Die Reifen sehen schwer nach firestone town and country aus. Wie war denn die Innenausstattung, nicht verstellbare Sitze und Gummimatte statt Teppich? Und was sind das für Markierungen an den Radläufen, Klebeband? V.G.
Das ist so lange her. Habe das Auto auch nur sehr kurz gefahren. War mein Alltagsfahrzeug, mit hohem Anteil City-Verkehr in Düsseldorf. Da war so ein geschlossener Blechkasten oft echt suboptimal. Noch dazu als Rechtslenker - ich wusste damals noch nicht wie leicht man das ändern kann. Aber auch das Gerappel und Gedröhne während der Fahrt ging mir schnell auf die Nerven. Also wurde zügig auch mein Exemplar wieder verkauft und durch eine 1000er Limousine ersetzt. Gab es ja damals noch für echt kleines Geld an jeder Ecke. Damals hatte ich selten ein Auto länger als maximal ein Jahr - Rekord waren mal zwei Wochen.
Deshalb kann ich mich an die Details nicht mehr wirklich erinnern. Auf jeden Fall Kunstledersitze, und ja, soweit ich mich erinnere gab's Gummiboden. Zumindest den Fahrersitz konnte man verstellen, sonst hätte ich mit meinen knapp 190 cm und halbwegs langen Beinen nicht rein gepasst. Auch nicht mit Schienenverlängerung.
Die Gewichtsmarkierungen an den Achsen sind ja typisch englisch bei LKW, wahrscheinlich damals und / oder bei der Army allgemein vorgeschrieben. Ob aufgesprüht oder Sticker weiß ich nicht mehr, hat mich auch nicht wirklich interessiert.
Auffällig übrigens dass sowohl die schwarzen wie auch die grünen Vans mattschwarze Stoßstangen und Tex-Spiegel hatten. Der allgemeine Lack war aber - bis auf die Nato-oliven Vans - immer schön glänzend. Zu den Reifen kann ich nichts sagen, das hat mich damals absolut nicht interessiert. Sie hatten Profil und hielten die Luft. Reichte für einen 1000er Van. Punkt.
Ich suche nachher mal nach den weiteren, besseren Fotos. Hatte sie kürzlich beim Aufräumen noch in den Pfoten. Wo habe ich sie bloß hin gepackt? ![]()