... und vom 3. steckt wohl ein Kolbenring oben drin ...
... und Du hast keine Spuren davon auf der Laufbahn? ...
... und vom 3. steckt wohl ein Kolbenring oben drin ...
... und Du hast keine Spuren davon auf der Laufbahn? ...
Alles anzeigenHallo, 1953,
Herzlich Willkommen im Mini-Forum.
Für Deinen ersten Beitrag gehst Du ja recht zackig ran
Ein paar mehr Infos zum Fahrzeug und gerne auch zu Deiner Person machen es uns leichter Dir gezielt zu helfen. Genaue Typ-Bezeichnung, Herkunft und Zustand, z.B. .....vom Auto...^^
Die Informationen, die Du suchst, findest Du mit ein wenig Eigenbemühungen hier bereits im Forum und im Internet. Restaurationen sind zu dutzenden, auch mit detaillierten Bildern hier im Forum beschrieben. Auch Farbenlisten und Links zu anderen Seiten.
Alle Deine Fragen wurden schonmal, teils mehrfach, beschrieben.
Mittles der Suchfunktion wirst Du da einiges finden, oder schau Dir die Projekte und Restaurationen an.
Und wenn Du Dich da durchgeackert hast, weisst was evtl. auf Dich zukommt, werden wir Dich gerne auf Deinem Weg zum Kennzeichen begleiten.
Mit minimäßigem Gruß aus Mannem!
MÖP!
.... und dazu noch die beiden Wörter, die uns Mutti (hoffentlich ) beigebracht hat und die Herzen und Türen auf dieser Welt öffnen: BITTE und DANKE
Ich habe eine frage:
mein mini ist bj 83 also im nächsten jahr 30 und ich bin ihm noch am restaurieren. hat jemand erfahrung zwecks farbe? muß diese dann auch schon vor 30 jahren benutzt worden sein? Oder spielt die lackierung keine rolle??
... Beitrag 1 ... erster Link ... Seite 5
Ich habe damals auf einem Golf I Diesel meinen Führerschein gemacht
... yo, noch heute hängt Dein VorBILD inner Fahrschule, weil keiner so schön wie Du vor dem Aussteigen in den Rückspiegel geschaut hat .... :D
Ja. DER ist genial.
So verschieden sind die Geschmäcker... Enteder einen der ersten 1er oder der letzten 2er... Alles was danach kam finde ich nicht ansprechend...;)
... n´Abend, also so frühe 1er (Metallstoßstangen jibbed orischinal nur bis 8/78) sind mehr als selten ... momentan sind in D noch je 1000 1.6L und 1.8L GTI gemeldet ... Originale sind natürlich die Wertstabilsten ... und die 2er ziehen gerade auch ganz steil an ... gute und orischinale G60 und 16V sind nun auch deutlich über 6000 Mille ...
Alternative aus dieser Zeit: Pöscho 205er 1.6 und 1.9er GTI, R5 Turbo / Alpine alles 105 - 130 PS und Fun 2 Drive ...
Achso, Centra Käseloch Pörnö-Felgen in 15er habe ich gerade geholt ...
Champagnergoldmetallic....schöne Farbe....nur der Ide passt da nicht rein:D
... yo, die Schampusfarbe wurde inschpiriert durch Möd Tschangdong, gibt es nur inne Magnumpulle bei uns im Etablisemeng und passt auch suppa zum Radlaufkroom ...
:D
... Hä, ihr zwei Süßen, wenn hier einer Stretsch macht, bin ich das, klaro?! :D:thumpsup:
Hallo,
Autoblöd sprach zuerst mit dem Toten :D, hat aber mal wieder als erste Zeitung die nur unter der Hand verwendete Arbeitsanweisung der Prüforganisationen (als Detaillierung der offiziellen H-Kennzeichen Richtlinie) besorgt:
Oldtimer-Katalog_Tuev_Sued.pdf
Arbeitsanweisung_H-Kriterien.pdf
Damit sind wohl Reiskochereinbauten im Mini nicht mehr H-tauglich, außer es wäre schon vor 30 Jahren mit damaligem Prüfzeugnis möglich gewesen ... oder bleibt da weiterhin Interpretationsspielraum? ...
Warum?
War bei mir immer DAS Mittel, weil sie so schön ehrlich ist
Dann brauch' ich auch nix mehr "gegen das Licht" zu halten.
... weil die Zopfbürste nicht wirklich abträgt ...
... und ansonsten wurde dieses Thema hier schon des öfteren behandelt (Suchfunktion + meine Fußleiste)
Wer seinen Unterboden regelmäßig kontrollieren kann und will kommt dort auch ohne Fett / Wachs aus und sieht dann direkt, wo ein Lackschaden / Rost vorhanden ist.
...jöa is denn scho Weihnacht:santa5:
... wenn Du Dich da mal nicht täuscht ... :D:thumpsup:
[YOUTUBE]
--Evtl. holt ja Herr König den Mini auch aus Bonn mit dem Hänger ab, dann wäre die Wahrnehmung des Angebotes möglich.
--Eine weitere Möglichkeit wäre eine Mietwerkstatt. In der Maarstr. in Bonn (oder Nebenstraße) gibt es eine solche. Wie teuer, wie gut, unbekannt
--Eine andere Möglichkeit wäre Herr Klinghammer, der in Bonn lebt und in Niederadenau schraubt. Er bot heute auf Nachfrage an, den Mini samt Besitzer mit dem Hänger mitzunehmen nach Niederadenau. Dort könnte die Einheit ausgebaut werden, auch durch den Besitzer (in diesem Falle).
Bei einem Schüler, der nächstes Jahr das Abitur machen wolle, kostete das dann maximal soviel wie in der Mietwerkstatt.
Mit der ausgebauten Einheit könne der Besitzer dann entscheiden, wo er hingehen wolle, um die repariert zu bekommen.Nun sind ja ein paar Möglichkeiten zum Aussuchen, ohne daß der Unimog draußen überwintern muß, bzw. der Mini erst Ostern wieder führe.
Andreas Hohls
[
Zitat von MetroholicsDas Problem bei Mini Getrieben ist , das es viele Kleinigkeiten gibt , die der Fachmann sofort sieht , der Laie aber nicht erkennt .
R-Gang Ritzel etc
Du mußt den Motor ja eh wieder ausbauen und vom Getriebe trennen und damit Du die Aktion nicht nochmal machen mußt , kommste einfach mit dem Getriebe hier vorbei und wir zerlegen das schnell gemeinsam .
Bonn ist ja nicht soweit weg .
... als unbeteiligter Mitleser: Schön, dass das Forum funktioniert! :thumpsup::thumpsup::thumpsup:
... Bei meiner TW200 ....
... kannst Du eigentlich auch mal wat ganz Normales fahren? :D:thumpsup:
Hi,
das ist nichts anderes als das hier gepostete:
https://www.mini-forum.de/teilegutachten…hten-73564.htmlMehr gibt es von Westfalia nicht. Die Anhängelast gibt der KFZ-Hersteller vor. Falls im Brief noch nichts steht, hilft manchmal eine Briefkopie von einem anderen Mini. Das hängt aber vom TÜV-Prüfer ab.
Gruß Daniel
Moin,
Rover Freigabe mit 410KG (gebremst) / 270 KG (ungebremst) und Briefkopien mit 550KG und 500KG
gibt es auf Wunsch gegen Nennung der Emailadresse per PN
Schutzkappe? ...gibt es nicht! Flugrost ist zwar etwas drauf aber ich kann gar nichts erkennen. Shit
EDIT: In der Werkstadt müsste man die Muttern ja lösen können, oder? Dann lass ich diese eben gegen normale austauschen....
Kleinere Nuss (17?) aufschlagen und damit öffnen oder damit
Sorry... Das versteh ich nun gar nicht
Kann mir mal einer den Zusammenhang erklären...
... lose Kronenmutter = Bremssscheibe schlackert nach links und rechts und drückt die Bremskolben ganz zurück, der erste Tritt führt dann die Kolben wieder aus und der zweite ist nötig, damit Druck auf die Beläge und Scheibe kommt ...