Beiträge von Berni-BMC

    Hallo Bernie, ja weiß ich, wenn ich einmal nicht mehr weiter komme denk ich dran. Derzeit bin ich bemüht, möglichst viele Fehlerfälle selbst zu beheben, um das Auto kennenzulernen und notfalls am Strassenrand selbst zu reparieren. In Sachen Elektrik bin ich ganz gut - solange ich die dazu nötigen Schaltpläne habe bzw. Leitungsverläufe kenne. Ich hab schon einige kleinere Elektro-Gremlins bei meinem 1100er in den letzten Wochen behoben, langsam müßte er ja durchrepariert sein (zumindest elektrisch). So long, see you soon

    Servus Wolfgang

    ich biete bei mir in der Werkstatt auch "Betreutes Schrauben" an. Du kannst dir einen Hebebühnen Platz für €100/Tag mieten und unter meiner Anleitung/Hilfestellung schrauben.

    Aber das können wir ja dann bei deinem Besuch alles in Ruhe besprechen.

    lg

    Berni

    Vielleicht eine dumme Frage, doch ich frage gerne, wenn ich etwas nicht verstehe.

    Ich las raus, dass der Funken mit einem Messgerät überprüft wurde. Daraus resultiere ich, dass nicht überprüft wurde ob auch wirklich die Kerze funkt. Oder verstehe ich da etwas falsch?

    Bei dieser Kompression ist das Gemisch, wenn vorhanden, auf alle Fälle zündbar! Fakt!

    Frage: Ist die Dauer des Aufbaues der Kompression annähernd die Selbe wie bei den anderen Zylindern? Wenn ja, ist das Gemisch zündbar! Fakt!

    Da sich Zylinder 3 und 4 einen Einlasskanal teilen und Zylinder 4 zündet, kann auch kein "Stopfen" im Ansaugkanal vergessen worden sein und es ist daher auszugehen, dass das Gemisch auch im Zylinder 3 vorhanden ist. Fakt!

    Ein solcher Motor benötigt zum laufen Gemisch in ausreichender Form komprimiert und zum richtigen Moment durch einen ausreichenden Funken gezündet. Fakt!

    Da alle anderen Zylinder zünden ist davon auszugehen, dass der Funke für jene zum richtigen Moment gegeben ist und daher der Zündzeitpunkt halbwegs korrekt eingestellt ist. Fakt!

    Zylinder 3 zündet nicht obwohl Gemisch vorhanden und ausreichend komprimiert. Fakt!

    Resultat: Funke nicht vorhanden oder im falschen Moment oder zu schwach. Fakt!

    Also würde ich zuerst überprüfen ob der Funke bei Zylinder 3 auch wirklich von der Elektrode der Kerze ausreichend stark überspringt. Testen nicht mit irgendeinem Testgerät am Kabel, sondern an der Kerze selbst.

    Jedoch jetzt, während ich das schreiben, kommt mir vor, dass es eventuell schon geschrieben wurde, dass die Kerzen als auch Kabeln schon untereinander getauscht wurden. Kann das bestätigt werden?

    Wenn ja und es tatsächlich immer Zylinder 3 ist welcher nicht zündet, können Kabel als auch Kerzen ausgeschlossen werden. Fakt!

    Resultat: Es kann nur an den Elementen vor den Zündkabeln liegen. Fakt!

    Nächste Vorgehensweise: Austausch von Verteilerkappe und Verteilerfinger!

    lg

    Berni

    Ja den genauen Umfang des Aufbaus muss man natürlich noch definieren. Einiges kann man wahrschinlich erst sagen wenn er offen ist.

    Ich komme aus der nähe von Linz (30km nördlich)

    Am besten einfach mal vorbeikommen. Persönlich bespricht sich das am besten. Ich fahre jedoch morgen in Urlaub und bin erst ab dem 28. Oktober wieder erreichbar.

    lg

    Berni

    Hut ab! Sehr vieles davon stimmt! Liest sich aber wie aus Wikipedia rauskopiert. Der SPI hatte nie, auch nicht 91-92 die erste Generation - Alpha N verbaut.

    Bei beiden Systemen des SPI, sprich mit den unterschiedlichen ECUS Mems 1.3 und Mems 1.6 wird das Unterdrucksignal (nicht Druck) durch einen MAP Sensor abgenommen und in beiden Fällen zur Berechnung der Einspritzmenge und auch des Zündsignales herangezogen. Wie sollte ein Unterdruck (nicht Druck) rein (b)erechnet werden? Zur Berechnung eines Umgebungsdrucks bei geschlossener Drosselklappe, wird die Vorgabe von 1 Bar herangezogen.

    Chapeau zu den vielen Versuchen! Und ja, ohne Belastung wird dies auch so funktionieren. Wurden diese Versuche auch unter jeglichen Voraussetzungen, wie Betrieb unter Leistungsabfrage durchgeführt?

    Jedoch Kollegen, ich bin kein Theoretiker, denn ich habe diese Materie nicht gelernt und schon eben nicht studiert. Ich bin Praktiker wie Ronny und lerne vom Probieren, vom Tun und freue mich immer wenn ich etwas verstehe und es funktioniert. Und dann gebe ich mein selbst erlerntes Wissen immer gerne an jeden weiter der sich dafür interessiert.

    Für mich ist es im Leben immer sehr wichtig zu erkennen, dass es verschiedenste Möglichkeiten geben kann um zum selben Ergebnis zu kommen. Hauptsache man kommt zum richtigen Ergebnis. Wenn ich nun darauf pochen möchte, dass nur mein Weg der einzig richtige ist, müsste ich mich so sehr meinem Ego hingeben, was wiederum mein Leben immens beeinflussen und beschränken würde. Aber, wenn ich darauf hier weiter eingehen würde, täte ich doch einen erneuten Lesezirkel eröffnen.

    Ich freue mich auf den Besuch von Ronny und wir werden wieder gemeinsam an seinem Mini arbeiten.

    lg

    Berni

    Und wieder ein langer Beitrag, welcher nichts bringt, außer den Versuch sich und seine Weise den anderen zu erklären oder gar aufzudrängen. Wenn dies hier der bereits erwähnte Lesezirkel wäre, würde ich das Thema Narzissmus vorschlagen! Sogar jetzt, wo ich damit rechne, dass wieder eine elendslange Erklärung folgen wird, mit dem Versuch der Erklärung kein Narzisst zu sein, denn ein solcher erkennt es selbst nicht.

    Technisch kam nicht ein Funke der Erklärung. Von Lob dafür, dass der Mini super läuft, will ich nicht einmal sprechen.

    Ronny, welcher anfangs von der Materie wirklich nicht viel Ahnung hatte, ließ sich nicht abschrecken sondern ging die Sache an. Learning by doing. Ronny, BRAVO!

    Ja, Ronny ging das an ohne Baugenehmigung jedoch mit einem Traum, mit einer Vorstellung, und hat sich damit selbst beschäftigt. Er lebt seinen Traum, wo hingegen andere oft nicht einmal träumen, oder maximal ihr Leben träumen und dabei sogar dies sich selbst durch Vorschriften begrenzen lassen. Ich stelle mir eben gerade dies so vor, "der Blick in den Spiegel, der letzte kontrollierende Blick ob der Scheitel richtig gekämmt und die Krawatte korrekt gebunden ist. Denn wie sonst könnte ich die anderen darauf hinweisen, dass dies bei ihnen nicht der Fall ist".

    Damit möchte ich den Lesezirkel (Sitzkreis) beenden und wieder technisch werden.

    Ich habe bereits fünf dieser Systeme eintragen lassen. Jedoch bei uns in Österreich und kann daher auf Deutschland keinen Bezug nehmen, aber kann darauf hinweisen, dass Eintragungen bei uns in Österreich durchaus schwieriger sind als in Deutschland.

    Dem meisten was Ronny schrieb kann ich folgen. Den Rest werde ich ausprobieren, in der Hoffnung, dass ich dann folgen kann. Wenn ich danach erfahre, dass es so nicht funktioniert, erst dann werde ich meine Erfahrungen einbringen und mein selbst erlerntes Wissen gerne weitergeben.

    By the way, ich fahre auch dieses System. Jedoch zur Zeit noch auf AlphaN und habe auch das Problem mit der Anreicherung bei er Beschleunigung im Vergleich bei konstanter Fahrt und den minimalen Bewegungen des Gaspedals/Drosselklappe.

    Ronhill, da dein Besuch letzte Woche nicht geklappt hat, freue ich mich darauf dich diese Woche zu sehen!

    lg

    Berni

    Wenn man sich mit so einer Präsentation bei irgendeiner Firma bewerben sollte, würde man mit Sicherheit nicht mal zu einem Vor-Vor-Vorstellungsgespräch eingeladen.

    Ich habe mir alles mehrmals ganz aufmerksam durchgelesen, semantisch betrachtet ein Supergau, praktisch eine völlig nutzlose, unbrauchbare Geschichte. Hier stimmt nichts, kaum eine technische Information ist richtig, mit falschen Zusammenhängen , unvollständig und chaotisch beschrieben,mit Halbwahrheiten und Unwissen gespickt , inklusive mit garantierten Kopfschmerzen am Ende.

    Mich wundert immer wieder, dass sowas einfach ohne einen „ Aufschrei“ von der „Community“ hingenommen wird, insbesondere, weil es sich immer wieder völlig unbeleckte / ahnungslose Nachahmer melden , die auch, sowas „ gerne machen würden“.

    OK, es macht dich auch sympatisch, es ist auch nicht gegen deine Person gerichtet, es geht nur , um eine rein inhaltlich fachliche Bewertung, bzw. Stellungnahme.

    Der Löwe brüllt ja laut

    Ich hatte eben bei einem Kundenfahrzeug das selbe Problem. Zwischenräder waren absolut in Ordnung und auch korrekt eingestellt. Ursache war, dass der "Clutch Plunger", der Kupplungshauptbolzen, welcher im Kupplungsdeckel steckt und auf welchem das Drucklager sitzt, so verschlissen war, dass dieser so gewackelt und Lärm verursacht hat.

    lg

    Berni