....ich frage nur, weil viele Leute Strom und Kapazität (=Amperestunden = Ah) verwechseln. Auf den Batterien steht immer nur die Kapazität (Ah).
Beiträge von CrappyThumb
-
-
Zitat
24 v und 240 ampere
Nur so aus Interesse...woher hast Du den Stromwert? Kann das der Radlader messen?
-
Ne ne... Mit den Überraschungen hast du sicher nichts zu tun.... Einige kleinere Rostnester hinter dem Motor und ne originale Krümmerdichtung bei grossen Kanälen....
Und das Kabel vom Tempsensor war gebrochen... Läuft aber jetzt mit Originalsensor wenn er kalt ist immer noch etwas komisch... Die Anzeige geht erstmal auf heiss und nach kurzer Fahrt wieder runter.... Da muss ich mich bei Zeiten wohl mal drum kümmern.... Das wird schon........die UMS hat eine Art Ausfallerkennung für Temperatursensoren. D.h. wenn der Sensor lächerlich hohe oder niedrige Temperaturen misst, dann stimmt was nicht. Das erkennt die UMS und bewegt bei beiden Fehlern die Temperaturnadel in den oberen Anschlag. Das Orignalsteuergerät macht das nicht. Wenn dort zB ein Kabelbruch auftaucht, dann sieht man das u.U. nicht, weil dann einfach die Temperaturnadel auf "blau/ kalt" stehen bleibt.
-
Glück gehabt....:D
Habe aber über den Winter einige versteckte Überraschungen gefunden und behoben....Nicht dass Du den falschen Eindruck bekommst, das einzige, was ich mit dem Auto zu tun hatte war der Einbau des Kabelbaums und das Einstecken der UMS.
-
Hallo Hannes.... Alles schon geschehen, so war er als ich ihn ausgepackt habe. Jetzt ist er entrostet und lackiert, hält eh nicht lange aber egal....
Hattest du die neue Sonde in den Simerather Mini geschraubt? Die sass schief drin und war garantiert nicht dicht... Gewinde am Krümmer und der neuen Sonde kaputt.... Jetzt wieder alles bestens.....:DNein war ich nicht.
-
Heute mit der Post gekommen.....:D
Hier nochmal ein grosses Dankeschön an Klas, saubere Arbeit.... Hast du sehr gut gemacht....Sogar schon passend für die LC-1
Bevor Du die Sonde einbaust: Mach den Rost auf der Anlauffläche weg, sonst wird's u.U. nicht dicht..hätte Klas auch direkt mit der Fräse drüberhuschen können..
-
Wurde mal wieder Zeit für einen neuen...
und weil es so billig hier ist...
Memo an mich selbst: Nie wieder ohne Betreuer in nen US Apple Store
Freu mich schon auf den Zoll :thumpsup:
Falls Du es noch nicht wusstest: Geh mal bei der Ausreise am Flughafen (noch USA!!) zum Tax-Free Office....da kannst Du unter Vorlage Deines Reisepasses/ des grünen Tourivisums, der Originalrechnung (Kopie gilt nicht!) und der eigentlichen Ware die amerikanische Steuer zurückbekommen. Bei der Einreise nach Deutschland kannst Du ganz locker durch den grünen Ausgang gehen, wenn Du nicht mehr als 430€ Warenwert einführst (dass Du von den Amis die Mehrwertsteuer zurückbekommen hast, ist hier völlig Latte).
-
Hab ich heute bekommen:
DAS ERSTE MAL DEN DIESEL DER FRAU AM MORGEN NICHT MEHR VORGLÜHEN MÜSSEN!!!
Hat sie Dich sonst immer erst rausgeschickt, damit Du ihr den Wagen startest??
a la....gentleman, please start the engine..
-
Viel mehr als 28-29Liter kriegst Du da nicht rein, ist schon richtig....aber die eigentliche Frage ist doch: 27liter/250km * 100 = 10,8liter/100km....bisschen viel würd' ich mal sagen...
-
....inkl. Motorrevision?? Oder muss das da noch nicht gemacht werden?
Was ist denn da passiert?
-
Was wäre den die richtige zeit ?
April kommst du gele
soll ich schonmal einen prüfstand klarmachen wo ich dich mit meinem mini einsperren kann
Ich hab ab 100% 12.7 eingestellt
Ich habe dort bei "ignition events per step" 25 eingestellt. D.h. er muss 25mal zünden, bis er die Einspritzzeit um [ControllerStepSize], bei mir 1%, ändert. Das ist aber auch schon eher schnell eingestellt.
Nice to know:
Hier habe ich mal ein Bild gefunden, was noch irgendwo auf meiner Platte rumflog. Sehen kann man dort in der roten Kurve die Lambdaspannung (Sprungsonde! -- nicht durch die gelbe Kurve darunter irritieren lassen - damit hatte ich nur was getestet). Ok...also im Diagramm der roten kurve gibt's noch eine grüne Kurve, das ist der Regler-Ausgang sozusagen. Mittelpunkt davon sind 100%, das bedeutet dass die ECU in diesem Punkt exakt nach der Tabelle einspritzt. Sind es mehr als 100% bedeutet das "fetter Einspritzen" und unter 100% dann magerer.
Bei der SPrungsonde sind Spannungen von 0.8...0.9V gleichbedeutend mit "fett". Und Spannungen um die 0.2V bedeutet mager. Jetzt kann man in dem Diagramm sehr schön sehen, wie der Lambdaregler regelt. Sobald das Lambdasignal im fetten Bereich steht (0.8V), reduziert er am Reglerausgang die Einspritzzeit stufenweise. Gleiches gilt für Lambdawerte im mageren Bereich...dort steigt dann der Reglerausgang stufenweise. Die Sprünge ab und zu kommen durch bestimmte Abbruchkriterien, die ich eingestellt hatte, zum Beispiel wird der Regler außer Kraft gesetzt (und auf 100% resettet), wenn man schnell beschleunigt...oder zB in den Schiebebetrieb wechselt.Ja, ~Mitte April...primär bin ich aber da, um bei 'ner kleinen Firma zu arbeiten, die sich auf ...orsche reimt.
D.h. Zeit für solche Sachen hab ich entweder abends...oder besser wochenends.. :thumpsup:
Mit Turbomotoren kenne ich mich nicht wirklich aus (obgleich ich dann ja bei ..orsche an der richtigen Quelle sitze) ...aber 12.7 (entspricht Lambda 0.86) klingt ok für MAP größer 100kPa (das meintest Du mit "ab 100%", oder?) --- dann müsste man im Tank sogar den Strudel hören
Edit: ogott...und ich wollte doch gar nicht so viel hier reinschreiben...
-
Zitat
Ist das so richtig?
Meiner Meinung nach reagiert die Lambdasonde blitzschnell und es kann, bei entsprechender Regelung demzufolge auch schnell gegengeregelt werden.Ist richtig so. Das hat was mit dem Gesamtsystem und Reglerzeitkonstanten zu tun.
Wenn Du im normalen Rover-ECU Mini mal die Lambdasondenspannung aufnimmst, dann springt die Sondenspannung in etwa jede Sekunde mal hoch mal runter... -> also recht langsam.Mit einstellbaren Steuergeräten kann man diese Zeitkonstante etwas drücken und auch fast Null machen, dann gehen die Einspritzzeiten aber sehr chaotisch hoch und runter....und das merkt man dann in stark ruckelndem Motor.
Ansonsten....Teillast ist bei 40-60 kPa....aber ich würde bei über 80kPa auch mehr fettig einspritzen...Lambdawert hinsichtlich maximalem Drehmoment Lambda = 0.90 (AFR 13.23).
-
ich glaube mich zu erinnern, dass es in der Rücksitzbank noch diverse Löcher gibt.
Aber wenn nicht...einfach ein neues Loch bohren, vorsichtshalber mal mit Rostschutz umpinseln und dann einen Kantenschutz/ Gummiführung in das Loch stecken.
-
...hehe...das ist wie, wenn man von einem hellen, farbwechselndem Lichtstrahl direkt angestrahlt wird..dann hat man zunächst die "Erleuchtung"...kann aber ringsrum auch nix anderes mehr sehen.
-
Windows Mobile??! Android, Junge, Android!!
:thumpsup:
--> HTC Legend, weil Apple is Ar$ch und kann nix, außer Fettfinger ansaugen
Edit: Was is'n so schlecht an Vodafone?? (Bin dabei von Eplus dorthin zu wechseln..deshalb die ernstgemeinte Frage)
Apple is doof!
Habe selbst das Anti I-Phone
und bezeichne mich als Microsoft Mensch.
Und dieses ist perfekt für mich:
Edit:
Bin im Vodafone Knast
-
nicht überraschend, eine bohrmaschine ist nicht für die hohen seitwärtskräfte beim fräsen gebaut, von der geringen drehzahl abgesehen
..ja ach, Sherlock..
-
Nein...ist doch alles viel zu eng? Und nachher Metallspäne im Kat ist bestimmt auch nicht so gesund..
Du brauchst eine Fräse...und eine gute Bohrmaschine...(ich habe eine der billigeren beim Ausfräsen platt gemacht - die hatte nachher cirka einen Zentimeter Spiel vorne am Bohrfutter
).
Bzgl. Lambdasonde und Abgasstrom - natürlich bekommt die Sonde am originalen Platz auch die Abgase ALLER Zylinder mit.
ok das sollte ja im Prinzip anzupassen sein.
Kommt man da, ohne den Krümmer auszubauen vernünftig mit nem Werkzeug (Bohrer, Feile...) ,hin?David
-
...als Hinweis...der Heizigel ist beim SPI angeschaltet bis 75°C Motortemperatur.
-
sonntag soll es 6 grad geben
Frühzündung oder Spätzündung?
-
Zitat
MLV mit VE-Anayzer ist super !
Mmmh naja...man muss wissen, wie man's benutzt und welchen Daten man trauen kann...aber ansonsten hilft's schon sehr - besonders mit Breitbandlambdasonde.