Beiträge von dodo_z

    ...Dann mit immer größeren Gewebestücken wieder aufbauen. So wird die höchste Stabilität ereicht.

    Alles richtig nur die Reihenfolge vertauscht. Zuerst die größt mögliche Lage, dann immer kleiner werden.
    Denn nur so verklebt man als erstes die längst möglichen Fasern und stellt damit die beste Verbindung zwischen den einzelnen angeschliffenen Schichten wieder her.

    Ansonsten alles wie von Diddi beschrieben befolgen! Auch das mit der Warmumformung war natürlich 100% korrekt. Wenn nötig kann ich aber auch noch schnell eingreifen.

    Weitermachen!

    dietmar


    Aber zufrieden bin ich mit den Dingern aber auch keineswegs.
    Sehr großer Vorteil aber an den Originalen, die sind sehr flexiebel und man kann alles bisle hinziehen und mit 3M Spachtelzeug sehr gut etwas nachformen.

    Wozu spachteln? Die Dinger kann man mit einem Heißluftfön erwärmen und in gewünschter Form erkalten lassen, dann bleiben die so. Das ist ein Vorteil der Originalen Teile.
    Das geht zwar mit GfK Teilen bis zu einem gewissen Grad auch, aber eben nicht so gut und einfach.

    dietmar

    Da ich hier gerade einen Satz der oben genannten Verbreiterungen habe und dabei die rechte Seite jeweils deutlich von der linken abweicht, stellt sich mir natürlich die Frage: ist das immer so?

    Also wenn man die rechte und linke vordere Verbreiterung direkt nebeneinander stellt, dass die eine länger und höher als die andere ist?

    Oder habe ich hier Teile aus unterschiedlicher Produktion? Haben aber alle vier die passende Prägung mit Artikelnummer und Produktionsgedönse drin.

    Kann auch noch Bilder machen um das zu verdeutlichen.


    Das kann doch nicht gewollt sein, dass die so unterschiedlich sind - oder war da John Lefthand in der Modellbauabteilung am Werk :rolleyes:

    dietmar

    welcher?

    ich glaube du fährst nicht "richtig"... :D

    Dausender Versager.

    Zitat


    deiner auffsassung zufolge beeinflusst den spritverbrauch in negativer hinsicht eigentlich nur die beladung des fahrzeugs.


    Nö, aber das ist ein entscheidender Aspekt.

    Zitat


    hingegen sind berg (an sich sehr lastintensiv) und talfahrten, sowie auch strakes beschleunigen auf ebener strecke eher verbrauchsneutral?!


    Jein - wenn du zügig einen Berg hochfährst verbrauchst du mehr als in der Ebene, bei der Abfahrt dagegen verbrauchst du aber weniger als in der Ebene.

    Beschleunigen ist ein Lastfall, ähnlich zum Bergauffahren - daher Verbrauchsintensiv.
    Ob es sinnvoller ist schnell zu beschleunigen und dann die Geschwindigkeit zu halten oder eher etwas gemütlicher auf die gewünschte Geschwindigkeit zu beschleunigen und diese dann zu halten, darüber streiten sich die Gelehrten.

    Fazit: Immer wenn der Motor richtig arbeiten muss, egal ob man beschleunigt oder einen Berg rauffährt oder nur sehr kräftigen Gegenwind hat, steigt der Verbrauch.

    dietmar

    Meinereiner hat im rasanten Alpenpässebetrieb auch schon tolle 6,1l gebaucht und dann unter weniger sportlichen Bedingungen wieder 6,5l.
    Selbiger Motor war aber auch schon mit 5,7l zufrieden - allerdings ohne Stage1 Kit, A032 Reifen und wesentlich sparsamer gefahren...

    Grund, man braucht zwar Bergauf etwas mehr Sprit, aber Bergab spart man dann wieder.

    Spritverbrauch ist in erster Linie Lastabhängig.

    dietmar

    sollte die Nr. 30 sein. Gibt's natürlich auch bei den anderen üblichen Verdächtigen.

    Nö, das ist nur die Blechlasche an der die Stoßstange und das Kennzeichen befestigt wird.

    Habe noch nie so ein Rep-Blech gesehen, wozu auch - meist lohnt es sich die Frontmaske komplett zu tauschen. Oder im besten Fall gleich den gesamten Vorderbau.

    dietmar


    ABE ist nur ein Gutachten, von einzelnen Teilen, nicht vom gesamten Wagen .. ne extra ABE, für die Plasteteile wird es nicht geben, da sie ab, wat weiß ich, als Standart verbaut wurden ..

    ABE - Allgemeine Betriebserlaubnis.

    So etwas gibt es auch zu jedem Fahrzeug, wurde afaik aber mittlerweile durch die EG-Typgenehmigung abgelöst.

    Und ja zu dieser ABE für den betreffenden Mini gehören auch die Verbreiterungen. Allerdings habe ich noch keinen Prüfer erlebt, der ein Problem mit anderen Verbreiterungen hatte. Wenn diese aber komplett entfernt werden, sollte das afaik eingetragen werden.

    Ich persönlich würde dann auch den Deluxe Keder verbauen und die Räder "etwas" negativ stellen. Dann sollte es keine Probleme geben.
    ...oder gleich etwas vernünftiges machen und auf 10" umbauen ;)

    dietmar

    ...kann man, aber wieso nicht zuerst bei dem Geräuscherzeuger anfangen? Serienteile und vor allem ein neuer Auspuff machen daraus doch ein beinahe schon flüsterleises Auto.

    Dann entsprechend der späten Modelle dämmen. Also an der Spritzwand Motorraumseitig (zB. mit Bitumenmatten), Spritzwand von innen, Bodenblech, Dachhaut, Seitenteile mit Schaumstoff isolieren - sollte Wunder wirken. Aber unbedingt dafür geeignete Materialien verwenden.

    dietmar

    Zum Abhören. Wichtig ist eine authentische Wiedergabe ohne irgendeine Verfälschung.

    Die JBL klingen von der Beschreibung nicht schlecht, preislich sehr verlockend, aber ich bin mir nicht so sicher ob das wirklich das ist, was ich suche. Genau da hätte ich gern Input von jemanden der sich damit auskennt.:)

    Teurer aber in meinen Ohren wesentlich besser sind http://www.genelec.com

    Wenns was einfaches tut, dann sind die JBL-1 ok.

    Das hatte nicht viel mit dem Fahrstil zu tun.
    Beim Red Hot hat der vor uns eine Vollbremsung hingelegt und wir waren eines von vier Wägen in der Kette. Beim Mayfair war wie gesagt der Abschleppende zu unfähig und hat auf uns keine Rücksicht genommen. Beim SPI sind wir einfach weggerutscht und beim Ford hatte der Fahrer vor uns einen Motoraufall. Das war großteils einfach Pech. (das Ganze erstreckte sich auch über ca. 8 Jahre)

    In meinen Augen hat das überhaupt nichts mit Pech zu tun. Sondern wirklich einzig und alleine mit dem Fahrstil bzw. der Aufmerksamkeit des Fahrers.

    Immer daran denken: Schuld ist man immer selber, alles andere ist Feigheit!

    Also in Zukunft vielleicht etwas mehr Abstand halten, oder aufmerksamer fahren, dann gibt es auch keine Auffahrunfälle. Hab nicht bremsen können, weil der vor mir eine Vollbremsung gemacht hat ist völliger Blödsinn. Ich habe geschlafen und als ich gemerkt hab, dass der bremst war es schon zu spät müsste es da wohl eher heißen.
    Wegrutschen heißt, zu schnell und unangepasst unterwegs gewesen, und damit wieder selbst Schuld. Beziehungsweise einfach mit passenden Pneus und der Witterung angepasstem Fahrverhalten fahren.
    Beim Abschleppen kann man hupen oder sonst wie dem Vordermann klar machen, dass er etwas langsamer und behutsamer mit dem Fahrzeug im Schlepptau umgehen sollte. Wenn die Bremsen vorne versagen hat man auch noch eine hintere Bremse, die sich via Handbremsseil verwenden lässt. Meist geht die trotz fading vorne noch - man braucht halt etwas Kraft.

    12Jahre Unfallfrei, wobei ich mein erstes Auto (mit einer Freundin am Steuer) vor mir habe durch die Luft fliegen sehen - kein Witz! Im Mini hätte die die Landung auf dem Fahrzeugdach nicht überlebt. So war es dank Gurtstraffer, stabilen Sitzen und einer guten Fahrzeugzelle mit einem Schleudertrauma getan. Auf dem Beifahrer Sitz hätten die Chancen aber schlechter gestanden...

    dietmar

    "IMM-Dyno-Session"

    na das wär ne Atraktion............daneben würde sich ein Bierstand auf jeden Fall lohnen :D

    ich wäre dabei...........

    DAS wäre total Spitze! Da könnte man dann explodierende Turbomotoren etc. erleben :D

    Schadenfreude ist die schönste Freude :)

    Im Ernst, wäre nciht ein mobiler Dyno realisierbar?


    Und Buggy´s gibt es minimum 2 Stück auf dem Markt,die definitiv in den Kofferraum vom Mini passen.

    Wenn aber der Subwoofer den Kofferraum schon belegt und wichtiger als der Buggy für den Nachwuchs ist, dann kann der Buggy noch so klein sein :rolleyes:

    ...am Mittelteil sind Stehbolzen und daran kamen Flügelmuttern


    Eigentlich hatten, bei allen die ich bislang gesehen hatte, die Seitenteile die Stehbolzen - sonst wird das mit der Montage auch "etwas" schwierig ;)

    Die erwähnten Blechlaschen habe ich noch nie gesehen, wohl aber kleine Bleche, mit denen die Seitenteile einfach mit Blechschrauben gegen die A-Säule gezogen wurden. Das müsste zwar eigentlich relativ wackelig sein, hielt aber erstaunlich gut.

    dietmar