Unter daten finden die Interessierten kurze Erklärungen zu den obengenannten Werkstoffen Infos zu Faserverbundwerkstoffen
@ mini T. Wie du siehst sind wir noch damit beschäftigt
Unter daten finden die Interessierten kurze Erklärungen zu den obengenannten Werkstoffen Infos zu Faserverbundwerkstoffen
@ mini T. Wie du siehst sind wir noch damit beschäftigt
...nee, eine weiter östlich, die von Erkenbrechtsweiler zum Freilichtmuseum, Beurenersteige heisst die glaub ich.
Zurück zum Thema: Wie wärs wenn wir uns mal zusammensetzten, du kennst dich aufgrund deines Berufes mit Festigkeitsberechnung gut aus, davon hab ich keine Ahneung, dafür bring ich aus der Praxis des Leichtbaus mit Faserverbundwerkstoffen etwas an wissen mit. Vielleicht können wir ja einen Mittelweg zwischen Stabil aber anfällig und labil und unbrauchbar herausfinden.
die erste CfK Gabel an meinem Rennrad an der Schwäbischen Alb eine Strasse den Trauf hinunter und mit über sechzig sachen in Gebüsch, aber zum Glück nicht das geringste passiert. Zum Glück war vorher ne starke Kurve und ich hatte nicht mehr die sensationellen 94Km/h der davorliegenden Gerade darauf!
Zum Thema Crash, ich glaube da gibt es ein Mißverständnis. Sperrholz war nur als Inlay für Bereiche in denen Kräfte übergeleitet werden gedacht (z.B. beim Mini also in der Quertraverse im Motorraum an den Stellen, an denen der Hilfsrahmen mit den fetten Schrauben befestigt wird) und nicht als Stützstoff im Laminat.
Zu den Problemen der nichtberücksichtigeten Kerbwirkung und den Folgen eines kleinen Remplers und des daraus resultierenden Kratzers (Kratzer im tragenden Teil war Unfallursache ) muss ich dir wiederum Recht geben, aber darum verwendet man in den Aussenlagen ja oft das oben genannte Aramidgewebe (evt. auch als Kohlefaser-Aramidmischgewebe), dass solche Vorkommnisse vermeiden helfen soll.
Ein Crash hätte ich mit einem Auto aus Kunststoff lieber als mit einem Blech-Mini! Natürlich nur wenn dieses Auto nicht nur aus Glasfasermatten und Polyesterharz besteht, sondern dafür optimiert ist und dementsprechend gebaut ist.
Das mit der Alterung stimmt zum Teil, da im Karosseriebau oft "nur" Polyersterharz verwendet wird, dass wesentlich spröder ist als Epoxydharz.
Dazu fällt mir gaerde ein, dass die in der Landwirtschaft verwendeten Wasser- oder Spritzmittelbehälter oft schon Risse haben bevor sie zum ersten mal in Betrieb gehen, allerdings wieder die Kombination Polyester und Glasfaserschnitzel (diese Teile werden oft nur in die Form gespritzt!).
Apropos Leichtbau:
Vorhin habe ich wieder in einer Broschüre gefunden, dass die fünfteilige selbsttragende Zender Fact-4 Karosserie nur 55kg wiegt! Natürlich Kohlefaser Epoxyd Laminat mit Vakuumpressung und allem Schnickschnak, aber das zum Thema Motortragen und um Kurven heizen.
bei den minifreunden ist der termin vielen ungeschickt, daher werde ich nochmal einen neuen termin vorschlagen, adresse und so weiter folgen.
gruß
dietmar
Prima, es hat jemand erfasst wo das Problem liegt!!! Stahl in ein Laminat einarbeiten ist aus obengenannten Gründen nicht unbedingt empfehlenswert. Auch die Bemerkung bezüglich CfK AfK (Handelsnahme Kevlar oder Twaron) Gemisch sind völlig berechtigt und angemessen. Dass eine solche Karosse viel mehr kostet und von der Konstruktion von vorhherein auf diese Werkstoffe ausgelegt sein muss ist hoffentlich klar. Zu den Inlays sei gesagt, dass gerade hier Stahl kontraproduktiv ist. Ein Platte Birkensprerrholz, dass vorher mit Kunstharz versiegelt wurde hat sich hier sehr gut bewährt.
Ich denke eben, dass man sich einen solchen euren Mini nur einmal kauft, dann dieser aber dann zumindest zwei Motorenleben überdauern sollte. Und man nicht immer den Rost bekämpft sondern in erster Linie am fahren Spass hat und sich spassigeren Dingen wie dem Motor, HiFi oder dem Interieur kümmern kann Ach ja natürlich und man fährt nur alle 10 Jahre mal zum Lackierer, vorausgesetzt man hatte keine Reparatur und/oder Unfall.
Sorry, aber wenn wir uns in einer Halle treffen, dann brauchen wir doch nicht unbedingt gutes Wetter - angenehm wäre es zwar sicherlich, schliesslich mag mein kleines Cabrio auch keinen Regen.
Also dass man Stahlprofile braucht um die gleicht Festigkeit zu erreichen ist ein ganz großer Humbuk!! Das geht auch anders, zu erwähnen wären Inserts aus Hartschaum, Waben etc. oder man verwendet Kohlefaser, dann kommt man im Gewischt wesentlich unter Stahl bei gleicher Festigkeit.
Die Faustregel für Kohlefaserlaminate lautet: bei gleicher Festigkeits-Dimensionierung ein fünftel des Gewichtes!!
Das ist doch etwas, wenngleich es zugegeben auch etwas teurer wird
So, dass wir nicht aus der Übung kommen sollten wir uns mal wieder treffen.
Als Vorschlag hätte ich den Donnerstag 25.09.2003 zu bieten. Treffpunkt wäre diesmal in Esslingen in einer ehemaligen Fabrikhalle, in der wir es uns gemütlich machen können. Musik in angehobener Lautstärke ist auch kein Problem, vorrausgesetzt, die PA funzt bis dahin ;). Übrigens diese Halle soll in den nächsten Monaten zu einem festen Veranstaltungsort umfunktioniert werden.
Also wer Lust hat bitte melden, dass ich weiß wer kommt und wieviel Tannenzäpfle und Antialkoholika ich besorgen muss. Wenn sich noch jemand um etwas zu essen kümmern würde wäre das echt super!
wbr
Dietmar
Eine Domino Mini Karosse wiegt ca. 100kg wenn sie das Werk verlässt. Lack und Anbauteile dazugerechnet, sollte es also doch leichter gehen, und die Karossen sollen sehr stabil und steif sein.
Rost wird diese Karosse nie ansetzten.
Muss jeder selber wissen, ich hab halt Kunststoffgematsche gelernt und daher weiß ich besser damit umzugehen, Blechbatscherei ist, obwohl es auch Bestandteil meiner Ausbildung war, nicht so mein Fall.
Sagen wir halt mal Geschmackssache.
Stimmt beidemal. AABBEERR von Andreas Klasen bekommt man höchstens für elektroantrieb optimierte Karosserien, ansonsten für 2400Pound in England bestellen.
Warum ich das noch nicht gemacht hab: erstens wollte ich mir eigentlich einen Cord Mini besorgen, hatte aber bedenken und wollte eigentlich erst mal mit jemandem, der den zumindest schon mal in echt gesehen hat darüber sprechen, ob sich der Aufwand eines versteifens (das sicherlich notwendig ist) rentiert und zweitens ist mir noch nicht ganz klar wie ich im Falle eines Dominos die Roh Karosse aus England in meine Werkstatt bekomme, von den Kosten einmal abgesehen, aber das wäre der Versuch wert. Anschauen kann man die Karosserie jedenfalls bei Andreas Klasen, dann kann ich auch entscheiden ob das entfernen des Schwulstes statisch und aufwandsmässig machen lässt. Werde wahrscheinlich in den nächsten Wochen ihm einen Besuch in dieser Mission abstatten.
@ Schrott Peter: Das stimmt so nicht ganz, denn es hängt von der verwendeten Harzmatrix sowie von den verwendeten Verstärkungsfasern ab. Und wenn man dabei alles richtig macht gebe ich einem Laminat gut und gerne über 50Jahre Lebensdauer, ohne Probleme!
Übrigens wieso sind die Wasserbehälter und Futtersilos aus GfK? Weil es nach 2 Jahren wieder Verrottet und sich so selbst entsorgt - mit nichten!
Kleiner Tip, wieso ich das so sicher behaupten kann, es gibt Kunststoffflugzeuge aus erster Stunde (ca. 1963) die immer noch ohne Problem fliegen! Und dieses handwerk hab ich gelernt - Leichtflugzeugbau.
@ Mini T.: hättest du dir meinen obigen Thred richtig durchgelesen und die Links angeschaut, hättest du Namen sowie bestätigung, dass es sich um modifizierte Domino Minis handelt, bereits erfahren. Ich kenne den Erbauer der Elektro Minis vage.
mini T.: Also besteht im Domino Mini die einzige Möglichkeit einen GfK Mini in Bürokratenland zuzulassen?
Hab halt langsam die Schnauze von Rostblumen voll, und im Prinzip ist eine gut gearbeitete GfK- oder CfK-Karosse in manchem sogar besser als ein Stahl Käfig.
Flugzeuge aus GfK fallen ja auch nicht gleich auseinander, sondern sind bei weniger Gewicht wesentlich stabiler.
Manchmal kann wirken bei instabilen Konstruktionen Inlays aus Hartschaum oder Holz Wunder. Das wird übrigens selbst bei modernen Kampfjets nicht anders gemacht.
Also villeicht lassen sich die Karossen auch optimieren, man könnte natürkich auch gleich einen Stahlrohrkäfig als Versteifung einlaminieren.
Der Mini Minus hat so weit ich das den Bildern entnehmen kann ein Sathlrohrgestell, mit dem die ganze TÜV-******** etwas leichter sein sollte.
Mini Minus:
http://www.mattcullum.clara.net/minus.html
http://minipark.lantis.co.uk/html/car-3223.html
http://minipark.lantis.co.uk/html/car-2407.html
http://www.minimarcos.org.uk/altpics/status/minus.html
Domino Mini:
http://www.fibretechgrpltd.co.uk/automotive.html
Mini Cord:
http://www.minipassionmini.50megs.com/gb/
Ein weiterer GfK-Mini ist von FRA:
http://www.minimarcos.org.uk/altpics/fra.html
Übrigens Andy Klasen, der elektroMINIs Erbauer hat mit den Domino Karrosserien die komplette Zulassungszeremonie durchgemacht, d.h. man müsste sich vielleicht an ihn wenden wenns um Zulassung geht.
http://www.solarmobil.net/mini.htm
@ mini T.: sind die Karosserien echt soo schlecht gemacht? Mir gefällt an den Dominos halt dieser "Schwulst" der den Mini ringsuum "ziert" nicht. Aber der wäre ja theoretisch mit etwas Geschick auch entfernbar (Appenweier, Samstag Abend;-)).
wieso, von der Karosserie her sieht das doch den Mini Cord sehr ähnlich, und soo schlecht sollen die doch nicht sein, oder bin ich da falsch informiert?
Oder handelt es sich dabei um Nachbauten?
Was ist von Mini Minus oder Domino Minis zu halten? Aus Chile und Uruguay soll es ja auch GfK-Karossen geben. Wie sind die?
Das Treffen war super, es waren bestimmt 25 MINIs da!!! Fotos gibts in Kürze von MiniManu und MC1273i.
War nicht das letzte Mal, nächstes Mal bitte noch mehr MINIs!!!
Gruß
Dietmar
PS: Das Wetter war Spitze!!!
Also heute ist es endlich so weit! Ein Treffen bei (bisher) echtem Englischem Wetter - trotzdem oder gerade deshalb hoffen wir auf bis zu 50 Minifahrer, also kleinen fertig machen reinsitzen und kommen - es lohnt sich bestimmt!
Bis nacher
Dietmar
Thema aus der Versenkung hol.
Leute morgen gehts los, entteuscht uns nicht un kommt. Bringt alles was mit dem klassischen MINI zu tun hat mit, Übrigens es gibt auch einen kleinen Teile Markt, da ein Teilelager aufgelöst wird.
...un das Wetter wird auch gut, oder zumindest so, dass es nicht dauernd regnet.
also wir sehen uns morgen!!!
gruß
dietmar
frag mal Michaöl (http://www.die-werk-statt.de) der hat mir derletzt davon erzählt. Ob das nun VW oder andere waren ist im Prinzip egal, der weiß jedenfalls woher nehmen.