genau ;) ich nehm schon mal 1 set
Beiträge von andreas l.
-
-
hab vor 20 jahren den verteiler umbauen lassen bei der firma laubersheimer in landao.fahr seitdem ohne irgendwas einzustellen.
bis denne
-
Hallo hast du die Felgen noch ?
2014 ???
-
Das war aber hmmmmböööse
die wohred is oft bees
-
Solang dieser Spezialschlüssel net dabei ist, NÖÖÖÖ. Zu teuer!
dabbes ;) des is fer 10daumer
-
sowas gehört in jeden mini
-
Zu bist kein Schwabe das merke ich schon 🤣
-
kannst morge anpatten un nochmal e dose drüber machen
-
da hast e bissl gespart junger mann
-
klarlack ? am unterboden ?
-
Bei einem frühen 70er gehört die Nummer in den Beifahrerboden
steht auch so im brief.auf einem blech eingeschlagen das aufgeschweißt ist.71er mini.
bis denne ;)
-
Och warum?
Kann doch sein, dass "jemand" zufällig weiß, dass man für einmal rum, rund 3,30m braucht...
7m reicht also für beide Seiten und man hat noch etwas übrig, um es später mal "einzuflicken", wenn auch die Meterware geschrumpft ist...
Gruß, Diddi
wird ab 25 m günstiger
-
-
alles gute zum geburtstag diddi
-
au contraire😉, ich habe ein Projekt gesucht und keinen fertigen Mini. Möglichst viel möchte ich selber restaurieren und mit den Kosten ist das so ne Sache💁: Günstiger verrosteter Mini und viele Erstatzteileinvestitionen oder fertig restaurierter teurer Oldtimer.
machs selbst und richtig .dann weißt wie es gemacht ist .ich kauf auch nur projekte und mach es dann so wie es mir gefällt ;) verkaufslackierungen und so sachen sind ein übles thema.da willst nicht sehen wie es drunter aussieht ;)
-
Hat sich erledigt.
Näheres wenn es 100% geklappt hat.
wenn hinfährst sagst bescheid
-
Ich hab den Wagen so gekauft 😉
ich vermute wenn der vorbesitzer es richtig gemacht hätte und die kosten auf den kaufpreis geschlagen hätte hättest den wagen nicht gekauft
wär dir bestimmt zu teuer gewesen.
-
So ziemlich eine Katastrophe...der Wagen wurde vorm Lackieren mehr oder weniger Gut vom Rost befreit, damit due Sicken nicht Rosten mit Karoseriekitt oder Spachtel eingeschmiert und dann rüber lackiert: Neuer Lack (ggf.7-8 Jahre alt?) aber schlecht/unüberlegt ausgeführt.
hast du das machen lassen ? was hätte der lackierer,vermutlich kein karosseriebauer,denn machen sollen ? in den meisten fällen heißt es neuer kotflügek und windleitblech .doch dann fängt oft das gejammers an was das alles kostet ;) also wird versucht zu flicken.für 7-8 jahre sieht das nicht schlecht aus.bei vielen hält das zugeschmiere keine 2 jahre.
-
Moin Herr Hohls natürlich gab es 1976 auch schon 1100 mini Special aus Senefe Belgien, davon stehen noch Reste von einer schwarzen Karosserie in meiner Garage. Hatte noch festen Hilfsrahmen, Einfarblackierung und breite Regenrinne. Auch die Tür und Fensterdichtungen waren zweifarbig schwarz und braun. Das Dach war nicht andersfarbig abgesetzt. Und Andreas I. Du kannst gerne denken, dass eine karosseriebaumässige gecleante Sikke Vorteile hat aber ein MK 1 , Innocenti, Van oder Pickup wäre dann sofort 2000 -5000 Euro weniger Wert, wenn jemand etwas von Originalität hält. Ist halt Dein Risiko. Schau doch mal bei den teuren Autos von Mengers, da findest Du sowas nicht. Und der findet Seine Kundschaft trotzdem.
das bestreite ich nicht das es dann nicht mehr orginal ist ;) aber wir haben hier nicht von werten und preisen geredet sondern von qualitativer karosseriearbeit ohne spachtel ;) und der rest ist jedem sein geschmack bzw. wie es einem gefällt.mir gefällt beides ;) und mein mini wird erst verkauft wenn ich mal nicht mehr bin.von daher bau ich meine sachen immer nur wie sie mir gefallen .bin kein orginalheimer.deshalb musste mein 60er wieder gehen ;) sowas muss orginal werden.
schönen abend noch.
-
Moin .....
Du magst es für ein Vorurteil halten, aber bei 95 von 100 Minis wo die Sicken zugespachtelt sind, gibt es da kein Blech mehr ..... die verbleibenden 5 wurden für die "cleane Optik" zugezogen.
Für den "Gebraucht-Käufer" sind die Sicken ein klares Merkmal für das Rostlevel auf dem sich die Karosse befindet. Natürlich kann man sich nicht alleine darauf verlassen, der Vorderwagen kann ja schonmal ersetzt worden sein.
Der Übergang vom Kotflügel zum Windleitblech hat auch eine sehr charakteristische Form, die nur wenigen Spachtelkünstlern gelingt zu reproduzieren ..... "Kenner" der Szene ziehen beim Spachteln der Front auch gerne die Sicken nach ..... ein Freund kaufte vor Jahren einen sehr kunstvoll in Form gebrachten Van aus England ....
Ein wunderschönes Auto, Sicken und Falze wunderbar, keine Spur von Rost ..... er hätte einen Magneten dranhalten sollen ..... die Kiste bestand nur noch aus Glasfaserspachtel .... aber sehr sehr gut modelliert.
von spachtel und glasfaser red ich leider nicht,sondern von karosseriebau ;) aber das sind dann die 5 die du erwähnt hast .oder weniger ;) hab das glück einen zu kennen mit goldenen händen.spachtel und glasfaser sind da tabu ;) vielleicht sieht man sich mal auf einem treffen dann kann ich dir das an meinem roten zeigen ;)
bis denne