Der wird ja ständig gefahren
Eben, der lässt fahren. Da kann man natürlich locker telefonieren
Der wird ja ständig gefahren
Eben, der lässt fahren. Da kann man natürlich locker telefonieren
Das befürchte ich auch fast. Jetzt im Sommer aber nicht mehr. Ab Ende Okt. ist er eh im Winterschlaf…..
Wie kommt ein 1000er zu einem Steuergerät?
Was für ein Mini?
Der Motor und alles was ich auch von unten angefasst habe ist bombenfest. Dabei kommt mir: Wenn es das Ausrücklager oder die „Druckdose“ an der Kupplung wäre, müsste er doch auch bei leicht getretenem Pedal im Leerlauf bzw. in jedem Fahrzustand pulsieren. Das tut er jedoch nicht. Das ist nur im Schiebebetrieb
Ja, Budget. Das auch mit Absicht. Ich hatte bis vor Jahren die Ripspeed drin. Von denen wurde aber ein Teller offenbar durch die von mir verwendeten Stahlfedern geschrottet. Ich war das ständige Nachjustieren von Fahrwerk und Scheinwerfern bei Verwendung der Gummis einfach leid…..
Jo, das kann auch sein. Also Kupplungsdeckel runter….. Sch*** Arbeit. Genauso wie heute einen HiLo mit krummer Verstellschraube ausbauen….
Mir ist heute am Cabrio etwas Merkwürdiges aufgefallen: Wenn ich während der Fahrt vom Gas gehe und den Fuß ganz leicht auf der Kupplung habe, spüre ich, wie das Pedal leicht pulsiert und zwar pulsiert es im Gleichklang mit der Motorbremse. Das kann doch eigentlich nur sein, wenn entweder die Kurbelwelle axiales Spiel hätte (was ich eigentlich ausschließen möchte, da mit im Spiel ausgemessenen Anlaufscheiben montiert) oder wenn das Primärrad axiales Spiel hat. Aber auch dieses wurde mit 0,10 mm Spiel eingebaut.
Mir ist außerdem schon einige Male beim Herunterschalten und Kupplung kommen lassen vor allem im zweiten Gang ein kurzes Vibrieren des Autos aufgefallen.
Jemand einen Tipp wo ich rangehen muss?.
Tipp: Nach dem Reinigen den Motor in dem Bereich mit Babypuder bestäuben, dann kann man die Spuren sehr schön sehen
Das ist mein Setup...(13") ....damit bin ich sehr zufrieden.
Beim Nachlauf gingen wir auf 6° meine ich ( schon lange her
)
Wirklich 6°? Erscheint mir etwas sehr viel. Werk gibt bis zu 4° vor.
Meine Vermessungsanlage ist noch aus Zeiten vor dem Computer. Ausdrucke o.ä. gibt es da leider nicht, nur Ablesewerte. Ich stelle auf 19/20 Minuten gesamt ein. Das war damals die Empfehlung von A. Hohls. Bin bis jetzt gut damit gefahren.
Danke. Diese wirklich alte Anlage habe ich günstig bekommen. Damit kann man ab 10 Zoll noch einstellen.
Das Problem ist, dass hier in der Gegend niemand mehr 10 Zoll-Räder einspannen kann, um die Achse zu vermessen. Und wenn doch mit Basteln, dann gelingt der 20°-Lenkeinschlag nicht, also keine Nachlaufkontrolle möglich. Da nützt mir die genaueste „Nur-Spureinstellung“ nicht sehr viel. Das ist mir zu unpräzise.
Ja, ich hätte auch gesagt, sicherheitsrelevante Verbesserungen sind erlaubt.
Genau das war das Argument des Prüfers um sie zu akzeptieren. Warnblinkanlagen werden in sehr alten Autos ja auch akzeptiert bzw. sogar gefordert.
Nein
EDIT: Der Nachlauf errechnet sich durch die Sturzänderung beim Einlenken. Da ist es egal, ob sich das Rad dabei dreht.Spreizung errechnet sich durch die radiale Änderung beim Einlenken. Da wäre es doof, wenn das Rad dann rollt.
Perfekt, danke! Dann werde ich morgen nochmal kontrollieren und evtl. einstellen, denn 20° Lenkeinschlag bei blockierten Rädern mochte der Mini nur widerwillig ausführen.
Ich habe mit meinen knapp 63 Lenzen nicht ein einziges mal erlebt, das irgendjemand nach den verwendeten Leuchtmitteln gefragt hätte.
Vernünftig einstellen ist das einzig wichtige …
Beim Gutachten für das H-Kennzeichen fiel es dem Prüfer sehr wohl auf und er wollte, wohl aus Neugier, wissen, ob Philips oder Osram. Da fällt das deutlich hellere und andersfarbige Licht schon auf.
Frage: Müssen beim Messen des Vor-/Nachlaufs die Vorderräder mit der Bremse blockiert sein?
Das erste Mal die Spur mit dem neuen Gerät an beiden Minis eingestellt. Abends Testfahrt mit dem Cabrio über 70 km. Nachlauf 4°, Spur li/re jeweils 20 Minuten. Fähre sich gut und stabil im Geradeauslauf, auch bei Fahrbahnunebenheiten. Mal sehen, was die Reifen nach einigen km sagen……
Korrektur: Spur links rechts jeweils 10 Minuten
Das erste Mal die Spur mit dem neuen Gerät an beiden Minis eingestellt. Abends Testfahrt mit dem Cabrio über 70 km. Nachlauf 4°, Spur li/re jeweils 20 Minuten. Fähre sich gut und stabil im Geradeauslauf, auch bei Fahrbahnunebenheiten. Mal sehen, was die Reifen nach einigen km sagen……