Herzlich Willkommen!
Kommst aus Herxheim? Bei Landau? Da könnten wir uns doch kennen?
P.S: Habe noch einige Moketeile hier rumliegen.
ogewwer wilschd doin schrott los hawwe
Herzlich Willkommen!
Kommst aus Herxheim? Bei Landau? Da könnten wir uns doch kennen?
P.S: Habe noch einige Moketeile hier rumliegen.
ogewwer wilschd doin schrott los hawwe
Wenn ich die Kipphebelwelle demontiere dann löse ich ja auch automatisch die hinteren Kopfmuttern - dies ist ja eher kontraproduktiv oder?
Ich habe bei mir die Ventilspieleinstellschrauben ganz gelöst und die Kipphebel auf die Seite geschoben (außer die äußeren 2 - die gehten ja nicht) .
oder so ;)
hallo,...schönes Projekt
...das war doch die Karosse in ebay-Kleinanzeigen...oder ?
hier könnte es auch interessant für dich sein.: https://www.mokeclub.org/
Blechteile macht / verkauft Ron Smith / Runamoke: https://www.runamoke.co.uk/
was wurde denn für die karosse aufgerufen ?
Danke für die Info
Am Bauen sollte es nicht scheitern, ich hatte aber gar nicht an den Lösungsansatz gedacht - man lernt nie aus ;)
d.h. beim betroffenen Zyl OT-herstellen und. z.b. 2bar Druckluft herstellen, absperren und die anderen Zyl. verschlossen lassen damit sich nichts weiterdreht - korrekt?
du machst die kipphebelwelle runter und machst ein zylinder nach dem anderen.die halten auch mehr als 2 bar aus.früher in der lehre (1986) bei vw und audi haben wir das immer so gemacht um die vsd zu erneuern.das teil eingeschraubt und luftschlach drauf.haben da nicht gekuckt wieviel bar da drauf sind ;)
Danke für deinen "teils" sachlichen Kommentar.
Ich persönlich sehe keine Gefahr darin, das Ventil wird nicht mit Kraft nach oben gedrückt sondern lediglich nach oben gehalten.
Zweck dieses Forums ist es seine Erfahrungen auszutauschen - jeder kann sich Informationen sammeln und seinen eigenen Weg damit gehen, Schlüsse daraus ziehen - wiederrum lernen und wenn er möchte dies wiederrum hier teilen um festzustellen ob es gut/schlecht war oder ob es Alternativen gibt.
Deinen Ansatz mit der Druckluft finde ich sehr gut- werde ich mir für die Zukunft merken und bei Bedarf testen.
Grüße Flo
und wenn du keine lust hast sowas aus einer alten kerze zu bauen gibt es das auch so zu kaufen.kostet nicht die welt ;)
Wenn's gefällt, warum nicht :)
a du hoschd eh kä ohnung
Miniflow L4A lässt sich eintragen (Cooper 78 PS Gutachten) und dann alles aus dem Maniflow Regal fahren.
bester auspuff für wenig geld.kann ein auspuffbauer nicht besser.
Hi Andreas,
frag doch den Hans Müller-Deck direkt, der kann Dich sicher umfassend aufklären
.
Gruß
Rüdiger
aber gibt vielleicht noch andere meinungen
Hi Andreas,
frag doch den Hans Müller-Deck direkt, der kann Dich sicher umfassend aufklären
.
Gruß
Rüdiger
hab ich grad gesehen.....lol-wer scrollen kann is klar im vorteil
hallo ,mal eine frage an die koryphäen .hat jemand sowas verbaut und wie sind die erfahrungen ?
vielen dank schon mal .
gruß andreas
Nikki-Vergaser mit Ansaugbrücke, Austin-Morris Leyland Innocenti Mini | eBay
Mein allererster Mini ein 1001er Cooper hatte diesen Motor mit 49 Ps.
das war ein klasse Motörchen, ich hatte damals (vor 38J.) beim Kupplungswechsel die Schwungscheibe um einiges erleichtert,
und einen LCB montiert,
Der machte richtig Schbass........biss er sein Leben an einem Granit-Bordstein aushauchte
kann ich nur bestätigen .hab den motor vom 1001er damals in meinen 72er gemacht.mein erstes auto gekauft ohne motor .ging hanz gut mit dem motor.auch schon wieder 35 jahre her
Und zur Montage diese Schmierseife für Abwasserrohre aus'm Baumarkt nehmen.
Nicht Spülmittel!
oder reifenmontierpaste ;).........ok ,gleitgel geht auch
Dachte eher an eine Spendenaktion hier im Miniforum.... :D :D
kann dir e bissl mitleid spende
Tia, hinterher ist man immer schlauer :D
70 m 1000 euro ? lässt dir uff ostern un geburtstag von jedem 2 meter schenke
Die Garage ist (aktuell) für einen korrekten Anschluss an das Hausnetz zu weit weg. ich müsste auf 16m³ gehen, das vom ersten Stock in den Keller ziehen und von dort hinter zur Garage. Etwa 70 Meter. Das geht erst, wenn wir hier mal komplett entkernen.
Nun packe ich auf das Dach etwa 600 Watt an Solarmodule , in die Garage kommen 200Ah Batterie, nen 600 Watt Wechselrichter mit reiner Sinuswelle.
In der Garage wird normal Kabel verlegt für Licht und Strom, das ganze bekommt einen Aufputz Kasten mit Sicherung und FI. Schutzleiter ziehe ich vom Schwiegervater. Der Sicherungskasten bekommt dann nen normalen Stecker für in den Wechselrichter.
Bis auf Schweißgerät und Kompressor lässt sich alles bedienen. Die zwei Komponenten kann ich zur Not an ne lange Kabeltrommel hängen...
ich ,bzw mein elektriker,hat mir 5 mal 10mm2 in die scheune zum verteiler gelegt.hab aber auch nur 12 m oder so. da ist jetzt schön alles seperat abgesichert.
Schön wär es, geht aber nur um Strom
habt ihr schon strom bei euch
nee quatsch .was baust schönes ?
@'Alle'
Der 12G295 Kopf hat nominell 28.3ccm Brennrauminhalt, wenn unangetastet.
Ringsatz RA33636 (4 statt 3 Ringe) könnte funktionieren, wenn der 3 Ring weggelassen wird.
Der verbleibende 2. Kompressionsring hat eine andere Güte als der ursprüngliche Satz aber zumindestens die gleiche Ringform mit einer konischen/geschrägten Ringaussenkante..
Andreas Hohls
brennraumvolumen ist bekannt.dachte eher es gibt einen richtwert vom maß das ich weiter oben nannte.
Da muss man mal rechnen welches Volumen das 'raised D' hat. Ich schätze, das sind etwas unter 2 cm³. Dann muss dieses Volumen runter vom Brennraum. Ich schätze ca. 0,2...0,3 mm.
ich dachte da gibts ein maß von dichtfläche ventildeckel zu dichtfläche kopfdichtung.wäre einfacher zu messen ;)
Alles anzeigenDann offenbar ein früherer 90L mit dem dem B38 entsprechenden Motor.
Der Block muß gebuchst werden und die Kolben benötigen dann neue Ringe.
Mit Glück lassen sich Übermaßkolben finden, dann entfiele das Buchsen und Bohren/Honen tritt an die Stelle.
Flachkolben zu verwenden wäre ein bißchen schade, da dann der Block/Kopf reichlich geplant werden müßte.
Es ist in diesem Fall eine Grundsatzentscheidung.
Möchte man lange etwas von dem Motor haben und nachhaltig aufbauen, dann versucht man unbedingt Übermaßkolben in 'D-Top' zu finden.
Soll dieser Aufbau der letzte sein, danach wär's dann wurscht, dann auch Flachkolben verwendbar und die Verdichtung durch Planen wiederherstellen.
Aber auch dann wieder 'einfach' und 'gut' im Wettbewerb.
'Einfach' plant nur den Kopf entsprechend und nimmt dem 'ne Menge Restleben.
'Gut' verteilt das Planen auf Block und Kopf und gibt beidem eine längere Zukunft.
Hier entscheidet allein der Besitzer.
Andreas Hohls P.S.: 3.9, wie vermutet und bestätigt ist indes für den leichteren Mini arg kurz. 3.76 wäre 'auf den Punkt' und ist sicher neu oder gebraucht zu bekommen. 2.P.S.: Bearbeitet werden muß der Block, weil der Motor Öl zieht in erheblichem Maß.
hallo herr hohls.
hab eine frage.wenn ein 12g295 für die flachkolben geplant werden muss was für ein mass muss der kopf dann haben.ich weiß bei meinem kopf leider nicht ob bzw wie oft er schon geplant wurde.
mfg