Gratuliere
Schwarz matt ist uebrigens genial! Ist meine Bastelbude auch
Beiträge von minimichi
-
-
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem HS4-Vergaser für einen 1000er Motor.Gruss
Michi -
Hallo,
ich bin gerade dabei meinen Vergasermotor zu verkabeln und hab im Schaltplan gesehn, dass da zwei Leitungen von der Lima kommen und direkt zum Batterie Plus am Einrueckmagnetschalter gehn. (Farbe laut Plan Braun und Braun/Blau). Warum denn das? Und spricht was dagegen stattdessen einfach ein dickes Kabel zu verlegen? Ich hatte da an 10mm², das an beide Lima Ausgaenge angeschlossen wird gedacht. Lima ist die GXE8211 und sollte ca 36A haben. Und lohnt es sich in das Kabel ne Sicherung einzubauen? Es geht eh recht nah an meinem Sicherungskasten vorbei.Und was genau macht der dritte, kleinere Anschluss fuer die Kontrollleuchte genau? Solange Masse durchschalten bis die Lima Strom produziert?
Gruss
Michi -
Also da mir ein paar Kleinigkeiten wie zB Schaltgestaenge und Scheibenkeder dazwischen kamen hats ein bisschen laenger gedauert mit dem neuen Heizungskasten, aber er ist fertig und wird morgen ins Auto gehaengt, muss nur noch ausknobeln wie ich ihn geschickt an der Schalterleiste festbekomm. (Bilder im Anhang. Sry nur Handycam)
Was die PC Lüfter angeht kann ich aber sagen: meine sind ein wenig schwaechlich auf der Brust was den Luftdurchsatz angeht (insg ~175m³/h), das reicht das ein fuehlbarer Luftstrom aus den Schlaeuchen kommt, aber im Winter fuer freie Scheiben wirds denke ich nicht reichen. Allerdings liesse sich locker noch ein bisschen aufruesten. Das 2- bis 3-fache an Luftdurchsatz waere recht locker möglich und dann muesste es auch locker zum anstaendig Heizen reichen.
Falls mich mal die Bastellaune packt (oders dem TUeV nicht genug ist) werd ich wohl Lüftertechnisch aufruesten und evtl nen Poti zum regeln einbaun, aber erstmal muss die Karre vollends ganz zusammen sein.
Fuer den Moment bin ich zufrieden, ich hab einen kleinen, komischen Kasten im Auto der an die orginale Heizung erinnert aber er ist kleiner, es steht kein bloeder Hebel 10cm weit ueber die Kippschalterleiste raus unds kommt warm aus den Fensterduesen.
Was den Staubsaugerschlauch angeht: Ich hab im Baumarkt leider nix "glattes" gefunden was auch halbwegs flexibel ist.
Gruss
Michi -
So weit ich weiss darf man seit 2009 nicht mehr ohne Tuergriffe fahren und auch vorher musste man die Tuere noch von aussen, mechanisch oeffnen koennen (wegen Bergung bei Unfall). Obs da allerdings irgendwelche Ausnahmen gibt wenns nur die Beifahrertuere ist weiss ich auch nicht. Da wuerd ich am besten einfach mal beim TUeV anrufen und nachfragen, bei mir waren die bei sowas immer sehr freundlich und hilfsbereit.
Gruss
Michi -
Ah, das klingt plausibel, danke
Allerdings waer mir das mit der doppelten Blinkgeschwindigkeit eigentlich nur bei aelteren Autos aufgefallen: einmal bei nem 67er Kaefer (noch mit 6V) und meinem Alltagsmini, bei ich das Blinkerrelais noch garnicht gefunden hab. Also keine Ahnung was in den 2 Autos genau verbaut ist. Ich schau nachher mal, ob ich meins find. Aber ich hab eh kein glueckliches Haendchen mit den Dingern. Ich hab hier noch 2 ganz alte runde, mit nur 2 Anschluessen die egal ob mit einem oder 4 Blinkerbirnchen immer ca doppelt so schnell wie normal blinken
-
Wenn nicht genug Strom fließt, blinkt es langsam.Irgendwie steh ich grad aufm Schlauch.
Das weniger Strom weniger Erwaermung des Hitzdrahts bringt klingt logisch. Aber wenn ein Birnchen nicht mehr funktioniert blinkt es doch normalerweise in die Richtung doppelt so schnell auf nur noch einem Birnchen? Dann muesste ja aber ca der 4-fache Strom durch das verbliebene Birnchen durchbraten?
Eigentlich sollte ja nur noch halb so viel Strom durchs Relais durch und damit auch der Hitzdraht weniger heiss werden. Schnappt das Ding dann wieder schneller zu weils nicht so warm war, bzw nicht so lang zum Abkuehlen brauch?Gruss
Michi -
Da ich bei meiner Bastelbude mal (im jugendlichen Leichtsinn?
) auf rechtslenker umgebaut hab und nur noch einen bad - worse - off links-rechts-hebelagen-Heizungskasten auftreiben konnte gibt es jetzt zwei Probleme mit dem bloeden Ding. Ich kann weder gescheit Kuppeln,
noch mag ich die Heizungsleiste freischwebend, mitten im Auto.Und "Sommerauto" laesst der TUeV hoechstwahrscheinlich nicht gelten
Also kam ich auf folgende (Schnapps-)Idee: Waermetauscher ausbaun, kleine Box drumrum basteln und 2 PC-Gehaeuseluefter dahinter, die laufen geschickterweise eh mit 12V. Frischluftschlauchgedoens brauch ich keins und ausser den Schlaeuchen zu den 2 Scheibenduesen fuer den TUeV soll vielleicht noch vorne nen Lueftungsschieber hin. Luefter an und aus soll mit ueber den Heckscheibenheizungsschalter in der Kippschalterleiste gehn.
Also hab ich mir heut, weil ich nicht mir nicht sicher war ob einer reicht (und ich mich ein bisschen mit der Groesse vom Waermetauscher verschaetzt hab
) zwei 120er Luefter besorgt. Naja, ein Bild sagt mehr wie 1000 Worte und evtl haett auch einer gereicht.
Aber da so ein Luefterchen nicht gerade einen Orkan verursacht bau ich vorsichtshalber mal beide ein. Dafuer isses immerhin schoen leise
Als naechstes hab ich mir eine kleine, praktische (und leckere :D) Pappattrappe gebastelt und angepasst und die Einzelteile auf eine 5er MDF Platte uebertragen, aus der ich den ersten "Prototypen" basteln will.
Morgen nach der Arbeit gehts dann los mit Aussaegen und Zusammenzimmern.Ich bin mal gespannt wie viel Luft da dann aus den Duesen rauskommt
Kennt zufaellig jemand ne guenstigere Alternative fuer diesen Schlauch zu den Duesen wie Staubsaugerersatzschlauch? Und hat vllt jemand ne gute Idee wie ich den Schlauch am Kasten fest bekomm?Gruss
Michi -
Hier muss ich energisch ein Veto einschieben. Diese zuvor Beschriebene These ist falsch. Die Fahrzeugindustrie hat sich in den letzten Jahren sehr stark geändert und hat schon heute ein Augenmerk auf eine mögliche Verschrottung der neu produzierten Fahrzeuge. Die Hersteller sind verpflichtet ihre Fahrzeuge wieder zu verwerten. Ja so kann in einem New MINI sogar ein Stück Classic enthalten sein.
Dies erfolgt zwar auf Umwegen, aber es passiert. Die Umweltauflagen der Fahrzeughersteller sind immenz. Das geht sogar soweit, dass die Verpackungsmaterialien für Ersatzteile, welche an die eigenen Servicevertragspartner geschickt wurden, wieder abgeholt und verwertet werden. Nachhaltigkeit wird in den heutigen Zeiten ganz groß geschrieben.
Natürlich fallen bei der Herstellung Energiekosten an, zum Glück gibt es ja "noch" sauberen Atomstrom.
Umweltzonen sind meiner Meinung nach völliger Schwachsin, egal, ich wohne in Hamburg.
Es stimmt, dass heutzutage bei der Herstellung eines Neuwagens sehr auf Nachhaltigkeit geachtet wird, aber trotzdem waere es unterm Strich umweltvertraeglicher das alte Auto noch verdammt lang weiterzufahren.
Und davon mal abgesehn ist "etwas funktionierendes verschrotten und etwas neues, dass genau die selbe Funktion hat" leider alles andere als nachhaltig oder sinnvoll.
Dem Feinstaub sind die Umweltzonen sowieso egal.
-
Hier http://www.mini-wiki.de/wiki/ELEKTRIK muesste es den passenden Schaltplan geben.
Koennte auch das Kabel von "Plus" (wo auch immer der bei deinem Mini herkommt) zum Lichtschalter sein, oder halt die Stecker die dranhaengen.
-
Ich hab leider nur den Schaltplan aus dem blau/weissen "Reparaturanleitung"-Buch fuer Bj 76-79, aber da geht das rote Kabel direkt vom Schalter zu einer Sicherung, ab da wirds rot/gruen. An der Sicherung gibts 2 "Ausgaenge" einmal weiter "Standlicht" und einmal "Instrumentenbeleuchtung". "Instrumentenbeleuchtung" droeselt sich dann irgendwo, vermutlich kurz vor den Birnchen auf. "Standlicht" teilt sich erst in "vorne/hinten" und dann jeweils "links/rechts" auf. Hinter allen Birnchen gehts mehr oder weniger direckt auf Masse.
Je nachdem was manchmal nicht geht (also zB "alles" oder "instrumentenbeleuchtung geht, aber Standlichter nicht" oderso) koennte man vermutlich auf das die ungefaehre Stelle des kaputten Kabels schliessen.Leider kann ich dir sonst nichtmehr weiterhelfen, von der orgninalen Elektrik hab ich nur die beiden Schaltplaene aus dem Buch und ansonsten hab ich einmal eine wirklich wild verbastelte im einen Mini, und ne komplett eigene im andern Mini
Aber viel erfolg noch.
-
Der hat meiner Meinung nach auch ohne an den Lueftungsoeffnungen rumzufeilen genug Luftdurchsatz, aber da der bei mir nicht ins Auto kommt waere irgendwas in richtung m³/h oder CFM geschickt. Stattdessen sollen 2 PC-Gehaeuseluefter ran. Die Frage ist nur: Wie gross sollten die sein, bzw besser welche (mindest) Foerdermenge sollten die durchschaufeln?
-
Sorry wegen der nicht ganz zum Thema passenden Frage aber:
Weiss jemand die ungefaehre Foerdermenge vom alten (einstufigen) Luefter? -
Hallo,
ich suche zwei oder mehr Weller Felgen 6x10" ET0 mit 8 Speichen und den dreieckigen "Loechern" um meinen halben Satz zu komplettieren.Gruß
Michi -
Vielen Dank fuer die Infos.
Ich koennt mir noch vorstelln das die jemand mal umgeschweisst hat oderso.Ich werd wohl dann mal nach 2 ET0 Felgen suchen damit ich wenigstens mal nen Satz zusammen hab und die endlich fahren kann.
Gruß,
Michi -
1. Also, ich hab die Felge mit der Aussenseite auf den Boden gelegt, nen gerades Aluprofil druebergelegt und dann von Unterkante Profil bis zum Boden 178mm gemessen. Dann von Unterkante Profil bis zum Felgenstern wo die Bremstrommel normalerweise aufliegt 79mm gemessen. Gemessen hab ich nicht auf Senkungen oder aehnlichem und auch an 2 Stellen in der Felge.
2. 178/2=89, 79-89=-10 =>ET-10 (Spur wird breiter)
Ausserdem hab ich noch von Felgen Aussenkante bis Stern (Aussenseite) 92mm und 7mm Blechstaerke am Stern gemessen. Die 178mm sind mim Meterstab gemessen, der Rest mit nem Meßschieber. Und da mit die ganze Sache komisch vorkam hab ichs auch 2 mal gemessen, aber irgendwie bin ich jetzt doch ein wenig ratlos
Fuer ET0 muesste ja dann theoretisch das Innenmaß 89 und das Aussenmaß 82 betragen, oder?
An die andern beiden Felgen hab ich nur kurz den Meterstab hingehalten, aber das Aussenmaß bei denen ist auch so um die 92mm. -
Ich hab 3 6x10er Weller Felgen und weil ich auf der Suche nach ner passenden 4. bin, hab ich mal die ET gemessen und die ist ca -10 (Radstand 10mm vergroessernd). Jetzt bin ich doch ein wenig verwundert weil ich immer dachte die gibts nur mit ET13 und ET0 und auch die Innen- und Außenmaße passen nichtmal annaehernd zu denen aus der Mini Bande Felgensammlung. Offensichtlich umgeschweisst sind sehen sie auch nicht aus.
Sind das ganz normale "ET0" Fegen mit englischen Toleranzen oder gabs die wirklich auch mit ET-10?