Beiträge von HOT

    Danke.

    Ich weiß schon das ihr es nur gut meint und auch wollt das der Mini läuft.

    Einspritzen tut er auf alle Fälle, das können wir ausschließen. Zündfunke ist an jeder Kerze vorhanden und auch die Ventile sind richtig eingestellt. Der Verteilerfinger zeigt Richtung 1 Uhr bei OT und auch da sitzt das Zündkabel für den 1. Zylinder. Zündreihenfolge ist 1-3-4-2 gegen den Uhrzeigersinn.

    Was jetzt komisch ist, Fehlzündungen und das auch aus der Drosselklappe. Liegt es da Nahe das der Positionsgeber kaputt ist?

    Bist du sicher, dass du mit OT des ersten Zylinders auch den Zünd-OT genommen hast?

    Wenn nicht, dann ist alles um 360° "verschoben".

    Zünd-OT von Zylinder #1 ist dann, wenn einerseits die Markierung unten an der Riemenscheibe auf dem langen Zacken steht und gleichzeitig auch beide Ventile von Zylinder #1 geschlossen, also beide Kipphebel entlastet sind.
    Dort wo in diesem Zustand der Verteilerfinger hin zeigt, muss das Kabel von Zylinder #1 aufgesteckt sein und auch gleichzeig der Kabelkontakt in der Kappe mit dem Finger übereinstimmen.
    Verdrehst du den Verteiler z.B. ein Stück nach links oder rechts, kommt zwar immer noch ein Funke an der Kerze an, nur eben nicht im richtigen Zeitpunkt!
    Und dann patscht es aus der Drosselklappe oder auch in den Auspuff, je nach dem in welche Richtung verdreht wurde...

    Gruß, Diddi

    Gibt es in der Serienfertigung nicht mehr.
    Fertigte einmal jemand auf Privatinitiative nach, der aber kürzlich gestorben ist.
    Folglich dürfte soetwas am Markt nicht mehr verfügbar sein.

    Andreas Hohls

    Doch, es gibt noch einen professionellen Anbieter. Der hat mich im Rahmen einer Diskussion hier mal per PN angeschrieben und darauf hingewiesen, dass auch er diese Metall-Fettrohre nachfertigt und liefern kann.

    Das war noch vor der Neu-Installation des Forums.

    Leider ist diese PN versehentlich einer "Aufräumaktion" wegen vollem Postfach zum Opfer gefallen und ich kann mich nicht mehr erinnern, wer es war :headshk:

    Vielleicht meldet er sich ja noch mal...

    Gruß, Diddi

    Wenn ich die Manschetten wechsele wie fette ich die CV Joints richtig? ...... und mit welchem Fett? Liqui Moly LM , das schwarze Fett f. Kugellager in der blauen Tube?

    Danke für einen Hinweis.

    Das Liqui Moly LM47 kannst du nehmen. Bei guten Rep-Sätzen ist ein Tütchen passendes Fett dabei. Die Menge ist auch nicht ganz unwichtig. Zu wenig ist eh schlecht, aber zu viel auch nicht gut. Die Tütchen enthalten 30ccm, kann man also als Anhaltspunkt nehmen :wink:

    Das Fett in alle Kugellaufbahnen (Gelenktopf und Innenteil) verteilen und durch Bewegen des Gelenks verteilen. Faltenbalg drauf ziehen und verschließen, fertig.

    Der Rest passiert automatisch im Fahrbetrieb durch Bewegung und Fliehkraft :wink:

    Gruß, Diddi

    Auch wenn die Diskussion eher von akademischer Natur ist - das eigentliche Problem ist ja schon geklärt:smile: - im SPI Schaltplan mit der 1.3 MEMS ist der Warnblinkschalter noch mit 6 Kontakten aufgeführt. Das war leider genau der, den ich benutzt habe:madgo:.
    Guckst Du hier:

    Gruß Guido

    Auch diese Schaltung funktioniert, nur ist leider der Warnblinkschalter (innen) falsch dargestellt.

    In der Abbildung sind alle Kontakte gleichzeitig geschlossen, was nicht stimmt.

    Bei Warnblinker "aus" sind die 2 Kontakte hellgrün/rosa und hellgrün/braun geschlossen, dafür die 4 Kontakte hellgrün/rosa, grün/weiß, grün/rot und Kontrollleuchte getrennt.

    Bei Warnblinker "ein" sind die 2 Kontakte hellgrün/rosa und hellgrün/braun getrennt, dafür die 4 Kontakte hellgrün/rosa, grün/weiß, grün/rot und Kontrollleuchte geschlossen.

    Wenn man das weiß/beachtet, macht diese Schaltung wieder Sinn :wink:

    Der Warnblinkschalter ist bei beiden Schaltungen identisch, nur werden bei der späteren Schaltung 2 Pins einfach nicht mehr belegt, um eben eine Fehlerquelle (Oxydation selten benutzter Kontakte) zu beseitigen... :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Ok, leuchtet ein. Aber was passiert, wenn jemand (idiotischerweise) die erste Mutter gleich ordentlich festzieht? Dann können sich die anderen doch nicht mehr richtig angleichen, oder?

    Das wäre natürlich die Folge von "hirnlosem" Schrauben.

    Mach das selbe mal bei einer 101,6 LK Felge auf 101,6LK Radflansch und normalen Muttern: Felge draufstecke und die erste Mutter gleich fest ziehen. Was machen dann die anderen 3 Muttern? Sie sitzen mit Sicherheit nicht mehr sauber im Sitz und das Rad wird zuerst einen Höhenschlag haben und sich dann etwas lösen... ...mit logischen Folgen...:wink:

    Gruß, Diddi


    Es gibt eine Schaltungsversion, bei der der Warnblinkschalter beim Warnblinken auch die Leitung zum direction indicator relais unterbricht, dass sind die beiden oberen grün/braunen Anschlüsse. Dies scheint eine häufige Fehlerquelle zu sein, weil diese Kontakte nicht gut arbeiten und dann ist Ende mit blinken.

    Diese Schaltungsversion gibt es nur bei den Vergaser-Minis, die noch die 2 separaten Bi-Metall-Blinkgeber haben. Da ist diese Schaltung erforderlich, da andernfalls beide Blinkgeber gleichzeitig takten würden, was dann zur "Lichtorgel" führt :cool:

    Ab SPi gab es nur noch ein einzelnes Blinkgeber-Relais und die Verschaltung des Warnblinkschalters wurde entsprechend geändert :wink:

    Gruß, Diddi

    Danke für die Mühe, aber das ist genau der Schaltplan, den ich meine. Mit dem komme ich nicht klar, weil es eigentlich kein 4-poliges Blinkrelais im SPI gibt. Zumindest laut minispares und meinem real existierenden Wagen. Eigentlich scheint es das Teil überhaupt nicht zu geben.
    Wenn ich nur wüsste, wie zwischen der Stromversorgung des Blinkrelais beim Warnblinken umgeschaltet wird. Das kann der 6-polige Warnblinkschalter nämlich nicht.

    Es bleibt rätselhaft

    Das ist überhaupt nicht rätselhaft, nur ist die Klemmenbezeichnung am Blinkgeber Relais (#27) so nicht richtig.

    Der SPi hat definitiv nur ein Blinkgeber-Relais (#27) und die korrekten Klemmenbezeichnungen (gem. DIN) wären 49 (statt 85), 49a (statt 87) und 31 (statt 86). Deshalb kostet diese Relais beim Teilehändler auch deutlich mehr, als ein herkömmliches Blinkrelais...:wink:

    Das zweite Blinker-Relais (Direction Indicator Relay, #661) ist kein Blinkgeber-Relais, sondern ein reines "Arbeits-Relais", welches den Richtungsblinker-Schaltkreis bei Zündung aus, deaktiviert. Warnblinker ist weiterhin über Dauer + aktiv.

    Der Warnblinker-Schalter hat hier (im Gegensatz zu den Vergaser-Modellen mit Bi-Metall Blinkgeber) die einzige Funktion, die beiden Seiten der Richtungsblinker parallel, und mit dem Ausgangssignal des Blinkgeber-Relais zusammen zu schalten.

    Werden bei Zündung Ein, Warn- und Richtungs-Blinker gleichzeitig eingeschaltet, blinken trotzdem alle 4 Blinkleuchten als Warnblinker. Das funktioniert eben nur bei elektronischen Blinkgebern, nicht aber bei einem Bi-Metall Blinkgeber. Der würde wegen höherem Stromfluss doppelt schnell blinken und erfordert deshalb 2 getrennte Blinkgeber und eine andere Verdrahtung des Warnblinker-Schalters...:wink:

    Dieses Relais (#661) sitzt übrigens im Motorraum, Beifahrerseite an der Seitenwand/Stehwand, in der Nähe des Wischermotors und macht gerne Zicken wegen oxydierter Kontakte...:wink:
    Das Blinkgeber-Relais (#27) sitzt innen hinter´m Armaturenbrett etwa in der Mitte...:wink:

    Gruß, Diddi

    Edit: Eines habe ich noch vergessen. Die beiden Relais (#27 und #661) einfach durch DIN-Relais zu ersetzen ist nicht ganz einfach. Also nicht "plug´n play". Die Klemmenbelegungen in den Stecksockeln passen nicht 1:1 zu DIN-Relais und müssen an die DIN-Relais angepasst werden. Andernfalls gibt´s durchgebrannte Sicherungen und entsprechende Verwirrung :wink:

    Könnte ein 1989er Racing Green sein.... :)

    Yep,

    sehe ich genau so. Damals gab es 3 Sondermodelle:

    Flame Red (einfarbig rot)

    Checkmate (schwarz mit weißem Dach)

    Racing Green (british racing green metalic mit weißem Dach)

    Alle drei, der Flame Red, Checkmate und Racing Green hatten diesen weißen, doppelten Streifen auf der Seite unterhalb der Fenster, genau wie auf den Fotos :thumbs_up:

    Die hintere, eckige Stoßstange ist bei diesem Modell original. Mittlerweile bzw schon immer recht teuer, daher vermutlich vorne die runde montiert...

    Prospekte vom Flame Red und Checkmate zum Vergleichen findest du hier: http://www.miniacs.de/mini-net/prospekte.php Leider nicht vom Racing Green :headshk:

    Gruß, Diddi

    Jörg hat schon vollkommen Recht. Die Anordnung passt so.

    Die mittleren Tellerscheiben haben einen "Bund", der exakt in die Öffnung in der Karosserie passt. Dadurch werden die Stoßdämpfer besser geführt und die Gummibuchsen besser zentriert.

    Andere Dämpfer haben Gummibuchsen mit diesem "Bund", der sich aber bei der Montage schon mal nicht sauber in die Bohrung setzt und dann zerdrückt wird. Diesen Bund haben die GAZ-Gummis nicht.

    Idealerweise wären auch die "äußeren" dickeren Scheiben noch zum Gummi hin "geschüsselt, damit das Gummi beim Anziehen nicht ausweicht und somit besser komprimiert wird. Scheint man bei GAZ aber nicht unbedingt für nötig zu halten.

    Ein Tip noch: Die beiden mittleren Tellerscheiben auf der zur Karosserie gewandten Seite vor Einbau mit Fett/Kupferpaste/Mike Sander´s bestreichen, um Wasser aus dem Spalt fern zu halten! Das Karosserieblech wird´s dir danken :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    In neu kostet das komplette Nachrüst-Kit in GB rund 184,-€ zzgl. Versand... http://www.minispares.com/product/Classic/Brakes/Servos/SEN43.aspx?0407&ReturnUrl=/search/classic/brake%20servo.aspx|Back%20to%20search

    Das entsprechende Rep-Kit (für MK3 Servo) immerhin auch rund 42,-€ zzgl. Versand... http://www.minispares.com/product/Classic/Brakes/Servos/18G8938.aspx?0407&ReturnUrl=/search/classic/brake%20servo.aspx|Back%20to%20search
    Und dann sieht er außen immer noch "alt" aus...

    Ist ein reines Rechenexempel, was sich für dich eher lohnt. Wenn der Hydraulik-Teil innen allerdings Korrosion hat,...

    Gruß, Diddi

    Das sind sie für mich eigentlich immer noch. Okay, der Konus kann wandern, soviel hab' ich kapiert. Aber es gibt beim Mini keine Mittenzentrierung. Wieso sollte nicht der eine Konus etwas weiter wandern als der gegenüberliegende und das Rad damit eiern?:confused:

    Wenn der Konus in der Felge auf dem Lockkreis 4x100 liegt, gleichzeitig die Muttern auf dem Radflansch auf dem Lochkreis 4.101,6 liegen, liegt der Konus mit seiner inneren Bohrung seitlich exakt, ohne Spannung am Schaft der Mutter an.

    Die Zentrierung erfolgt also über den Schaft der Muttern, so wie bein vielen anderen Felgen aus englischer Produktion wie z.B. 4-Spoke Revos, etc. Dabei wandern die Konen eben alle 4 um 0,8mm nach innen... :wink:

    Das setzt natürlich voraus, das die Konus-Sitze in der Felge alle tadellos in Ordnung sind...

    Gruß, Diddi

    sollte passen.mußt glaub nur die auspuffhalter dran machen von deinem alten.

    Wenn man die nicht umschweißen will bzw. kann, gibt es auch etwas passendes zum Anschrauben :wink:

    Vorderer Halter: http://www.minispares.com/product/Classic/Exhaust_and_manifold/Mountings/C-ARA670.aspx?1103&ReturnUrl=/search/classic/exhaust%20bracket.aspx|Back%20to%20search

    Hinterer Halter: http://www.minispares.com/product/Classic/Exhaust_and_manifold/Mountings/C-ARA671.aspx?1103&ReturnUrl=/search/classic/exhaust%20bracket.aspx|Back%20to%20search

    Den hinteren kann man dann auch weg lassen, wenn es ein Mittel-Auspuff werden soll...

    Gruß, Diddi

    So eine Ausnahmegenehmigung bekommt mann in der Regel vom jeweiligen Landes-Verkehrsministerium...

    Ich habe so eine (vom Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes), nur wird dir diese nicht viel nützen, da sie auf die FgstNr. des entsprechenden Autos, sowie auf den damals eingetragenen "Erstzulassenden" ausgestellt wird bzw. wurde...

    Wenn sie dir aber als Muster hilft (es stehen die entsprechenden Paragraphen drin), dann schick mir mal eine PN mit deiner E-Mail Adresse.

    Gruß, Diddi

    Sogar unser Schmitt musste damals extra mit einer Heizung nebst Gebläse ausgestattet werden! Weil eine Heizung in D tatsächlich Pflicht ist, egal wie unsinnig es auch erscheinen mag!

    Och, da baut man halt eine provisorisch ein und lässt die Schlauchenden über der Heizung ins Leere laufen. Elektrisch anschließen und gut. Nach dem TÜV-Termin wandert sie dann wieder ins Regal :cool:

    @ flo: Na dann mal ein herzliches Willkommen aus dem Saarland ins Saarland :wink:

    Gleichgesinnte aus der Nähe findest du übrigens hier: https://www.mini-forum.de/showthread.php?60418-Mini-IG-Saar

    Gruß, Diddi

    Hallo zusammen,

    ich suche für den Mini meiner Jüngsten ein Paar Wischerarme für späte Minis, ab `90 in schwarz.

    Den Typ mit Haken-Aufnahme am Ende.

    Optischer Zustand ist zweitrangig, aber sie dürfen nicht ausgeleiert (Scharnierverbindung) und die Verzahnung muss in Ordnung sein.

    Natürlich auch keine verbogenen Armen.

    Über Angebote per PN würde ich mich freuen.

    Gruß, Diddi