Hi Marco
ich kann dir einen neuen 12G940 /12G1805 Zylinderkopf, original verpackt, aus privatem Bestand anbieten. Ohne Ventile, Federn,Topcaps und Keile.
VB 295,- Euro
LG
Faxe
Hi Marco
ich kann dir einen neuen 12G940 /12G1805 Zylinderkopf, original verpackt, aus privatem Bestand anbieten. Ohne Ventile, Federn,Topcaps und Keile.
VB 295,- Euro
LG
Faxe
Ich habe aktuell einen A 998 Vergaser drin. Mit viel Aufwand und Geld bekommt man den auf 60 -80PS. Falls einer fragt wie ich auf die Zahlen komme http://www.minispeed.com/k98/tuningkits.html
Wenn ich aber den 998 gegen einen 1,3 tausche habe ich direkt 60 PS mit deutlich Luft nach oben.
Daher war mein Plan irgendwann den Motor zu tauschen.
Aus dem Gesichtspunkt verstehe ich nicht warum man einen 998 tuned.
Versteht meine Frage nicht falsch. Ich will keinen angreifen, nur verstehen. Vielleicht habe ich auch was falsch verstanden.
Warum tuned man einen 998?
Die Problematik ist erkannt. Aber das wird sowas wie die Frage, soll ich weiter in einer Mietwohnung wohnen, oder doch eigenes Häusschen kaufen.
Jeder hat da viele Argumente, jeder seine Meinung...
... aber nur du kannst das für dich entscheiden.
Bis später...
Faxe
Aufgrund der covid-19 Pandemie sind für den Kampf der Zwerge (British-Car-Trophy) Hockenheim (17-19 April) und Sachsen Ring (8-10 Mai) abgesagt.
Bleibt gesund und zuhause
Faxe
Grundsätzlich richtig, aber der Satz im Rep-Handbuch eher falsch.
Diese Modelle hatten, meines Wissens nach, ein anderes Primärrad (30 statt 29 Zähne) und Getriebe Eingangsrad (28 statt 29 Zähne).
Dadurch änderte sich die Gesamtuntersetzung.
Das Zwischenrad (37 Zähne) bleib allerdings gleich.
Bis später...
Faxe
...ach was, z.B. so Cooper S-Kipphebel baut man sich ein, weil sie einfach schön aussehen, viel schöner als die Presshebel. Man sieht sie zwar nicht, aber ich weiß, dass sie drin sind.
Leute, wenn man überall bei solchen Dingen mit Vernunft herangehen soll, dann kaufe ich mir vernüftigerweise einen Hyundai i10 oder sowas....
Classic Mini fahren ist die Unvernunft per se. Und das ist gut so.
Sachlogisch betrachtet völlig richtig, lieber Helmut
Bis später...
Faxe
Ich meine die Langloch Haltebleche kamen mit Einführung der 65DM4 Verteiler.
Bis später...
Faxe
Hmm,
so scheinen die Fahrer in der SPi-Klasse aus der BCT-Rennserie dann ja irgendwie was falsch zu machen. Alle fahren 8,4" serien Bremssättel und da "verglüht" nix?
Okay, auf den Rennstrecken dieser Welt ist so ein sereien SPI wahrscheinlich so untermotorisiert, dass er eh nicht bremsen muss.
Spaß beiseite, richtige Scheibe mit richtigem Belag für den richtigen Zweck funktioniert beim Mini.
Es gab Fahrer aus der englischen Miglia Rennserie, die aus Gewichtsgründen keine belüfteten Scheiben bei ihren 4 Kolben Bremsanlagen verwendet haben.
...ansonsten gilt für die Umrüstung auf 4 Kolben Sättel, das hier eine größere Reibfläche ensteht durch den anderen Bremsklotz (GBP258 anstatt GBP281) und sich ein anderes Hebelverhältnis an der Bremsscheibe ergibt. Die beiden Kleineren Kolben wirken/packen weiter außen auf der gedachten "Umlaufbahn" auf der Bremsscheibe.
Das gilt umso mehr bei der 8,4" Bremsscheiben Größe. Deshalb auch immer die größtmögliche Bremsscheibe fahren, die "unter" die Felge paßt.
8,4" Minisport belüftet wäre auch nicht meine erste Wahl ( Berni-BMC) aber mit dem Mintex 1144 Compound und aus dem Preis/Leistungsverhältnis, heraus wird da alles glatt laufen, auch in den Bergen.
(Zur Not gibt es immer noch andere Compounds für Bremsbeläge, wo man sich weiter abarbeiten kann)
Bis später...
Faxe
Interessant warum zwei Diff deckel dabei sind. Hoffentlich ein passender...
Ölsaugrohr wir wann eingebaut? Das kann man nur montieren wenn das Vorgelege ausgebaut ist bzw. setzt man das Ölsaugrohr zusammen mit dem Vorgelege in das Gehäuse.
Wie schon weiter oben beschrieben, ist das natürlich alles ein bisschen "Katze im Sack kaufen" und man muss erstmal zerlegen, prüfen und dann ausprobieren.
Notwendiger Weise braucht man noch ein Sperrdifferential nebst den nötigen output shafts. Wahrscheinlich muss aber für die Sperre auch noch Platz im Diff Gehäuse geschaffen (fräsen) werden.
Bis später...
Faxe
Das erste Bild ist quasi die "Tankentlüftung" und wird oben an den Tank gebaut.
Bis später...
Faxe
Dank des Tipps von Lubbi habe ich jetzt die passenden Lager bekommen.
Vielen Dank
Falls ich es nennen darf? Faxe Racing wurde mir als Tipp genannt und die hatten die passenden Lager.
Klar darfst du Faxe-Racing nennen Danke! ( Auch wenn die Post alles gegeben hat, um uns auszubremsen
)
Bis später...
Faxe
Ich bekomme den neu gebohrten und gewuchteten Block mit Kurbeltrieb, neuen Kolben und Getriebe für 1900 - keine Ahnung ob das günstig ist...
Für dieses Geld bekommt man in Deutschland einen überholten A+ Block im Austausch mit neuen Nüral Kolben P21253 (+20/40/60- 1293/1310/1330cc), Kurbelwelle geschliffen, gehärtet, gerichtet, poliert und gewuchtet, ACL Haup-und Pleuellager/Anlaufscheiben und frisch eingebauten Nockenwellenlagern. Der Kurbeltrieb ist dann natürlich fachgerecht zusammen (ausgemessen Haupt-und Pleuellager, Pleuel gewinkelt etc) gebaut und die Kolben schauen nicht aus Versehen aus dem Block heraus.
Dazu käme das Getriebe. Wenn es komplett überholt ist, wird die Sache günstig. Wobei das Motor Problem bleibt. Wenn es ein gebrauchtes Getriebe dabei gibt, lohnt es eher nicht. Für 600,- Euro sollte man auch einen überholten standard Zylinderkopf bekommen.
Ich denke, es macht wenig Sinn, ohne die notwendigen Mittel und Möglichkeiten selbst zu besitzen, ein Projekt weiter zu führen, bei dem tatsächlich etwas gravierendes falsch gelaufen ist.
Es sei denn, es wäre extrem günstig.
Trotzdem: passende Kopfdichtung und passender Zylinderkopf wären bei vollzogenem Kaufes des Blocks die sinnvollste Lösung, weil einfach zukaufbar.
Die Kolben abzuziehen und danach abzudrehen braucht Erfahrung ( und damit ist nicht die zum "runterladen" gemeint)
Bis später...
Faxe
Was ist das für ein Zylinderkopf, warum hat er Doppelfedern? Ist er sonst noch wie bearbeitet? Läßt sich da der Brennraum nicht vergrößern?
Wenn du den Kopf nicht nehmen musst, dann doch den Block vielleicht auch nicht. Oder ist der so günstig.
Bis später...
Faxe
Ringland ist immer so pauschal um 1cc bei den Kolben.
Sind die Kolbenbolzen schwimmend gelagert?
Ansonsten ist die Gefahr groß, dass beim abziehen der Kolben vom Pleuel, die Kolben beschädigt werden.
0,3mm Überstand ist nicht schön aber auch nicht wirklich ein Problem wenn die Kopfdichtung dick genug ist. 1mm "Luft" würde ich immer zur Sicherheit haben wollen.
Für die Wuchtung der Kurbelwelle ist das Gewicht des Kolbens eher zu vernachlässigen.
Die 10,5 :1 sind für diese Kolben noch okay, Ringland eingerechnet, ergibt sich eher 10,3:1.
Welche Zylinderkopfdichtung wird verbaut?
Ansätzen kann man natürlich an den 21,8cc im Zylinderkopf. Der Brennraum läßt sich vergrößern.
Bis später...
Faxe
Keine Ahnung was "20 Prozent vom Lambda" sein soll,
aber
als erstes Unterdruckschläuche prüfen auf gebrochene Winkelstücke und Dichtheit.
Bis später...
Faxe
Sowohl bei den pre verto als auch bei den verto Kupplungen bei "sportlicher" Nutzung, sollte man das prüfen und gegebenenfalls passend machen. Mit einem gescheiten Drehmoment Schlüssel und einem umgebauten Primärrad läßt sich dann sogar vorher prüfen, wie viel Drehmoment die Kupplung verträgt bevor sie rutscht.
Dem entsprechend kann man kaum ein "standart" Mass angeben, da es unter anderem auch von der zu verwendeten Kupplungsscheibe und Schwungscheibe abhängig ist. Auch die Abstandshülsen für erleichterte Schwungscheiben oder Stahlschwungräder sollte man in der Hinsicht prüfen.
Ein mir bekanntes Mass für std. Gegendruckplatten pre verto, zu messen wie oben gefragt, ist 25mm.
Bis später...
Faxe