Beiträge von HOT

    Hallo Michael,

    ok, verstanden. Was nimmst Du den als Flüssigdichtung?
    Ist das auch eine der hier genannten?

    Gruss

    ulange

    Hylomar und Dirko HT sind beide sehr gut.

    Aber auch bei beiden gilt wie bei allen Flüssigdichtmitteln: Sparsam auftragen und nach Herstellerangaben verarbeiten ;)

    Gruß, Diddi

    Servus zusammen,

    vielleicht kannst du oder ihr mir helfen,
    ich brauche die Gewindebezeichnung vom Lenksäulen Gewinde Bj. 66?
    Es wäre ganz schön wichtig.

    Danke im voraus und Grüße aus dem Allgäu

    Jürgen

    Du meinst das Gewinde am oberen Ende für die Mutter, die das Lenkrad fixiert?

    Das ist von `59 bis `96 identisch.

    Ist etwas ganz seltenes.

    11/16" x 28 UNR :eek::confused:

    Gruß, Diddi

    Immer diese motivierenden Aussagen :D:D:D

    Och, nur gefühlte 3x den Arm und ca. 10x die Finger brechen und es klappt :rolleyes::D

    Kannst es dir natürlich auch "einfach" machen und den Kühler ausbauen...:rolleyes:;)
    Ist zwar um einiges mehr an Arbeit, erspart aber "gebrochene" und zerschundene Extremitäten und den Ohren der Umgebung eine Menge Flüche :D

    Viel "Spaß"....:rolleyes::scream::D

    Gruß, Diddi

    Oha, das klingt ja mal abenteuerlich.... Nun ja, wenn das so is, das soll's so sein :)

    In der Bucht haben wir noch diese hier gefunden, wobei ich nicht weiß, was ich davon halten soll....

    http://www.ebay.de/itm/Chrome-whe…=item3a5d1e61ae

    Meinungen :) ?

    Wenn du unbedingt welche haben willst, schreib mal dem Blech Bernd eine PN.

    Ich habe die Dinger meiner Tochter ausgeredet und seit dem (f)liegen seine bei mir in der Garage rum...
    Vielleicht will er sie ja günstig los werden und bei mir setzen sie keinen Staub mehr an ;):D:p
    Die könntet ihr dann einfach bei Gelegenheit mal "anprobieren" und selber entscheiden, ob die es sein sollen oder lieber doch nicht ;)

    Gruß, Diddi

    ... evtl. reicht es schon wenn Du das Radio ausbaust und die Flügelschraube der Tachoblende entfernen kannst.
    Dann ginge die Tachoeinheit auch ein Stück raus, weis aber nicht ob das zum Welle wechseln reicht...

    Wenn´s ein Wurzelholz-Armaturenbrett ist, reicht´s zum Wechseln der Tachowelle...;)

    Radio raus, durch die Öffnung hinter die Armaturenblende greifen und die Flügelmutter abdrehen.
    Dann kannst du die Armaturenblende etwas vor ziehen. Wenn Drehzahlmesser vorhanden, dort 2 einzelne Strippen abziehen. Hauptstecker abziehen.
    Der Kunstoff-Ring der Tachowelle hat seitlich eine Riffelung. Diese zur Mitte der Welle hin drücken und die Welle abziehen.
    Tachoblende komplett raus nehmen. Jetzt hast du auch mehr Platz, um die Welle zu wechseln ;)

    Kein Wurzelholz-Brett, sondern separater Instrumentenhalter?
    Dann einfach die Kunststoff-Verkleidung mit einem Ruck abziehen. Seitlich am Instrumentenhalter findest du Schrauben... ...dann weiter wie oben...;)

    Gruß, Diddi

    es ist das gelenk das neben dem getriebe ist.

    wenn es so währe wie du sagst
    wie schnell muss ich das machen?

    lg schadi

    Neben dem Getriebe, also das innere Gelenk ;)

    Wie lange damit warten?
    Gute Frage. Das verdünnte Fett schmiert natürlich deutlich schlechter. Das Gelenk wird schneller verschleißen. Deutlich mehr "Sauerei" gibt´s dann, wenn die Manschette aufplatzt und ihren Inhalt komplett nach außen entlässt...

    Besorg dir schon mal ein neues oder gutes gebrauchtes Gelenk. Wenn es da ist, bei nächster Gelegenheit wechseln...;)

    Eventuell bekommst du das Gelenk auch wieder dicht. Gelenk zerlegen, reinigen, entfetten und den Deckel mit Loctite Buchsen und Lager Kleber (hochfest) wieder in den Sitz klopfen.
    Dann mit frischen Fett wieder zusammensetzen (und hoffen...)...

    Gruß, Diddi

    aber warum kommt dann fett raus und nicht Öl?

    Wenn es das innere Gelenk ist (noch nicht beantwortet), kann es ein Fett/Öl Gemisch sein. Das Gelenk ist innen zur Verzahnung hin mit einem verpressten Blechdeckel abgedichtet. Diese werden schon mal undicht oder lösen sich sogar :rolleyes:
    Dann steht der Gelenktopf innen voll Öl, das Fett wird verdünnt. Im Betrieb erwärmt sich das Gelenk natürlich und es baut sich leichter Druck auf. Das verdünnte Fett sucht sich dann ggf. seinen Weg nach draußen...

    Wenn es aber das äußere Gelenk ist, kann es kein Öl/Fett Gemisch sein. Das Graphitfett ist aber sehr "weich" und bei Erwärmung im Betrieb auch etwas "flüssiger". Da reicht auch ein haarfeiner Riss, der am Anfang nicht auffällt, schnell aber größer wird...

    Gruß, Diddi

    hallo

    ich habe das problem das fett aus der rechtn achsmannschette spritzt
    die achsmannschette ist aber in ordnung und sitzt seht gut und fest
    giebts eine andere möglichkeit wo das herkommen kann???
    mir kommt auch vor das fett ist ziemlich flüssig (dünn) ist deas normahl?

    Inneres Antriebswellen-Gelenk?

    Gruß, Diddi

    Hallo Leute,habe seit kurzen nach kurzer Fahrt ein Blubbern im Kühlkreislauf.Sobald ich den Motor abstelle,geht der Lüfter an und es fängt an zu Blubbern.Der Ausgleichsbehälter steigt enorm an.Temperatur bleibt im normal Bereich.Kein Druck auf dem vorderen Kühlschlauch.Könnte das der anfang der Kopfdichtung sein?Wenn jemand eine Idee hatt bitte schreiben.Danke.Ich habe einen Mini MK 2 Cabrio von Mengers.Bj.1999.:confused:

    Kopfdichtung wäre möglich, muss aber nicht sein.

    Ursache könnte das Thermostatventil sein.
    Öffnet es? Wird der obere Kühlerschlauch (kräftig) warm?

    Möglich wäre auch, dass der Deckel vom Ausgleichbehälter den Druck nicht hält. Wasser kocht/blubbert dann früher.

    Riecht´s aus demn Ausgleichbehältzer nach Abgasen) Dann deutet´s wiederum auf Kopfdichtung hin.

    Beim MPi gibt´s bekanntermaßen Probleme mit der Kühlerventilatotsteuerung.
    Ein neuer Kabelstrang für den Tempsensor schafft dann Abhilfe...

    Gruß, Diddi

    am bobbes Roller.......da werden nachher die Augen meiner Tochter leuchten....:D

    und mit dem Führerschein bei Larsi sieht,s auch gut aus.....

    Mensch Dieter,

    warte mal ab, bis der "japanifiziert" werden soll :D

    Übrigens, das Schild "Dad´s Garage...":cool:, wo bekommt man das hier in D?
    Habe es bisher nur in Shops in den USA gefunden :(

    Gruß, Diddi

    Hallo,
    ich habe noch eien Kopf im Keller liegen der lieder eien Loch im einem der Kanäle hat.
    Da ist unser Vorbesitzer woll etwas zu forsch an die Sache gegangen.

    Jetzt die Frage, ist der noch zu retten oder ist das Altmetall??

    Gruss

    Ulange

    Da hat der "Bohrer" nicht geprüft, wieviel Material bis zur Stößelbohrung da ist und einfach drauf los geschrubbt...:rolleyes:

    Habe es zwar noch nicht selbst gemacht, aber es gibt dafür eine Reparaturmethode, die in A-Serie Tuning-Handbüchern (z.B. die Vizard Bibel) beschrieben wird.
    Die betroffene Stößelbohrung wird geringfügig aufgebohrt und eine Hülse/Rohr mit dem originalen Bohrungsdurchmesser (Stößelstange muss ja wieder durch passen) eingepresst/geklebt.
    Die Hülse muss nur gegen Öl (drucklos) sowie Ansaugunterdruck abdichten ;)

    Gruß, Diddi


    Nun ist die Frage, welche Komponenten ich am Besten prüfen soll und auf jeden Fall ersetzen, solange der Motor noch ausgebaut ist. Es handelt sich hier um einen 1380 SPI Motor.

    Innere A-Wellengelenke auf radiales Spiel prüfen und ggf. korrigieren (Buchsen in den Diff Seitendeckeln). Simmerringe pauschal erneuern.
    Gleiches gilt für die Schaltwelle.
    Schwitzen/ölen Dichtungen?
    Motor-Silente?
    Kupplungsmechanik auf Verschleiß prüfen und ggf. korrigieren.

    Des Weiteren möchte ich ganz gern wissen, welche Komponenten verbaut sind, wie Endübersetzung, Nockenwelle, usw.

    Da hilft nur: Verkäufer fragen oder selbst nachschauen...

    Das Diff könnte man noch ermitteln, indem man den 4. Gang einlegt (Getriebe hat dann 1:1), den Motor so lange an der Kurbelwelle durch dreht, bis die Diff-Ausgangswellen eine volle Umdrehung gemacht haben und dabei die Kurbelwellen-Umdrehungen zählt ;)

    Sollten sich dabei die Diff-Ausgangswellen unterschiedlich drehen, eine der beiden blockieren. Dann muss die frei laufende eben 2 volle Umdrehungen machen...

    Die Anzahl der Kurbelwellen-Umdrehungen sind dann deine EÜ.
    Dabei ist es aber nicht so einfach, z.B. 3,21 und 3,1 zu unterscheiden. 3,44 geht da schon leichter ;)

    Gruß, Diddi

    Bild ist jetzt frei geschaltet.

    Das ist ein sogenanntes Leerlauf-Abschalt-Ventil, welches serienmäßig beim Vergaser-Cooper eingebaut ist.

    Es öffnet durch den Ansaug-Unterdruck und schließt über einen Magneten.

    Beim Abstellen des Motors (Zündung aus), öffnet das Ventil und lässt eine Menge Falschluft in den Ansaugtrakt. Dadurch magert das Gemisch stark ab und es soll dadurch ein Nachdieseln verhindert werden.

    Trotz Filter (das Sieb) verschmutzt das Ventil aber mit der Zeit und bleibt dann mal gerne (vor allem nach längerer Standzeit) im geöffneten Zustand hängen. Der Magnet schafft es dann nicht mehr, das Ventil zu schließen.

    Der Motor springt dann (wenn überhaupt) nur sehr schlecht an und läuft "wie ein Sack Nüsse".
    Man kann das Ventil innen reinigen, indem man es mit reichlich WD40 flutet und kräftig hin und her schüttelt. Man hört dann innen den Ventilkolben klackern. Mehrfach wiederholen. Danach funktioniert es in der Regel wieder für eine längere Zeit ohne Probleme...

    Gruß, Diddi

    P.S.: @ BastianW2009: Als gebürtiger Lippstädter einen Gruß in die Heimat ;)

    [QUOTE=positive-vibes;931621...und lass danach die Spur einstellen. Der Wagen zieht definitiv im normalen Fahren nach links und beim Bremsen verstärkt sich das noch. Natürlich kontrolliere ich dann auch gleich die Traggelenke und wechsle diese bei Bedarf.[/QUOTE]

    Die Traggelenke und bei der Gelegenheit natürlich auch die Gummibuchsen der Zugstreben und unteren Querlenker kontrollieren und bei Bedarf erneuern, solltest du auf jeden Fall vor der Achsvermessung erledigen denn wenn danach gemacht, war diese "für die Katz´" ;)

    Gruß, Diddi


    Ich denke ich habe den Fehler gefunden. Kabelbruch irgendwo zwischen Sicherungskasten und Benzinpumpe.

    ...und ge4nau auf dem Weg liegt der von dougie oben genannte Crash Schalter. Wenn da die Steckkontakte abgefault sind oder der Schalter "halb ausgelöst" ist, würde das zu deinen Symptomen führen ;)

    Bevor du also einen Kabelbruch suchst, schau doch erst mal dort nach ;)

    Gruß, Diddi

    Hi Leute,

    mein Herzenswunsch ist auch in Erfüllung gegangen! :)
    Seit zwei Wochen zaubert mir der kleine "RedBull" ein ständiges Grinsen voller Stolz ins Gesicht! :D

    Bis bald
    Tine

    Na dann mal herzlich willkommen.

    Hier meine Diagnose: Das Mini-Virus ist ausgebrochen :D:p:thumpsup:

    Gruß, Diddi