer ersetzen kann? Ist es egal, welche Nr. das Gerät hat, Hauptsache die Anschlüsse stimmen?
Mein Mini (FG-Nr. SAXXNNAYNBD038931) braucht lt. Rover MNE10027 ..... (das mit zwei Steckern plus Unterdruck). Die geichen SPI´ler früheren Datums hatten wohl auch ein Steuergerät mit der Nr. MNE 10078 (0342 4036)eingebaut. Ein solches könnte ich jetzt bekommen. Danach wurde wohl auf einen Stecker umgestellt. Was würde sich denn da ändern? Ist das evtl. noch ein Steuergerät für die SPI´ler mit ungeregeltem Kat?
Sollte jemand ein Steuergerät mit der Nummer MNE 10027 übrig haben, wäre ich daran interessiert.
Danke vorerst
Willi