Alles Gute auch von Marike und von mir
Beiträge von mini T.
-
-
Denn Mini ist und bleibt nen Virus.
Ich selber hatte den Virus ab 1986
Die Virenträger waren dann ein 850, ein 1000 und nen 1100 Spezial.Mal schauen ob ich noch alte Bilder "meiner Minis" finde.
so long
grüße
Dirkwürde mich auch mal interessieren (bilder von "früher" sind immer gerne gesehn
-
hallo volker,...
hmmmmm.....das:
Mein "Tüvprüfer" (Dekra) sagt mindestens 4-5 gewindegänge (aus dem kopf raus) lässt mir aber auch noch interne informationen zukommenreicht nicht ........bzw. wäre mir entschieden zu wenig.
(4 Gewindegänge bei ner 1,25er Steigung ergibt eine Einschraubtiefe von
5,25mm. / bei 5 Gew.g. wären,s 6,5mm bei nem M12er Gewinde)
sehe ich genauso desshalb hab ich auch noch mal exakter nachgefragt
wie gesagt ... hoffe das ich noch genaue daten bekomme
-
Hallo meJulie
dazu erst mal die Frage, wie stellst du dir deinen mini vor ????
soll er eher klassisch sein (evtl) mit H kennzeichen oder "moderner" auch mit breiteren reifen und tiefergelegt .. ??eigentlich sind fast alle minimodelle gefragt oder gerne gesehen (warum die frage ? hast du vor ihn direkt nach der restau, wieder zu verkaufen ?? )
letzte frage noch ... welche Käfermodelle sind denn absolut nicht "gefragt"
-
Habe vor kurzem telefonisch Radlager bestellt, dort wurde mir auch gesagt das es sinnvoll ist diese beiden Teile mit zu erneuern.....
bei radlagern kann ich verstehen wenn bei der bestellung C ring und mutter mit "empfohlen" wird unter umständen kann es sein das die dafür verantwortlich sind das auch ein neues radlager wieder spiel aufweisst
siehe thema hier ;
https://www.mini-forum.de/fahrwerk-12/ra…rper-57032.htmlwie gesagt .. kann / muss nicht .. kann man aber ausschliessen und die empfehlung ist nicht falsch ...
-
Hallo,
nach Restauration befestige ich gerade die Grillecken am Kühlergrill.
Sind die Grillecken oben Rechts und Links nur mit Blechschrauben befestigt?
Denn im Grill ist komischerweise nur dort oben ein größeres Loch gebohrt (original) als bei den anderen Löchern und dahinter in der Karrosse gleich mal ein noch größeres. Also eine normale Blechschraube hilf da nicht weiter!
Habt ihr ein Tip?
Grußso wie ich das verstehe ist das problem, dass das loch hinter dem grill viel grösser ist als das loch des grills selber ...
ich würde dan gewindenieten empfehlen ...
-
Hintergrund der Nachfrage ist eine Diskussion über Zulässigkeitsanforderungen für Radmuttern und wieviel Gewindegänge im Eingriff sein müssen.
Andreas Hohls
Mein "Tüvprüfer" (Dekra) sagt mindestens 4-5 gewindegänge (aus dem kopf raus) lässt mir aber auch noch interne informationen zukommen
spontahn verwies er auf gutachten von H&R (spurplatten)
dort sind Folgende angaben zu findenZitat von kopiert webseite H&R• Gewinde M12x1,25 = mind. 8,0 Umdrehungen = ca. 10 mm tragendes Gewinde
• Gewinde M12x1,5 = mind. 6,5 Umdrehungen = ca. 10 mm tragendes Gewinde
• Gewinde M12x1,75 = mind. 6,5 Umdrehungen = ca. 12 mm tragendes Gewinde
• Gewinde M14x1,25 = mind. 9 Umdrehungen = ca. 12 mm tragendes Gewinde
• Gewinde M14x1,5 = mind. 7,5 Umdrehungen = ca. 11 mm tragendes Gewinde
• Gewinde 1/2“ UNF = mind. 8,0 Umdrehungen = ca. 11 mm tragendes Gewindewenns nähere angaben oder formeln dazu von meinem prüfer gibt stelle ich die gerne auch noch zur verfügung
Grüsse
Volker -
Laut Verkäufer (in GB) sei der von mir erworbene Aldon Verteiler dafür bestens geeignet. Ich hab selber keinen Plan was den Verteiler auszeichnet, laut VK wird er von einigen SPI Fahrern mit großer Zufriedenheit genutzt.
da frage ich mich jetzt aber wie die "frage" und die "beratung" dann in England abgelaufen ist ??? nicht dass er dachte du willst nen spi motor als vergaser umbauen nur weil du ihn in einen vergaser mini stecken willst ... und daher dieses "mißverständniss" dan zu dem Verteiler geführt hatte ....
-
Gerade den zweiten Motor sich ans Bein zu binden - davor schrecke ich ein wenig zurück. AT Motoren von Händlern - sind die wirklich gut? Ich hab mir immer gedacht das sind einfach überholte Motoren die zwar ordentlich gemacht - aber sicher nicht im Hochleistungsbereich anzusiedeln sind.
Werde mal Angebote einholen wegen Tauschmotor, guter Tipp :thumpsup:
Muss ich dann Getriebe/Kupplung abmachen? Oder gibbet komplette Antriebseinheiten? Und was mach ich dann mit meinen bereits gekauften Teilen - einlagern, warten auf bessere Zeiten oder in der Bucht versenken? Weil: glaub kaum das ein Händler nicht bei ihm gekaufte Teile in einen Aufbaumotor einbauen will/wird.
Mir persönlich ist die AT Idee sehr symphatisch, mal meinen Bankstand dazu befragen
einfach mal durchfragen und dein projekt besprechen, ich denke dass auch getunte motoren kein problem sein sollten, und der ein oder andere wird sich bestimmt auch gerne die sachen anschauen, die du schon gekauft hast und dir tips geben was sinnvoll ist oder nicht
viel erfolg
-
cool ..
danke für den link :thumpsup:
-
Alles Gute auch von Marike und von mir
-
Türscharniere aussen und versenkte Türgriffe und schöne dreicksfenster gibts in Australien (auch an den Clubies) ... aber das ist nicht die regel es gibt in australien auch ganz "normale" ... :p
haben auch schon einige von australien nach florida rüber bekommen die ganz normal ausgestattet waren
-
mal ein zusätzlicher hinweis zum Bleiersatz ... es sollte mit "besseren" sprit gefahren werden (höhere oktanzahl) bei einigen oldtimern wird sogar empfohlen die Zündung bei regelmässigen gebrauch von Bleiersatz "nachzustellen"
-
Was darf/muss ein guter SPI Motor mit niedriger Laufleistung (unter 50tkm) kosten? Quasi noch n Motor kaufen nur für Eintragung - und später einen gut gemachten Motor (denke da an MED, Minispares etc.) einbauen und dann erneut die Eintragungsprozedur wegen Optimierungen angehen. Zwar deutlich kostenintensiver - aber sicherer um überhaupt erstmal einen fahrbereiten Mini zu haben.
Gibts eigentlich in D Firmen die solide Mini Motoren aufbauen können? Früher bin ich immer nach GB gepilgert und wurde oft genug enttäuscht weil eben doch irgendwas nicht gepaßt hatja in deutschland gibts einige die auch sehr gute motoren bauen (fast jeder händler hat was du suchst im "programm" evtl sogar schon fertig als "austausch" (könnte ein wichtiger hinweis zum zeitfaktor sein)
gebrauchte motoren "nur um sie mal eben reinzuhängen" halte ich für risikoreich du weisst nie genau was du bekommst udn motoren mit grade mal 50K laufleistung sehr gut, sind schwer zu bekommen und dann auch bestimmt nicht "günstig" dazu hast du dann noch einen 2ten motor ... braucht man den umbedingt ??? wenn ja dan viel glück bei der suche, wenn nein dann stecke das geld lieber in einen guten aufbau ...
-
ja .. ausrücklager und kuplung kannst du auch im eingebauten zustand wechseln ... zeit ?? je nach dem wie schnell du schraubst ...
ich schätze mal 2 bis 4 stunden
die frage bei dem angebotenem mini wäre aber eher ; was is noch alles kaputt ??? evtl kommen noch viel grössere reperaturaufwendungen auf dich zu ... also genau anschauen das auto (angeblich hast du ja erfahrung wie im vorstellungsthread geschildert)
ansonsten schadet es nicht eine 2te persohn mitzunehmen beim mini kauf, grade mit erfahrung an SPI/MPI
viel erfolg
-
Mein Spendermotor SPI (wohl 53PS Version) ist unbekannter Laufleistung, hat deutlich erkennbar Ölverlust im Kupplungsbereich (tropft dort raus wo Kupplungsgehäuse zu Getriebe rübergeht) und zeigt deutliche Ablagerungen im Brennraum. ...................
Plane dieses WE den Motor/Getriebeblock sehr sauber zu reinigen, Aluteile mit Bürste bearbeiten und dann Gußeisen mit Motorlack zu streichen. Oder doch besser auseinandernehmen und aufbauen?
musst du eigntlich selber entscheiden (je nach zeitdruck aufwand geld usw..)
zu empfehlen wäre aber auf jedenfall den motor mal zu zerlegen und genau zu inspizieren (vor allem da er noch ausgebaut ist) wenn erst mal alles zusammengebaut ist glaube ich nicht dass sofort danach wieder die "lust" aufkommt ihn wieder rauszurupfen und später zu überholen
-
Erstes lehrjahr sämtlicher metallverarbeitenden berufe
Bezieht sich meines wissens auf die normale höhe einer mutter . M6 ca 5,irgendwas M8 ca 7,irgendwas usw
ich glaube da verwechselst du was ...
so wie J&A es formolierte is es richtig ...
-
...
wie sieht denn die lagerung für die kontaktfeder am kontaktsatz aus? (dort wo der kondensator angeklemmt wird, das milchig weiße kunststoffplättchen). liegt hier eventuell etwas auf masse?oder falsch rum eingeklemmt .. dann kann es auch schon mal einen kurzen geben
-
Wir haben unsere Anmeldung heute auch bearbeitet ...
und freuen uns drauf ... viel erfolg und viel spass bei den letzten vorbereitungen :thumpsup:@ alle .... die Anmeldefrist läuft langsam ab .. ganz wichtig auch für die "Händler" da der Stefan wohl die komplette liste braucht für die weitere bearbeitung und planung ...
-
das der kunstoff wegschmilzt oder abnutzt ist öfter der fall wenn der filzstreifen nicht eingebaut wurde oder nicht in öl getränkt wurde