Allen Motorschonern sei gesagt, dass ein Motor auch mal frei brennen muss.
Beiträge von Allbrit
-
-
habt ihr auch wieder eure mobile hebebühne dabei ? dann will ich in eurer nähe zelten
-
Zum IMM kommen, da machen wir wieder kostenlose TestBook Diagnose !
-
Brauch ich für den Crashschalter dann noch irgendein Modul oder häng ich den einfach als Unterbrecher irgendwo rein??
Einfach in Reihe in den Stromkreis zur Benzinpumpe.
-
Solch ein Kraftstoffsystem sollte immer als Kreislaufsystem mit Benzindruckregler gebaut werden. Das bringt gerade bei leistungsstarken Motoren Vorteile:
- konstanter Druck
- hohe Förderreserven
- weniger "Spritkochen"Nur zu oft fehlt bei Systemen ohne Rücklaufleitung dann im Volllastbereich eben doch der Sprit, was sofort zu Magerlauf führt. Und das ist überhaupt nicht gut.
-
-
In der Antarktis laufen die Uhren anders.
-
Da gibt es einige hundert Varianten. Mach mal ein Bild und wenn vorhanden die Artikelnummer vom Typenschild.
-
...Die Ladekontrollleuchtenbirne blieb aus.........
Dann in diesem Strompfad den Fehler suchen. Ohne Erregerstrom über die Ladekontrolllampe keine Ladung !
-
Drehstromlichtmaschinen laden nur bedingt und bei hoher Drehzahl ohne Erregerstrom.
Mach mal Zündung an und den kleinen Pol an der Lichtmaschine an Masse.
Leuchtet jetzt die Ladekontrolle.
Wenn ja Lima tauschen. -
Vorweg: Jeder Mini gehört alle 10tkm zur Inspektion !
Wenn der Mini bereits einige Zeit mit offensichtlich nicht laufender Regelung (Gutmann) fährt, sind Lambdasonde und sehr oft auch der Katalysator hinüber.
Nach Einbau der Ersatzteile muss die Regelung an einem Viergas Abgastester wieder eingestellt werden. Und zwar bei >2500min-1 auf Lambda 1.
Vorher natürlich die übliche Motorinspektion machen. -
Diese Gleichstromlichtmaschinen haben einen externen Regler. Dieser geht auch gerne einmal defekt. Ansonsten ist der Umbau auf eine Drehstromlichtmaschine nicht mal so eben machbar und auch nicht wirklich Stilecht.
-
Lichtmaschinen funktionieren nur, wenn eine Erregerspannung anliegt.
Dies geschieht über die Ladekontrolllampe.
Da deine leuchtet ist hier schon mal alles OK.Bleibt noch Regler/Kohlen Einheit, Gleichrichter oder einfach eine neue Lichtmaschine.
-
Alles OK. Guter Öldruck.
-
Die Membran des BKV sollte das abkönnen. Ansonsten gibt es auch dafür einen Rep-Satz.
-
Die früheren Dichtungen haben von 1959 bis 1992 auch gehalten.
-
MPi's haben serienmäßig eine Simplex Kette mit Spanner verbaut.
Das ist auf einem Serien Motor auch vollkommen OK. -
Nur Original schwarze Multilayer LVB100830SLP gibt es auch im Satz unter LVQ10058EVA oder mit verbesserter Krümmerdichtung unter LVQ701159EVA.
-
Motorinspektion mit Kompression messen.
Weitergehende Fehler an der Motorsteuerung sind ohne Diagnosegerät (MicroCheck) kaum zu finden. Solch eine Diagnose gehört zur alle 10tkm fälligen Inspektion. -
Einige Verschleißteile der Zündung wurden bereits gewechselt und ein Ölwechsel wurde gemacht.
- welche Anhaftungen waren an der Ölablassschraube ?
Ich würde jetzt weiterhin prüfen:
- Kompression ?
- woher kommt das Geräusch ?
- was passiert im Moment des Leitungsabfalls (Abgas CO, Zündzeitpunkt...) ?
- Diagnose MicroCheck ?