Hallo,
sind die Orginal am Inno B 39 verbaut ??
Korrekt
Alternativ aber auch Altissimo
Hallo,
sind die Orginal am Inno B 39 verbaut ??
Korrekt
Alternativ aber auch Altissimo
Zuerst: Ja, sollte gehen! An der Stelle war ich vor fast zwei Jahren (wie die Zeit vergeht!
) auch schon und habe mir meine Gedanken dazu gemacht...
;)
Ziel meiner Überlegung war es, einen originalen 2-fach Luftfilterkasten Cooper/S unterzubringen und später auch, falls mir ein solcher denn jemals in die Hände fallen sollte, einen von Vortz...Dazu habe ich das komplette Umlenkgestänge mal in die Karosserie eingebaut. Dabei steht dann die Umlenkstange des Gestänges natürlich ein deutliches Stück aus der Spritzwand heraus (Irgendwo müsste ich noch Fotos davon haben...)
Die Umlenkstange, hat an beiden Seiten diese aus gekantetem Blech bestehende "Öse", die auch die Originalen Kolbenstangen am Ende haben. Also könnte man eine der Originalen Kolbenstangen dort anhängen. Das hatte ich allerdings nicht ausprobiert, da damals grade keine passenden Teile zur Hand gehabt. Aber im schlimmsten Falle hieße das dann bloß, eine Verlängerung für den Kolben des stehenden HBZs anzufertigen...
Das passt sogar fast "plug´n play"
Das Bremspedal für HBZ links sowie das Bremspedal mit der Umlenkung nach rechts haben den gleichen Winkel.
Die Betätigungsstange nach oben ist bei dem Pedal mit Umlenkung unten am Hebel mit dem Bolzen vernietet..
Die Betätigungsstange (vernieteten Bolzen abschleifen) wird entfernt und schon passt der HBZ mit seiner eigenen Betätigungsstange direkt an das Pedal mit Umlenkung
Selbst schon einmal vor vielen Jahren für einen Bekannten gemacht. Der brauchte etwas mehr Platz für seinen Doppel HS4 mit großen K&N Luftfiltern
Ein Problem, dass rechts gelenkte Minis nicht haben
Nach diesem Umbau war dafür reichlich Platz vorhanden
Kann mich jetzt nur nicht mehr erinnern, ob der Bolzen der Umlenkung den gleichen Durchmesser wie der Bolzen der stehenden HBZ hat, und wie wir das damals gelöst haben.
Das sollte aber kein Problem sein
Gruß, Diddi
Mit dem Hersteller BMH in England war ich diese Woche auch schon in Kontakt und habe nach der verwendeten Grundierung gefragt.
Laut deren Aussage wurden Anbauteile wie Türen und Hauben tauchbadlackiert ('E' coated).
Die Karosserie wurde mit den Anbauteilen dann folgendermaßen lackiert
1 coat wash etch primer
1 light coat 2-pack high build primer
1 heavy coat 2-pack high build primerKarosserien die älter als 2 Jahre sind wurden komplett KTL-beschichtet aber seither haben die keine Möglichkeit mehr komplette Karosserien dort zu beschichten und es werden nur noch die anbauteile so behandelt.
Wobei die Grundierung so eigentlich ganz gut ist und bei den Schliffen durch die Lackschichten auch intakt war.
Kann mir nicht vorstellen, dass es an der "Werksgrundierung" der Karosserie liegt.
"2-pack high build primer" bedeutet 2K Füller auf Epoxy oder PUR Basis und ist das Standard-Material bei jeder Lackierung. Der "wash etch primer" ist der Haftvermittler (auch 2K), welcher in der Regel Phosphor-Säure enthält und sich dadurch in der Metall-Oberfläche "verbeißt".
Also grundsätzlich ideale Voraussetzungen für einen anschließenden Lackaufbau und auch "veträglich" mit jedem Lacksystem, wenn ausgehärtet, was nach ca. 72 Stunden (ohne Ofen) der Fall ist.
Ich glaube eher, dass die gereinigte Karosserie vor der "neuen" Grundierung kontaminiert oder nicht gründlich gereinigt wurde, oder das Werkzeug, also die Lackierpistole mit der grundiert wurde, kontaminiert war. Da die Bläschen aber überall, innen wie außen, zu finden sind, deutet das eigentlich auf kontaminierte (neue) Grundierung oder mangelhafte Reinigung hin.
Ich drücke dir die Daumen, dass der Lackieren das auf Garantie macht und du nicht auf den Kosten sitzen bleibst
Echt ärgerlich
Gruß, Diddi
OK, dann ich auch mal...:D
Das Mini-Virus wurde früh eingefangen.
`74 zu Weihnachten gab es ein 1:18 Metall-Modell eines Monte-Minis mit Dachträger und Stollenreifen oben drauf. Startnummer 177 groß auf den Türen und auflackierten Dreckspritzern...
Über Dreirad, Kettcar, diverse Fahrräder, Puch Maxi S, Kreidler RS, Kreidler RMC Elektronic bis zum Jahr `82
Papa hat dafür gesorgt, dass das Mini-Virus wieder ausbricht...
- `65er 1275 Morris Cooper S MK 1
Das abgelegte Rally-Auto von Papa´s Club-Kollegen. Der hatte schon einiges hinter sich , ging aber richtig gut
Leider musste er gehen...:( ...denn Mama hat gesponsort. 2x von Papa aus dem Graben gezogen
Als Mama dann gesehen hat, wie ihr ältester mit pfeifenden Reifen quer um die Kurve geflogen kam
hing der Haussegen schief...
Ich könnt heute noch heulen
- Hanomag F20 WoMo mit Austin A60 Motor. Auch eine Variante der A-Serie
- Scirocco 1 TS (1,5l 70 PS)
- Scirocco 1 GT (1,6l, 85 PS)
- Kadett E Diesel (mit 80.000 gekauft, mit 350.000 verschenkt) Viel Rost und wurde als Familienkutsche zu klein
- Jetzt auch Zweit-Wagen: `80er Mini 1000 (Endlich wieder Mini Die Karosse habe ich heute noch, siehe weiter unten)
- `90er Passat Variant Familienkutsche (1,8l, 90 PS)
- `79er Mini Special (verkauft)
- `85er Mini HLE (geschlachtet)
- Black Magic (verkauft)
- `88er Metro 1275 (geschlachtet)
- `90er Vergaser-Cooper (verkauft)
- `89er Metro 1275 (geschlachtet)
- `91er Vergaser-Cooper (R.I.P.) Unfall, Totalschaden, wird derzeit auf der `80er Karosserie wieder aufgebaut
- `90er Fiat Ducato WoMo, 2,5 TD (Hobby 600) Der ist heute noch da, soll aber verkauft werden.
- Skoda Octavia Kombi (1,9 Tdi, der ist heute noch da)
- Astra F 1,6 16V Kombi Winterhure und Mini-Ersatz nach Unfall
- Astra F 1,6 16V Winterhure und immer noch Mini-Ersatz
Beide Astras geschlachtet und in die Presse geschickt...
Zur Zeit selbst kein fahrbereiter Mini
Mittlerweile wurden auch meine 2 Mädels erfolgreich "minifiziert"
- `91 Vergaser Cooper
- `90er Mini 1000
Um die 2 kümmere ich mich und "darf" sie auch gelegentlich mal fahren. Wir Zeit, dass mein eigener endlich fertig wird...
Gruß, Diddi
Edit.
Müsste der 4er sein. Sind diagonal.
Gerade gesehen, es steht ja sogar in deiner Überschrift... ...im Vorteil ist, wer lesen kann... :D
Gruß, Diddi
Der müsste es sein. Kann man das auf dem Bild nicht erkennen?
Das Bild ist für die Allgemeinheit noch nicht frei geschaltet.
Wichtig wäre auch, ob der Krümmer für deinen 850er mit HS2 Vergaser ist, oder für einen späteren mit HS4 Vergaser.
Beim HS2 sitzen die Stehbolzen am Krümmerflansch senkrecht übereinander. Beim HS4 dagegen diagonal.
Gruß, Diddi
was soll bei den Gruppe A besser sein? Schwachstelle ist das Gewinde, imho in der mitte zuviel sinnloses Gewicht und vor allem zu viel Steifigkeit.
Meiner Meinung nach nur der Vorteil, der einfacheren Einstellbarkeit (links/rechts-Gewinde), da die Verbindung zum Hilfsrahmen vorne nicht gelöst werden muss, was beim Einstellen schon eine Fummelei ist. Man benötigt in der Regel mehrere Versuche, bis man den endgültigen Wert eingestellt hat, weil der sich sich beim Anziehen der Verbindung zum Rahmen immer wieder etwas ändert.
Das Einstellgewinde am vorderen Ende wäre definitiv ein Schwachpunkt. Zumindest, wenn es geschnitten und nicht gerollt ist. Das Biegemoment, vor allem bei härteren Buchsen, ist nicht unerheblich...
Das + an Material in der Mitte ist eher eine optische Sache. Mann könnte auch mehr abdrehen, aber optisch würde der 6-Kant dann "deplaziert" aussehen...;)
Im Original habe ich sie mir noch nie näher angesehen. Ich habe "die Einfachen", bei denen die Rahmenverbindung zum Einstellen gelöst werden muss und bin damit zufrieden...;)
Gruß, Diddi
Ja, das sieht doch gut aus... Sind die denn wirklich besser?
Gute Frage
Sie erfüllen ihren Zweck genauso wie "die einfachen", nur ist das Verstellen wesentlich einfacher und geht schneller.
Sie fallen natürlich auch eher auf, als "die einfachen". Wenn aber schon einstellbare Zugstreben eingetragen sind, sollte es keine Probleme geben
Rose Joints für die Straße würde ich persönlich nicht nehmen, da die Dinger (je nach Qualität, und die ist teuer) schnell verschleißen.
Es gibt auch kein "Gummi", was unter Last (Bremsen/Beschleunigen) nachgibt und die Geometrie dynamisch verändert...
Sind meiner Meinung nach eher für die Rennstrecke, als für den Dauereinsatz auf der Straße geeignet.
Gruß, Diddi
Einfach...
Die nicht so einfachen habe ich irgendwo auf nem Treffen mal gesehen, die ließen sich verstellen, ohne das der vordere Teil im Gummi gedreht wurde. Ich weiß allerdings nicht mehr den Hersteller, daher frage ich hier...;)
Du meinst also die Grp A Tie Bars von Minisport...;)
Gibt´s bei Minisport unter der Teilenummer MSLMS0512...
...oder gleich mit Rose Joint unter der Teilenummer MSLMS0518
Gruß, Diddi
Gibt's auch in DE:
http://www.kabel-schmidt.de/original-engli…c-31_95_98.htmlGrüße
Andreas
Wobei der Preisunterschied schon happig ist
Autosparks verschickt kleine Mengen auch per Polster-Umschlag für kleines Geld.
Zudem bekommt man dort alle im Mini verwendeten Kabelfarben, sowie Stecker etc...
Gruß, Diddi
Sicher, dass das Gp 5-Verbreiterungen sind? Ich dachte bislang, dass die wie die Gp 2 Kanten haben müssten zum Aufstecken eines Chromkeders...
(Zumindest meine ich mich daran zu erinnern, solche Gp 5-Verbreiterungen mit Kante schon in Händen gehalten zu haben, aber vielleicht gibt es da ja auch unterschiedliche Varianten!?)Die Ecken sehen tatsächlich abgeschnitten aus, aber ob das vorne oder hinten ist, weiß ich nicht, ohne nachzusehen. (Und in meine Werkstatt komme ich erst wieder an Weihnachten, dann werde ich nachsehen...)
Viele Grüße,
Michael
Hallo Michael,
ja, das sind Gp-5 Verbreiterungen. Davon gibt es 2 Versionen.
Zum einen die classische mit Chrom-Keder
Zun anderen die GP-5 Race Version
Kann von der Arbeit aus leider keine Links einsetzen, aber schau mal bei Minispares unter "MS128"
Gruß, Diddi
Alles anzeigenDu kennst schon den Grund, warum der Kraftstoff bei Hochleistungsmotoren im Sticksoffbad gekühlt wird ?
Und was eine Kraftstoffvorwärmung macht ?
Ich denke schon, dass die Leitungsführung über den, im WorstCaseFall, nahezu gefrorenen Einlasskrümmer einen Temperaturunterschied in der Schwimmerkammer hervorruft.
…und wenn das nur 0,05 Grad sind… so lässt es sich doch durch einfaches Tuning
verbessern.
Gruß
von der müden Fee
So, und jetzt lies selbst noch einmal, was du da gerade geschrieben hast und denk einmal etwas darüber nach...
Der (mindestens ) um 0,05° kühlere Kraftstoff warted dann darauf, dass er in die Schwimmerkammer(n) darf, wo er dann wenige cm von einem rot glühenden LCB entfernt verweilt, bis es ihm kuschelig warm ist...
Gruß, Diddi
Desweiteren, bin ich der Meinung: die Spritleitungen sollten von der Mitte zugeführt, und gleich lang sein, damit Temperatur und Menge des zugeführten
Kraftstoffes bei beiden Spritstreuern identisch sind.
Das klingt vielleicht kleinlich, aber wenn Tuning, dann doch, soweit, wie es geht.
Das ist mal (sorry) gelinde gesagt "Bullshit"
Ob der Sprit von oben/unten/links/rechts/mitte zu den Vergaser geht ist vollkommen schnuppe. An beiden Schwimmernadel-Ventilen steht derselbe Sprit-Druck an und die Nadelventile lassen nur soviel rein wie nötig.
Aber vielleicht solltest du doch die Leitung von unten zur Mitte hoch führen. Dann ist der Sprit schon guuuuut vorgewärmt und zünde(l)t leichter...
Gruß, Diddi
Faxe und diddi ihr habt Recht.....
Ich ging von dem79er 1000er Mini der im
Profil steht aus.
Der braucht sicher keine Stahlkreuzgelenke
Bei `nem 1000er tatsächlich "over the top" ;)
Gruß, Diddi
Bei Minispares ist gerade Ebbe.
Da ist sogar heftig Ebbe :D
Die haben so kurz vor Weihnachten ihre Regale über eine ein-wöchige 15%-Rabatt Aktion leer gefegt
Mit einem HS4-Pärchen kann ich leider nicht helfen
Gruß, Diddi
Die Std.-Achswellen passen nicht zu den Stahlkreuzgelenken. ...
Die verlinkten sind gummikreuzgelenke....das weis der rookie wie so vieles andere....halt nicht.Stahlkreuz /Hardy spicer sind nur was für Minis mit Dampf unter der Haube.(und bei denen gibts keine Nylonbuchsen...)
Ergo...nix für euch.
johnylässig hat A-Wellen mit Gummikreuzgelenken und möchte Hardy Spicer einbauen. Die Wellen selbst sind bei Gummi-Kreuzgelenk und Hardy Spicer gleich.
27H4775 für rechts
27H4776 für links
Das passt also
Die Wellen für innere Pot-Joints passen natürlich nicht...
Gruß, Diddi
Edit: Faxe war schneller
Meiner Meinung nach macht das nur bei einem neuen Rahmen Sinn, denn bei einem gebrauchten sitzt immer schon etwas Spaltrost in den Überlappungen und den bekommt man dort nicht 100%ig raus
Dann fault es trotz Verzinkung und KTL in der Tiefe verborgen weiter...
Bei einem neuen Rahmen aber sicher eine Sinnvolle Sache. Über Preise kann ich aber nichts sagen
Ich denke aber, für die Kosten kannst du einen neuen Rahmen kaufen...
Übrigens: Galvanisches Verzinken macht das Material spröde und der TÜV mag das gar nicht
Aber was er nicht weiß, macht ihn nicht ...
Zitat von CABRIODRIVERWas ist eine KTL - Behandlung ?
Kathoden Tauchbad Lackierung
So werden heute moderne Karosserien im Tauchbad beschichtet. Karosserie geerdet, Tachbad positiv aufgeladen, Grundierung zieht in jede Ritze bis in den hintersten Winkel...
Gruß, Diddi
Ich glaube bzw. vermute, dass es jetzt immer mehr Mini Besitzer geben wird, die vor dem selben Problem wie ich momentan stehen, da es die Reifen ja nicht mehr zu kaufen gibt und sie wieder zurückrüsten müssten.Mich würde jetzt einfach interessieren, wie diejenigen das Problem der Felgen-Reifen Kombination angehen und meistern.
Das Zauberwort heißt "Bestandsschutz". Diejenigen, die 175/50-13 noch auf 7x13 eingetragen haben, bevor dieses von der EU "illegalisiert" wurde, können weiterhin 175er verwenden.
Es kommt aber auch vor, dass sich Reifenfachbetriebe sträuben, weil eben die Gesetzeslage...
Gruß, Diddi
alles klar.
Danke für die Info. :thumpsup:
Gerne
Die sind zur Zeit neu (teuer) nicht mehr lieferbar
Aber...
Zitat von minispares...to be remade in 2014
...Minispares will eine Nachfertigung auflegen...
Gruß, Diddi
Sind eindeutig eckige Stoßstangen, wie sie z.B. am Vergaser-Cooper rundum oder Clubman hinten verbaut wurden.
Gruß, Diddi