Auch heute keine Paketauslieferung. Vielleicht bekommen wir wenigstens das Startgeld zurück.
Beiträge von Astronauticus
-
-
In den 1970ern war das die Standartbefestigung und jeder normale Träger passte auch auf den Mini.
-
UPS, FedEx, DPD, GLS und Herr Mes etc. streiken momentan nicht.
nutzt nix, wenn das Päckchen bei DHL liegt.
-
Hallo,
eigentlich wollten wir jetzt Richtung Marchampt starten. Da aber letztes Wochenende in La Broque die Kipphebelwelle brach, hätte es Ersatz gebraucht. Der steckt aber noch in der Post.
Das mit der gebrochenen Kipphebelwelle ist ein interessantes Phänomen. Wie es Nick Swift auf seiner Seite schreibt, bricht die zwar tatsächlich im ersten Sockel, außer Leistungsverlust merkt man aber zuerst nichts - und sucht und sucht und sucht.
-
Hallo,
tausche gebrauchte aber gute Titan 1:1.5 Kipphebelwelle gegen neuwertige C-AHT436, die 1:1.5 Stahl-Schmiedekipphebelwelle.
-
... Google bietet Lösungen zu den Suchbegriffen und überlässt dem Sucher das denken und beurteilen.
Das ist ja das Problem. Man darf im Internet keine schlechten Erfahrungen posten ohne mit einer Abmahnung rechnen zu müssen. Woran aber kann sich der Suchende dann festhalten? An der Farbe des Firmenschilds? An irgendwelchen gesponsorten Beurteilungen? Da bieten die Meinungen von Fans noch mehr Handhabe.
-
Möglicherweise hat das doch zwei verschiedene Ursachen. Einmal könnte der Auspuffkrümmer/Auspuff beteiligt sein.
-
Naja wer so ein Fahrzeug aufbaut hat sicherlich auch die 50€ für das Homologationsblatt noch in der Kasse. Falls nicht gibt es ja Adressen wo man mal einen Blick rein werfen kann.
so wie es jetzt läuft, kauft man das Blatt ja zweimal (800€). Deshalb habe ich auch Blätter bei MK1 reingestellt.
-
....wenn du das nur zur Info brauchst => okay.
Solltest du aber ernsthaft dann dein Auto in einer Renn-Serie anmelden (z.B. der Youngtimer-Trophy) dann muß du neben dem Wagenpaß auch ein ORIGINAL-Homoligationsblatt vorlegen (war früher immer auf einer Seite irgendwo perforiert). Wie du daran kommst, hat ja Andreas schon vorab gepostet!
Viel Spaß...um das alte Thema wieder auszugraben. Es ist etwas verzwickter. Um einen Wagenpass zu erstellen, braucht es die Info aus dem Homologationsblatt. Wenn man dann aber den Wagenpass kriegt, ist in den Gebühren das Homologationsblatt dabei und wird mitgeliefert. Als pdf gibt es immerhin verschiedene Blätter bei mk1 zum runterladen.
-
Oder frag Goggle nach BLMC Motoren etc.
mal im ernst. Google soll besser sein als das blaue Forum? Da kenne ich einige Adressen zu denen ich nicht wieder gehen werde und andere die ich gerne wieder besuche. Diese Wahl kann mir Google abnehmen?
-
Hallo noch mal,
da es sonst keine Wortmeldung gibt, noch ein paar Details. Wie immer gibt es mehr als eine Lösung. Viele halten einen 1380 mit einem HIF 44 Vergaser und einer SW5 Nockenwelle für den optimalen Straßenmotor. Wobei man ähnliches aber auch mit normalen Blockmaßen, also um die 1300ccm machen kann. 1974, das ist dann vermutlich ein MK3. Der hat noch ein anderes Getriebe und die ganze Technik ist noch nicht A+. Wenn ich oben aber die Details lese, geht es eh nicht um Originalität oder Teile aus der Epoche. Dann muss man eben den Mitteltunnel etwas umbauen und kann dann einbauen was man will. Nochmal zum Thema England. Dort werden auch erstklassige Motoren gebaut. Die sind dann nur nicht mehr billiger als die hiesigen. Insofern sollen jetzt andere raten, wo man am besten hin geht.
-
Naja, es gibt auch in Deutschland ein paar solide Anbieter, die ein Gesamtpacket schnüren können und hinterher auch dafür gerade stehen.
-
Rückstoßtriebwerke sind nicht homologiert.
-
Zwei Konzepte stehen zum Vergleich an.
Einmal ein 1290 mit Ardenkopf, 651kg Gewicht, 7.5“ Bremsen und 6x12 Rädern.
Das zweite Mal ein 1293 mit Weslakekopf, 630kg Gewicht, 8.4“ Bremsen und 6x13 Rädern.
Würde die zweite Kombination schneller werden? Spürbar?
-
Der CO-Tester hilft nicht bei der Einstellung des Gemisches über den gesamten Drehzahl/Lastbereich des Motors. Damit kann man nur den Leerlauf-CO-Gehalt einstellen. Mehr nicht.
Bevor man die Schnittstellen drahtlos mit dem Schlepptop auslas, haben Generationen von Rallyefahrern den Abgastester auf den Beifahrersitz gepackt, die Leitung via Rückfenster in den Auspuff gesteckt und sind eine Runde gefahren. Warum soll das nicht funktionieren?
-
Eine 286er Nockenwelle, Verdichtung 10.5, 26° Frühzündung bei 5000 U/min, dann sollte er eigentlich nur klingeln wenn das Gemisch weit daneben oder die Brennraumform schlecht ist. Es geht aber darum das Geräusch zu analysieren. Wenn man die Zündung zurücknimmt auf Beispielsweise 5° früh im Leerlauf und es rasselt dann nicht mehr, war das Rasseln Klingeln. Dann sollte er dringend erst mal an den Abgastester.
-
Hallo,
verkauft jemand einen intakten C-AEG489? Das ist der alte Alu-Ansaugkrümmer für zwei HS4 den auch Spares anbietet. Es muss der C-AEG489 sein.
-
Wir spielen das seit 40 Jahren und ein schlammbedeckter Beifahrer gehört dazu!
-
Die Teile sehen etwas anders aus. Ich bekomme es auch nicht anders zusammengebaut. Mein Eindruck ist, dass da Teile aus verschiedenartigen Anlagen drin sind die nicht zusammenpassen. Das manche Schrauben in verschiedene Richtungen zeigen, liegt an falschen Klemmen, die da wohl eher per Zufall hineingefunden haben.
-
Das Gestänge ist falsch und lieblos eingebaut.....
sowas habe ich vermutet. Allerdings scheinen da auch Teile drin zu sein, die anders als üblich aussehen und so nicht passen können. Ich habe aber kein Bild gefunden, das zeigt wo die Federn genau eingehängt sind. Wie im ersten Beitrag geschrieben, das Ding scheint aus diversen Resten zusammen gestückelt zu sein.