Beiträge von HOT

    Hallo,

    ein Temperaturproblem haben wir nicht. Der Zeiger der Temp-Anzeige steht schön in der Mitte. Mit leichten Schwankungen nach oben und unten.
    Ich finde nur das der E Lüfter recht oft angeht.

    Gruss

    ulange

    Wie auch Guido schon schreibt, wird der Tropen Lüfter dabei nicht wirklich helfen. Der war ursprünglich für sehr warme Regionen gedacht, als es den Plastik-Lüfter noch nicht gab.

    Der Plastik Lüfter hat ein aerodynamisches Profil wogegen der Tropen-Lüfter nur 6 gebogene Blech-Flügel hat.
    Abgesehen davon, dass er einen Heiden Radau hat, bezweifele ich dass er mehr Wirkung hat, als der Plastik-Lüfter.

    Wenn dann mit korrekt montiertem Plastik-Lüfter immer noch der E-Lüfter gefühlt zu häufig anspringt, dann würde ich mal den Thermoschalter wechseln.

    Ich frage mich aber, wann springt der E-Lüfter "zu häufig" an?
    Im Stadtverkehr bei "stop an go"? Oder auch bei Überlandfahrten?

    Im Stadtverkehr wäre das sogar absolut normal ;)

    Bei Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 50 Km/h, wirkt der mechanische Lüfter eher als Barriere gegen die strömende Luft :rolleyes:;)

    Gruß, Diddi

    hi leute,

    ich bekomm meine rad muttern nicht ab, sind Minilite radmuttern mit kappe. Mein problem ist das irgendwie keine nuss passt. bei den metrischen ist 16,17 zu klein und 18 gnupt über. Im forum hier habe ich gelesen das ein 11/16" auf die muttern passt, doch wenn ich solch eine nuss ansetz geht die nicht richtig rauf es sei denn ich würd mit nem hammer nachhelfen, ist ja auch nicht sinn der sache ist.

    hat jemand einen guten rat für mich. gibst da noch besondere nussgrößen???

    einige muttern sind schon ohne kappen und da passt ebenfalls keiner meiner Nüsse

    mfg

    Dann hat sich unter der Edelstahl-Kappe bereits Rost gebildet, der die Flanken der Kappe nach außen drückt. Da hilft nur eines.

    Die 11/16 Nuß drauf klopfen. Eine nadere Möglichkeit hast du nicht.

    Dann besorgst du dir am besten gleich einen neuen Satz Radmuttern ;)

    Gruß, Diddi

    Und noch ein Tip:

    Die Qualität der Unterbrecher-Kontakte lässt häufig zu wünschen übrig.

    Da kommt es durchaus schon mal vor, dass der Kunststoff-Läufer auf dem Verteiler-Nocken einläuft und verschleißt (wurde der Schmierfilz des Unterbrecherkontakts leicht geölt/gefettet?)
    Verschleißt der Kunststoff-Läufer, wird der Schließwinkel kleiner (Leistungsverlust) und gleichzeitig wandert der ZZP in Richtung spät (zusätzlicher Leistungsverlust).
    Irgend wann wird dann der Schließwinkel so klein, dass es kaum noch für Zündenergie in der Spule reicht...stottern....aus.

    Dieser Verlauf kann durchaus innerhalb weniger Km ablaufen...

    Also schau auf jeden Fall mal nach dem Kontakt...

    Das wäre nach Kontrolle der Spritversorgung, sowie der Anschluss-Stecker der Zündspule, der nächste Check-Punkt auf meiner Liste...;)

    Gruß, Diddi

    Den " Blacky " gabs schon 1991 ( meiner war 11/91 ) und natürlich hatte der den Motor der Vergaser Cooper . Mit SPI gabs den nicht .

    Mach doch mal einfach ein Photo vom Motorraum .

    Yep, meine Tochter nennt einen ihr Eigen :thumpsup:

    Wobei, wenn´s um Versicherung und Steuern geht, isser immer meiner :rolleyes:

    Dafür darf ich ihn mir aber auch mal ausleihen. So wie im Moment, weil er am WE mit mir in Köln war und heute seinen TÜV ohne Mängel :cool: bekommen hat ;)

    Gruß, Diddi

    Genau!
    Möchte eben mal wissen ob das nur mir so vorkommt.
    Das soll schon schwarz sein aber das ist schon grenzwertig.
    Qualität ist echt super aber das schwarz;)

    Hallo Christoph,

    dabei sollte man bedenken, dass schwarz nicht gleich schwarz ist :headshk:

    Stell mal diverse "schwarz" lackierte Autos verschiedener Hersteller und Modelle nebeneinander. Du wirst dich wundern :eek:;)

    Sogar schwarz lackierte Minis diverser "Bauzeiträume" sind unterschiedlich ;)

    Auch eine unterschiedliche genarbte Oberfläche und der "Glanzgrad" bei Kunstleder lassen die Farbe je nach Licht unterschiedlich aussehen.

    Ganz extrem ist das bei schwarz :(

    Gruß, Diddi

    hahah..ja scheint mir logisch ...hätt ich auch selbst drauf kommen können :D:cool:...
    #Haste nicht noch so´n Deckel dann für den kupplungsbehälter ?

    ich habe nen 850er , BJ 1974 , der hat die 2 blechbehälter nebeneinander sitzen !

    Gruss
    jogi

    Hi Jogi,

    den Plastik Deckel gibt´s unter der Teilenummer 513123A bei deinem Mini-Teilehändler für kleines Geld.

    Oder willst du den Blechdeckel wie er bei den frühen Minis verwendet wurde?

    Den gibt´s auch unter der Teilenummer 17H3723

    Gruß, Diddi

    PS: Suche nochn Deckel für einer der beiden Flüssigkeitsbehälter ( Kupplung ? - Bremse? - linker in Fahrtrichtung gesehen)

    Hallo Jogi,

    die Frage kannst du dir leicht selbst beantworten :D

    Was bedienst du (im Normalfall) mit dem linken Fuß und was mit dem rechten? :p
    Natürlich Gaspedal ausgenommen :rolleyes::D

    Obwohl, es soll ja auch Leute (von der ganz eiligen Fraktion) geben, die auch mal mit links bremsen :D

    Und, nö, `nen Deckel habe ich nicht rumliegen...

    Gruß aus der Heimat ;)

    Diddi

    jetzt hab ich den schlauch auch gefunden;)
    hab immer in der kategorie kühler geschaut, deswegen hab ich nix gefunden;)

    Ist auch "schwierig", diesen Heizungs-Formschlauch zu finden, da er nämlich leider nicht mehr lieferbar ist :headshk:

    Als Ersatz dient einfach Heizungsschlauch als Meterware mit einem Durchmesser von 5/8" bzw. 16mm ;)

    Gruß, Diddi

    Gibt es das mini-wiki nicht mehr? Da liegen doch haufenweise Schaltpläne.
    vg
    ralf

    Doch gibt es, nur eben keinen Schaltplan vom S MKII

    Selbst in den neueren Ausgaben des Haynes Manuals findet man erst Pläne für den S ab MKIII oder für "Standard-Saloons" ab `69 aber auch nur mit - an Masse...

    Vielleicht hat ja jemand noch ein altes Haynes...:confused:

    Gruß, Diddi

    Ich habe schön WD40 dran gemacht ein paar mal hin und her un schon ging es wieder leicht. Dann noch en bisssel fett.
    Danke

    Dann solltest du das...

    Zitat

    Dauerhaft wird es aber nur sein, wenn du die Glocke mal ausbaust, alles reinigst, verschlissene Teile erneuerst und dann mit Fett geschmiert wieder montierst.
    Ich denke auch, die Kugel am unteren Ende des Ausrückhebels, sowie auch deren Sitz im Druckbolzen werden schon deutlich verschlissen sein

    ...zumindest mal für die Winterpause auf die "To-do-Liste" setzen, denn es kommt garantiert irgendwann wieder ;)
    Bevorzugt nach der Winterpause ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo zusammen,

    wie sieht´s bei euch eigentlich mit dem Treffen in Braunschweig vom 27.06.-30.06. aus?

    Mein Urlaub ist genehmigt und Mini ist "vorgemerkt" :cool::D

    Wenn nichts gravierendes dazwischen kommt, werde ich am 27.06. nach BS fahren :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Dein Vergleich zwischen deinem `90er Corsa und deinem Mini hinkt ein wenig ;)

    Die Kurbelfenster Türen ab MK III wurden Ende der `60er konstruiert (ab Ende `69 verbaut) und haben sich seit dem, abgesehen vom "Alibi-Seitenaufprall-Schutz" der MPi´s praktisch nicht mehr verändert.

    Und diese Türen waren im Bereich der Fensterschacht-Leisten noch nie 100%ig dicht :headshk:

    Und sei mal ehrlich. Wann kommt ein Auto, außer in der Waschanlage mit solch einer Menge Wasser an den Türscheiben in Berührung, wie du es testest?

    Selbst bei einem Wolkenbruch ist es vermutlich weniger :rolleyes:
    Zumindest nicht in vergleichbar kurzer Zeit :rolleyes:

    Da ist es natürlich wichtig, dass einerseits die Ablauf-Bohrungen frei sind, das innere der Tür gut gegen Korrosion geschützt ist und andererseits nach innen zur Verkleidung hin gut abgedichtet ist.

    Ja, die Plastik Clips der Türverkleidung sind eine Schwachstelle bei der Abdichtung. Diese kann man aber verbessern, indem man etwas abtupfbare Scheibendichtmasse bei der Montage auf den Teller der Clips gibt oder auch vollständig umgehen, indem man die Verkleidung unten, statt mit den Clips eben einfach mit Klettband befestigt ;)

    Die äußeren Schachtleisten gibt es übrigens in 2 Qualitäten.

    Zum einen die Version mit den Plastik-Endstücken, wie sie ab MK IV generell von Rover verwendet wurden.
    Links PAM1015
    Rechts PAM1014
    Zum anderen, die Version ohne Plastik-Endstücke, wie sie beim MK III verwendet wurden.
    Links CZH1667
    Rechts CZH1666

    Die MK III-Version hat übrigens eine etwas breitere Dichtlippe ;)
    Kann man hier gut erkennen...http://www.minispares.com/product/classic/CZH1666.aspx

    Nur hat die eben nicht jeder Teilehändler im Sortiment ;)

    Gruß, Diddi

    Ah ja, ich sehe, dass das Virus bei deinem Filius ausgebrochen ist :cool::D

    Gute Entscheidung :thumpsup:

    Jetzt braucht er noch ein "billige" Kiste, die er dann im Winter "abrocken" kann, wenn er dann endlich selbst fahren darf.
    Wäre doch schade, wenn das schöne Stück im Winter leiden müsste...

    Wie wär´s dann mit einem Wintermini? :D;)

    Gruß, Diddi