Beiträge von savrock

    Habe heute mein Armaturenbrett in meinem 99er MPI wieder fest gemacht, da es so locker war.
    Habe die Schrauben wieder festgezogen und vorher die Metallbügel estwas auf Spannung gebogen. Den Plastik Einrastwinkel, habe ich mit einem Winkel stabilisiert und dann das Armaturenbrett wieder eingebaut. Habe beim einbauen schon richtig fest an der Stelle wo der Rastwinkel ist getdrückt, habe jetzt fast das gefühl zu fest.

    Jetzt meine Frage, kann ich auch zu fest gedrückt haben und mein Armaturenbrett ist jetzt zu stark auf Spannung?


    Danke für eure Hilfe :)

    In dem Loch steckt noch der Rest eines Zubehörpeilstabes drin, die Metallhülse muss da raus...

    Hier gut zu sehen, das diese Hülse an den Peilstab gehört...
    http://www.allbritt.de/thumbnail.asp?…SA1134&Size=600


    hatte mich schon gewundert, dass bei mir da noch was dran bzw. drinne ist, deshalb habe ich ja mal ein Foto gemacht.

    Danke, dann werde ich das teil auch gleich mal morgen da rausholen.

    Danke für die vielen Antworten :)
    jetzt noch mal zum Ölpeilstab.
    ich habe jetzt mal meinen Ölpeilstab auf 22 cm von auflage bis zur max markierung am peilstab eingestellt (Habe einen Zubehörstab an dem sich die Auflage gelockert hat)

    Wenn ich jetzt den ölstand prüfen will, dann bin ich fast über 1 cm unter der min markierung?! da stimmt doch irgendwas nicht, oder?

    so sieht mein Loch am motor aus wo ih den peilstab reinstecke.

    http://[/IMG]

    Mein 99er MPI mit HiLo Fahrwerk(weiß leider nicht welche Marke, war vom Vorbesitzer, der mir nicht sagen konnte welche Marke es ist) zieht manchmal beim Bremsen auf die Seite, aber eben nicht immer. Manchmal zieht er auch zur Seite, wenn die Straße ein wenig zur Seite krumm ist, sprich gewolbt und uneben.

    An was kann das liegen, dass er beim Fahren so zur Seite zieht?
    Das mit den Bremsen ist mir klar und werde ich auch nachprüfen, aber warum zieht er auch ohne bremsen manchmal zur Seite?

    Danke für eure Hilfe

    Hallo,
    mein Tache beim 99er MPI macht im 3 Gang bei ca. 70 km/h und im 4 ab ca. 110 km/h komische Geräusche. Hört sich fast so an als wenn dreck drinne wäre. Habe am Tacho jetzt schon mal die Tachewelle abgemacht und mit wd40 eingesprüht, hat aber nicht viel geholfen.
    Mir kommt es so vor als ob das ganze Drezahlabhängig ist.
    Könnt ihr mir vllt helfen?

    Danke

    Wie schon in der Überschrift suche ich die Kunstsoffleisten bzw. Kunststoffkeder die an dem Schwellerfalz aufgesteckt sind.
    möchte diese erneuern und weiß nicht woher ich diese bekomme bzw. welche ich nehmen soll. Stecke ich die neuen dann einfach auf, oder dichte ich das ganze noch mit Dichtmaße, oder klebe ich diese etwa sogar fest?

    Danke für euer Hilfe

    Danke für die Infos.
    Ok, den peilstab werde ich mir dann gleich bestellen.
    Der Mini wird eher auf kurzstrecken bewegt, also keine langstrecken, mesitens nur in der Stadt, oder bis Max 50 km am Stück.
    Den Ölthread habe ich schon gelesen, aber da gibts ja soviele Meinungen, dass ich garnicht weiß was ich für ein öl nehmen soll. :(
    Würde mich über Meinungen und Erfahrungsberichte freuen. Bin ja noch Neuling und wil für meinen kleinen nur das Beste.

    Hallo,
    bin ziemlicher neuling in sachen mini. Bin jetzt stolzer besitzer eines 99 MPI's.
    habe leider einen komischen verbastelten Ölmessstab und wollte fragen ob dieser hier für meinen MPI geeignet ist:

    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…ummer=LQM100380

    Jetzt zum Thema Öl. Bei mir steht jetzt der Ölwechsel mit Ölfilterwechsel bevor.
    Habe ein meinem Mini einen Zettel von der Miniklinik aus Frankfurt auf dem steht, dass 10W40 Öl in meinem Mini ist und dass schon seit 10 000 km und laut Zettel der Miniklinik muss dass Öl auch nur alle 10 000 km gewechselt werden!?

    Also ich werde ganz sicher alles 5 000 km meinem Mini neues Öl und einen neuen Ölfilter spendieren. Jetzt ist nur die Frage welchses Öl? der Kleine wird nur im Sommer gefahren, falls das wichtig ist.
    Meine Werkstatt des Vertauens meinte, dass das 10W40 das alte 15W40 abgelöst hat und dass ich 10W40 in meinen Mini schütten soll.
    Was meint ihr?

    schonmal vielen Dank für eure Hilfe!

    Sandstrahlen???? Die rostenden Bleche sollten getauscht werden. Meistens rostet es von innen nach aussen. Beim Sandstrahlen ergibt das meistens nur Löcher. Wenn die Bleche getauscht und lackiert sind sollte eine vernünftige Rostvorsorge erfolgen, sonst kommt die braune Pest direkt wieder. 2500€ für die Blecharbeiten sind aber realistisch plus Lackieren plus konservieren.

    Mit 13 Zoll Felgen und Lederausstattung würde ich nicht mehr als 2t€ bezahlen.

    Oder gleich nach was ferigem unsehen...

    HIER

    Gruß Kek

    Ok da wird die preisverhandlung aber schwer wenn ich den preis 3000 € drücken soll.

    der Mini den du mir vorgeschlagen hast ist nicht schlecht, nur möchte ich gerne einen in British racing green und mit elektr. Faltschiebedach und mit den kotflügelverbreiterungen.

    Sachleon hatt mir auch schon einen angeboten, der er selbst hergerichtet hat nur leider sind mir 6500 € zu teuer, habe das Geld leider zur Zeit nicht.

    Muss nicht. Die Reperaturbleche sind schwarz. Vielleicht wurde das ja schon getauscht und dann wurde die Dame auf die ganzen anderen Baustellen hingwiesen und auf die Folgekosten.

    Ehrliche Meinung: Wenn der fertig ist hätt man sich 2 gute Minis kaufen können. (wenn mans machen lässt. Selber machen spart da schon was)

    Gruß Kek


    Also Sie meinte, sie hätte sich einen Kostenvoranschlag machen lassen für kommplettes sandstrahlen und lackieren. Das ganze sollte 2500 Euro kosten.

    Möchte es dann schon selber machen, also bis auf das punktschweißen, habe leider kein schweißgerät dafür. Lackieren ist dann auch kein Problem.

    also was meint ihr, wie weit sollte ich den Preis noch drücken, damit es sich lohnt?

    würde sich denn jemand im Raum Karlsruhe dazu überreden lassen mit mir am Wochenende noch eine zweite Besichtigung zu machen?

    würde mich sehr freuen.

    grüße

    Hallo,
    ich strebe es gerade an einen Mini zu kaufen. Wenn am Schweller der Kunststoffkeder schon ein bisschen aufgequollen ist, aber nur an einer Stelle, was hat das zu heißen? Der Rest vom Schweller sieht eigentlich ganz gut aus, ist zwar schwarz vom Unterbodenschutz schätze ich mal, aber nichts weich, hört sich zumindest nicht nach Rost an wenn man darauf klopft. Kann es dann sein, dass ser ganze Türrahmen rosten anfängt wenn der Kunststoffkeder da quillt?

    Muss es unbedingt ein schlechtes Zeichen sein, wenn der Schweller schwarz ist, als voll mit diesem Unterbocenschutz?

    Dann hab ich noch eine Frage, ist es noramal, dass man die Bremse und Kupplung mit ein wenig kraft drücken muss? die Gänge lassen sich super schalten, kein rucken und alle Gänge springen nicht raus, auch der Rückwärtsgang.

    Noch ein paar Daten:
    Rost am linken Dreiecksblech
    Rost an Linker Tür (Fahrerseite) unten
    Unter den Scheinwerfern
    sonst recht guter Zustand

    Hier das Inserat:

    http://suchen.mobile.de/auto-inserat/m…Features=EXPORT

    Würde mich sehr freuen, wenn jemand Feedback gibt.

    Viellecht findet sich ja auch ein MINIexperte, der mit mir eine zweite Besichtigung machen könnte, würde mich sehr freuen.

    Liebe Grüße