Ich kann die Nuß mitbringen, aber ich hab das bei mir mit der SW34mm (?) gemacht, mit denen von Proxxon geht das Problemlos.
@ Veit: Übrigens ich komm natürlich.
Beiträge von dodo_z
-
-
Mein Beitrag:
http://mini.acromedia.de/test/gruppe2.htmlDa bekommt man mit ein bischen arbeit vermutlich auch noch 13"er drunter.
Dietmar
-
Hab gerade bei meiner alten Firma angerufen, und die haben mir zugesichert mir Namen und Bezugsmöglichkeiten der dort verwendeten Lacke zukommen zu lassen. Soweit ich weiß quellen die nicht auf, sondern brennen nur einfach nicht.
Hier die Website der Lackhersteller:
http://www.pyroplast.de/
Welcher der Angebotenen am besten geeignet ist, müsste man wahrscheinlich erfragen.Zum Thema brennen von Laminat: Ich habe vorhin ein Polyester-Laminat angezündet, es brannte mit gleichbleibender Flamme unter starker Rußentwicklung und starkem Geruch, ähnlich anderer Erdölprodukte, nach ein paar Sekunden erlosch die Flamme, das kann auch daher kommen, dass ich den Versuch draussen unternommen habe. Jedenfalls hat sich sie Flamme nicht ausgebreitet.
Dietmar
-
Naja stinken tut das Zeug beim vor sich hinkokeln allemal, aber richtig brennen eigentlich nicht, werde aber morgen den Versuch machen.
Brandhemmende Lacke sind im Motorraum natürlich nicht nur für den TÜV gut, sondern schützen die Karosse in jedem Fall, falls es einmal brennt. Wir haben in meiner Ausbildungsfirma jeden Motorraum in Motorseglern damit versehen und bei kleineren Motorenbränden, war es meist mit einer Erneuerung des Lackes oder der obersten Gewebsschicht getan.Dietmar
-
ABS und brennen haha, die hätten einfach mal nen Sicherheitsgurt anzünden sollen - das Zeug kokelt, aber brennt nicht unter normalen Bedingungen.
-
Puh, keine Ahnung, aber eigentlich brennt das Zeug nicht gerade gut. Die Verstärkungsfasern schon gleich gar nicht.
In meiner Ausbildungsfirma hat es vor etwas 3 Monaten einen Großbrand gegeben, und die Formen waren fast (eine Ausnahme) alle reparabel, hatten den Barnd also im Gegensatz zu anderem Material in der Halle zumeist ohne große Schäden überstanden.Aber ich dachte, es fahren so viele Karossen mit Anbauteilen aus Polyesterteilen rum, dass ich da kein Problem sehe. Es wäre sicherlich lebensverlängern, wenn man in Krümmernähe und um Tunnel wo die Auspuffanlage verläuft ein bischen Blech oder Glaswolle mit Alufolie überzogen zur Wärmereflektion verwendet.
-
Leider sind die Karossen aus Polyester, und laut A. Klasen kommt es schon vor, dass mit zuviel dieser Pampe gearbeitet wurde, aber da kann man noch etwas nacharbeiten. Schliesslich will/werde ich ja auch noch einige Änderungen an der Form vornehmen und im Falle, dass es nicht nur mir gefällt würde ich sowieso eigene Formen machen und das Teil dann aus Epoxy und edleren Verstärkungsfasern bauen. Eine Gewichtsreduzierung bei Steifigkeitszuwachs inclusive.
Zum Thema Versteifungen: ich werde wahrscheinlich mit sehr wenigen auskommen. Im Türrahmen vür die Gurtaufnahme und in den Bereichen in denen grosse Kräfte auf den Body übertragen werden, aber im grossen und ganzen ist das Teil gut proportioniert.
A. Klasen hat mir auch von einem Auffahrunfall berichtet, bei dem auf der Autobahn ein 3er BMW auf einen seiner Minis daraufgerast ist. Der Mini hatte Risse, war nicht mehr zu reparieren, aber war nichtstark deformiert und das wichtigste, dem Fahrer war nicht passiert. Vermutlich hatte sich die Zelle stark deformiert war aber nach dem Crash wieder in die Ausgangsform zurückgegangen. Bei dem BMW Fahrer war der Motor in die Fahrgastzelle gedrückt und er hatte schwere Verletzungen (Brüche und Quetschungen). Fairerweise muss man sagen, dass die Akkupacks im E-Mini vermutlich eine Menge Aufprallenergie aufgenommen haben. Trotzdem erstaunlich und ein Beweis, dass Kunststoff nicht gefährlicher sein muss, sondern manchmal auch besser reagieren kann.Dietmar
-
So, nach langer Zeit war ich endlich mal bei Andreas Klasen und hab mir die Kunststoffkarossen für seine Elektrominis angeschaut. Dabei handelt es sich um geringfügig modifizierte Domino Mini Karossen.
Ergebniss: Ich habe in diese Konstruktion Vertrauen, mit ein paar Versteifungen und optischen Änderungen ist der für mich geeignet. Eine Zulassung sollte laut A.Klasen auch kein Problem sein, schliesslich hat er für seine E-Minis ja auch Zulassungen bekommen.
Also werde ich mir im Laufe des nächsten Jahres hoffentlich eine Karosserei aus England holen und anfangen diese meinen Bedürfnissen anzupassen.Man(n) darf gespannt sein (ich bin's auch)
Dietmar
-
...also ich würde vorschlagen wir schliessen uns mal dem Ausflug der MINI Cooperation an.
https://www.mini-forum.de/showthread.php?s=&threadid=10925 -
...so hier nun die Versuche mit ner Videocam zu fotografieren, echt bescheidenen Auflösung dieses PAL System, wird endlich Zeit für HD, dann muss man bei SloMo nicht extra ne Kotztüte bereitstellen.
Die Fotos gibts für ein paar Tage unter: http://mini.acromedia.de/test/gruppe2.html
-
ich hab 165 R12 drauf mit Gruppe 2 und abgetrenntem Rand, sieht echt klasse aus, werde demnächst ein paar fotos machen.
-
...na das ist doch ein Vorschlag, dem man sich anschliessen sollte! bin falls mein Klaender mir nichts verschwiegen hat dabei.
-
Unter daten finden die Interessierten kurze Erklärungen zu den obengenannten Werkstoffen Infos zu Faserverbundwerkstoffen
@ mini T. Wie du siehst sind wir noch damit beschäftigt
-
...nee, eine weiter östlich, die von Erkenbrechtsweiler zum Freilichtmuseum, Beurenersteige heisst die glaub ich.
Zurück zum Thema: Wie wärs wenn wir uns mal zusammensetzten, du kennst dich aufgrund deines Berufes mit Festigkeitsberechnung gut aus, davon hab ich keine Ahneung, dafür bring ich aus der Praxis des Leichtbaus mit Faserverbundwerkstoffen etwas an wissen mit. Vielleicht können wir ja einen Mittelweg zwischen Stabil aber anfällig und labil und unbrauchbar herausfinden.
-
die erste CfK Gabel an meinem Rennrad
an der Schwäbischen Alb eine Strasse den Trauf hinunter und mit über sechzig sachen in Gebüsch, aber zum Glück nicht das geringste passiert. Zum Glück war vorher ne starke Kurve und ich hatte nicht mehr die sensationellen 94Km/h der davorliegenden Gerade darauf!
-
Zum Thema Crash, ich glaube da gibt es ein Mißverständnis. Sperrholz war nur als Inlay für Bereiche in denen Kräfte übergeleitet werden gedacht (z.B. beim Mini also in der Quertraverse im Motorraum an den Stellen, an denen der Hilfsrahmen mit den fetten Schrauben befestigt wird) und nicht als Stützstoff im Laminat.
Zu den Problemen der nichtberücksichtigeten Kerbwirkung und den Folgen eines kleinen Remplers und des daraus resultierenden Kratzers (Kratzer im tragenden Teil war Unfallursache
) muss ich dir wiederum Recht geben, aber darum verwendet man in den Aussenlagen ja oft das oben genannte Aramidgewebe (evt. auch als Kohlefaser-Aramidmischgewebe), dass solche Vorkommnisse vermeiden helfen soll.
-
Ein Crash hätte ich mit einem Auto aus Kunststoff lieber als mit einem Blech-Mini! Natürlich nur wenn dieses Auto nicht nur aus Glasfasermatten und Polyesterharz besteht, sondern dafür optimiert ist und dementsprechend gebaut ist.
Das mit der Alterung stimmt zum Teil, da im Karosseriebau oft "nur" Polyersterharz verwendet wird, dass wesentlich spröder ist als Epoxydharz.
Dazu fällt mir gaerde ein, dass die in der Landwirtschaft verwendeten Wasser- oder Spritzmittelbehälter oft schon Risse haben bevor sie zum ersten mal in Betrieb gehen, allerdings wieder die Kombination Polyester und Glasfaserschnitzel (diese Teile werden oft nur in die Form gespritzt!).Apropos Leichtbau:
Vorhin habe ich wieder in einer Broschüre gefunden, dass die fünfteilige selbsttragende Zender Fact-4 Karosserie nur 55kg wiegt! Natürlich Kohlefaser Epoxyd Laminat mit Vakuumpressung und allem Schnickschnak, aber das zum Thema Motortragen und um Kurven heizen. -
bei den minifreunden ist der termin vielen ungeschickt, daher werde ich nochmal einen neuen termin vorschlagen, adresse und so weiter folgen.
gruß
dietmar -
Prima, es hat jemand erfasst wo das Problem liegt!!! Stahl in ein Laminat einarbeiten ist aus obengenannten Gründen nicht unbedingt empfehlenswert. Auch die Bemerkung bezüglich CfK AfK (Handelsnahme Kevlar oder Twaron) Gemisch sind völlig berechtigt und angemessen. Dass eine solche Karosse viel mehr kostet und von der Konstruktion von vorhherein auf diese Werkstoffe ausgelegt sein muss ist hoffentlich klar. Zu den Inlays sei gesagt, dass gerade hier Stahl kontraproduktiv ist. Ein Platte Birkensprerrholz, dass vorher mit Kunstharz versiegelt wurde hat sich hier sehr gut bewährt.
Ich denke eben, dass man sich einen solchen euren Mini nur einmal kauft, dann dieser aber dann zumindest zwei Motorenleben überdauern sollte. Und man nicht immer den Rost bekämpft sondern in erster Linie am fahren Spass hat und sich spassigeren Dingen wie dem Motor, HiFi oder dem Interieur kümmern kann
Ach ja natürlich und man fährt nur alle 10 Jahre mal zum Lackierer, vorausgesetzt man hatte keine Reparatur und/oder Unfall.
-
Sorry, aber wenn wir uns in einer Halle treffen, dann brauchen wir doch nicht unbedingt gutes Wetter - angenehm wäre es zwar sicherlich, schliesslich mag mein kleines Cabrio auch keinen Regen.