Beiträge von HOT

    ...auch mit -2.0° kriege ich die Lauffläche nicht unter den Kotflügel. Mehr möchte ich den Achsschenkeln und den Reifen nicht zutrauen.

    Ich glaube, hier gibt´s ein Verständnis-Problem.

    Die festen -2° Querlenker erzeugen keinen Sturz von -2° sondern nur eine Änderung von -2° gegenüber den Serien-Querlenkern.

    Da du aber mit den festen -1,5° Querlenkern rechts noch immer +0,5° hast, bedeutet das, dass der Sturz rechts mit Serienquerlenkern sogar +2° beträgt.
    Mit -2° Querlenkern würdest du rechts einen neutralen Sturz erreichen.
    Also definitiv nichts, was man Achsschenkel und Reifen nicht zutrauen sollte ;)

    Nur hilft das natürlich nicht bei deinem Problem :headshk:

    Gruß, Diddi

    das würde ich machen::D
    kaputte Stellen heraustrennen und durch neues Blech (selbst gedengelt) ersetzen und anschließend wieder lackieren und versiegeln.

    ...oder du sparst dir das "Selbstdengeln" und kaufst z.B. ein Bodenblech-Rep-Blech für vorne und trennst dort die passenden Stücke heraus ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Minigemeinde,

    hätte da eine Frage an die Fachleute:
    Welche Reparaturanleitung oder sonstige Literatur zum Thema Service/Reparatur könnt Ihr empfehlen?
    Gibt's da auch was in deutscher Sprache?
    Hat vielleicht sogar jemand sowas rumliegen und will's loswerden?:D

    Gruß Harry

    Schau mal in deinen Fred "Rep-Anleitung" unter "Teile gesucht" ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    suche eine Reparaturanleitung für meinen 97er MPi.

    Gruß Harry

    Das original Rover Werkstatthandbuch für den MPi in deutsch findest du zum kostenlosen Download hier: http://www.allbrit.de/downloads/Werk…handbuchK70.pdf

    Den passenden Schaltplan dazu hier: http://www.allbrit.de/downloads/Scha…haltplanK70.pdf

    Und dazu passend auch noch den Steckerbelegungsplan hier: http://www.allbrit.de/downloads/Scha…belegungK70.pdf

    Gruß, Diddi

    Mal ganz ehrlich, ein Mini hat selbst für einen Hobby-Karosseriebauer eine überschaubare Bauweise und ist gut in den Griff zu bekommen.

    Daher sollte jeder Karosseriefachbetrieb in der Lage sein, einwandfreie Arbeit abzuliefern. Vor allem, wo es doch fast alles an Originalblechen zu günstigen Preisen (im Vergleich zu anderen marken/Modellen) gibt.

    Da sollte es kein Problem sein, einen geeigneten Betrieb zu finden.
    Termin abmachen, hin fahren und den geplanten Aufwand am Objekt durchsprechen.
    Angebot machen lassen und die vom Karosseriebauer gewünschten/empfohlenen Bleche als Originale besorgen.

    Die meisten Karosseriebauer arbeiten mit einem Lackierer des Vertrauens zusammen oder haben ihn sogar unterm eigenen Dach ;)

    Gruß, Diddi

    Jupp - ist stimmiger. Wann ist fertig? :D

    Hmmmm... Nur die hinteren Scheiben versenkt zu bekommen dürfte 'ne Herausforderung werden... :rolleyes:

    Och, Quatsch, Steckscheiben. Die kannst du dann auf die Rückbank legen.
    Oder Klavierband an der Unterkante und dann einfach nach innen klappen ;)

    Hmmman, ein wenig Purismus darf doch noch erhalten bleiben :o:D;)

    Gruß, Diddi

    doch wenns nur das ist ....vielen dank! ich berichte sobald ich es angeschaut habe

    Die Lichthupe bekommt eine separate Stromversorgung über eine Sicherung. Der Lichtschalter ist dabei nicht mit im "System" ;)

    Und noch ein Tip um festzustellen, ob es definitiv am Lichtschalter liegt:

    Lichtschalter ausbauen, Stecker abziehen und im Stecker mit einem Stück stabilen Draht eine Brücke zwischen braun (Dauer +) und blau (Fahrlicht) herstellen.

    Funktioniert jetzt das Abblendlicht, bzw,. das Fernlicht je nach Stellung des Lenkstockschalters, ist der Lichtschalter defekt. ;)

    In diesem Fall einen neuen Schalter und keinen gebrauchten besorgen ;)

    Sollten am Stecker die Kabelisolierungen von braun und/oder blau schon Anzeichen von Überhitzung zeigen, am besten gleich die Steckkontakte erneuern.

    Gruß, Diddi

    @aniko:Kalt sind's bei mir ca. 4

    Also,
    Didi sei mir bitte nicht unwohl gestimmt;). Bei kaltem Motor-Sommer wie Winter- sehe ich den Zeiger beim Kaltstart gerne am rechten Anschlag des Instruments- also tendierend gen "7". Wenn nicht werde ich nervös:confused:
    Bei warmen Motor bei durchschnittlichen Drehzahlen möchte ich den Zeiger relativ senkrecht nach unten erblicken.
    So hab ich es meiner besseren Hälfte vor Jahren bei ihrer Minieinweisung eingepleut: Öldrück, Ölthermo, Wassertemp und und...Anzeigen sind dann gut wenn alle Zeiger beim Fahren senkrecht stehen.

    LG, Turi

    Turi,

    bin niemals unwohl gestimmt ;)

    Ich habe ja nur die Werte aus dem Handbuch zitiert.

    Klar sind sie bei kaltem Öl und einem "frischen" Motor deutlich höher.

    Aber grundsätzlich ist auch nicht der Öldruck entscheidend, denn es ist nicht der Druck, der die Lager schmiert, sondern die Menge an Öl die dort hin gelangt ;)

    Wenn bei hoher Drehzahl reichlich Öl bei 3-4 bar an die Lager geliefert wird, ist das vollkommen OK ;)

    Andererseits bringt es nichts, wenn 6 bar Leistung fressen und trotzdem nicht genug Öl an den Lagern ankommt.

    Handbuch "sagt":

    60 Psi (+/- x) bei erhöhter Drehzahl (Regeldruck des Ventils) = 4,2 bar
    15 Psi bei Leerlauf = ~ Knapp über 1 bar

    Der Leerlauf-Wert ist ein Minimum-Wert, da der nicht vom Ventil geregelt wird.

    Wenn aber der Ventilkolben bei kaltem Öl weiter geöffnet wurde und dann hängt, fällt der Öldruck bei warmem Öl spürbar ab ;)

    Zitat von Gustav

    Aber ich habe viel öfter gelesen, dass die Instrumente nicht richtig gehen. Hast du mal mit einem Instrument bei dem du dir sicher biste gegenkontrolliert?

    Vollkommen richtig. Deshalb unterscheiden auch die Angelsachsen deutlich zwischen Gauge und Instrument.

    Ein "Instrument" ist ein Präzisions-Anzeigeinstrument wie Messinstrumente.
    Eine "Gauge" ist eine Anzeige (oder auch Lehre), die einen Anhalts-Wert zeigt, aber kein präzises Messinstrument ;)

    Jetzt mal nachlesen, als was das Teil angepriesen wird ;) http://www.minispares.com/product/Classic/Gauges/13H4459MG.aspx?14&ReturnUrl=/shop/classic/Gauges.aspx|Back%20to%20shop

    Gruß, Diddi

    Also bin grad Gefahren.11km. Und d Druck war bei 2800 Umdrehungen bei ca. 2,2 Bar. Und bei 3500 ca. 3 manchmal eher drunter aber nicht viel.
    Sollte ich irgendetwas mal nachgucken?

    Hört sich wirklich etwas niedrig an.

    Frage ist aber auch, wie genau zeigt das Instrument an :rolleyes:

    Zur Sicherheit würde ich zumindest mal das Öldruck-Regelventil überprüfen.

    Der Ventilkolben kann Riefen haben, oder Dreck verhindert, dass es bei warmem Öl wieder mehr schließt, nachdem es bei kaltem Öl weiter geöffnet wurde...

    Auf dieser Abbildung... http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=109 ...kannst du das Ventil sehen. Die Nummern #77/79/80/81

    Von vorne auf den Motor geschaut links vom Verteiler, eine dicke 6-Kant "Schraube" (#80). Darunter sitzt ein Kupferdichtring (#81), eine Feder (#19) und dahinter dann der Ventilkolben (#77) aus Alu.

    So sieht der Ventilkolben aus...

    Ist manchmal nicht ganz leicht, den heraus zu holen, wenn er Riefen hat :rolleyes:
    Manchmal klappt´s einfach mit `nem Schraubendreher, oder ein leicht konisch "angespitzes" Rundholz, dass man in den Ventilkolben klopft. Wenn auch das nicht hilft, einen passenden Gewindebohrer in den Ventilkolben drehen und daran heraus ziehen...

    Gruß, Diddi


    Dass es mehr als 2° feste Querlenker gibt wusste ich nicht, diese Lösung favorisiere ich klar.

    Yep, abgesehen von den Standard-Querlenkern gibt´s, oder besser gab´s:

    - 1,5° = C-AJJ3364

    - 2,0° = C-AJJ3364A

    - 2,5° hatte Minispares unter der Teilenummer C-AJJ3364B, scheinen aber derzeit nicht mehr gelistet zu sein :headshk:

    Zitat von minispares

    Negative camber lower arms are specifically forged in different degrees to give 1.5 (C-AJJ3364), 2.0 (C-AJJ3364A) or 2.5 degrees (C-AJJ3364B) more negative camber. All are heat-treated and *****-tested for safety.


    Hmmm, den englischen Ausdruck für Riss überschreibt das Forum mit ***** :D

    Mir persönlich sind die festen auch lieber ;)

    Gruß, Diddi


    Hat er vorher sehr stark positiv gestanden, dann hat er vielleicht -0.20° an der Vorderachse.
    Für die Eintragung dieser Räder wäre CAJJ3360 besser gewesen, in einstellbarer Ausführung, weil man dann zur Vorführung korrekte Fakten schaffen kann.

    ...oder eben den tatsächlichen Sturz vorher messen und dann entsprechende Querlenker kaufen, um -1° bis max. -1,5° zu erreichen.

    Ich habe auch schon mal links/rechts (-1,5°/-2°) gemischt, da der ursprüngliche Sturz deutlich unterschiedlich war. Nachteil ist halt, dass man die Negativ-Querlenker nicht einzeln bekommt und dann welche übrig bleiben...
    Vielleicht passen die aber beim nächsten mal...:rolleyes::D

    Ich persönlich mag keine Version der derzeit erhältlichen, einstellbaren Querlenker. Am stabilsten sind definitiv die nicht einstellbaren ;)

    @ Hendrik27: Wie A. Hohls schon geschrieben hat, sind -1,5° an der Hinterachse deutlich zu viel.
    Faustformel mit der man meistens richtig liegt = Hinterachse halber Wert der Vorderachse.
    An der VA sind -1° - max -1,5° für die Straße völlig ausreichend. An der HA entsprechend ~ - 0,5°

    Mit tatsächlichen -1,5° und breitem, Deluxe Chrom-Keder sollte es vorne passen ;)

    Gruß, Diddi

    Moin,

    nach den alten Glasurit-Farbkarten müßte das Verde Chiaro (1970) IN 603 sein. Sieht auf deinem T aber schon sehr ausgeblichen aus. Wenn du keine Ganzlackierung machen willst, dann nimm lieber eine vom Lacker angepaßte Farbmischung.

    Würde ich auch empfehlen :thumpsup:

    Zitat von Piet007

    ...falls keiner was zu der Farbe sagen kann fahre ich hier zum Farbenladen die Frau da hat en gutes Auge und die mischen dann auch nach Wunsch. ...Aber das mit der Kamera hört sich trotzdem interessant an.

    Klapper mal die örtlichen Autolackierer ab. Ein gut sortierter Lackierbetrieb kann den Farbton mit Messgeräten ("Kamera") ermitteln und sehr exakt nachmischen.

    Sogar die "ausgeblichene" Patina ist so reproduzierbar ;)

    Gruß, Diddi

    Ich habe bei mir eine Öldruckanzeige und würde gerne mal wissen bei welchem Druck alles ok ist.
    Kalt sind's bei mir ca. 4, dann nach 10km ca 3 und im stand leicht unter 2bar. Fähre jetzt nicht hohe Drehzahlen ehe so bis 3500.
    Gruß

    Sollte OK sein.

    Laut Handbuch bei betriebswarmem Öl im Leerlauf 1 bar, bei erhöhter Drehzahl sollte der Druck bei ca. 4 bar liegen.

    Hängt natürlich auch viel vom verwendeten Öl ab ;)

    Gruß, Diddi

    Ach Leute, Ihr merkt ich hab keine Ahnung von dem Krempel....

    Geht der ohne Sandwichplatte?
    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=CAM6117

    Brauch eigentlich nur den Abgang zum Ausgleichsbehälter. Thermoschalter brauch ich nicht, hab einen Sensor der im Schlauch sitzt.

    Yep, den kannst du auch ohne Sandwichplatte verwenden. Der einzige Unterschied zum Deckel vom Gaser-Cooper ist der, dass der Abgang für den Ausgleichsbehälter aufgebohrt ist.
    Natürlich brauchst du dann auch kürzere Schrauben bzw. Stehbolzen ;)

    Mit diesem Deckel musst du dir aber auch noch Gedanken um das obere Kühlerhalteblech machen. Das vom "S" passt nicht auf diesen Deckel (passt nur auf die kleinen Deckel wie beim 1000er und SPi).

    Und das Halteblech vom Gaser-Cooper wird an der Sandwichplatte montiert ;)

    Also zumindest nicht "plug`n play" ;)

    Gruß, Diddi

    SPI und Vergaser Cooper sind unterschiedlich.

    Vergaser Cooper hat einen 1/2" Schlauchstutzen und eine Gewinde für den Thermoschalter für den E-Lüfter.

    SPI hat einen 5/8" Schlauchstutzen, der in eine andere Richtung schaut und kein Gewinde.

    Grüße,
    Andreas

    Unterschiedlich ja, aber beide, SPi und 1300er Vergaser Cooper haben einen 5/8" Anschluß für den Heizungsschlauch an der Sandwichplatte.

    Der einzige Unterschied ist das Gewinde für den Thermoschalter (Kühlerlüfter) beim Vergaser-Cooper mit M8 x 1,25 Gewinde.

    Wenn man diesen Thermoschalter nicht braucht, geht auch jederzeit die SPi Sandwichplatte ;)

    Neu liegen beide preislich gleich hoch :eek::rolleyes:

    Zitat von Minirobse

    Vergaser soll es sein... brauch man auch den entsprechenden Dekel oder geht da der "normale" vom 1000er?

    Für einen 1300er (Kopf) passen 1300er Deckel sowie auch 1000er Deckel, die übrigens auch beim SPi montiert sind ;).
    Nur die Sandwichplatte passt anders herum beim 1000er Kopf nicht, da die Stehbolzen anders positioniert sind. Der Heizungsabgang würde in den Ventildeckel zeigen :eek::D

    Gruß, Diddi

    sag mal so als BMW Verkäufer, kannst du mir erklären was ein " hook up feeling"
    ist? gibts laut Radiwerbung ja zum Auto dazu, versteh aber nicht was das bedeuten soll :confused:

    Engl. Umgangsprache: To become hooked = abhängig/süchtig werden :p:D

    Noch ein Punkt als Aufreger für die "Meckerer" :p:D

    Zitat von DEG-S

    Oh ja genau "Go-Kart-Feeling"!
    Das will ich mal austesten, wer mehr Spaß hat, bei einer engen kurvenreichen Bergstrecke. Der Fahrer vom BMW Nachbau kommt ja schon in der ersten Kurve ins schwitzen ;O)

    Schon mal diesen kleinen "BMW" (der ja sogar von Rover in UK entwickelt wurde) gefahren?

    Auch wenn er in meinen Augen kein Mini ist (heißt ja auch MINI), hat diese Kiste ein tolles Fahrwerk ;)
    Und ein Cooper mit 115 PS oder sogar "S" mit 163 und mehr PS fährt auf einer Bergstrecke Kringel um einen serienmäßigen 1300er Mini :rolleyes:

    Dieses Thema Classic Mini vs New MINI ist langsam wirklich abgedroschen :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    ich suche verzweifelt Stecker für Lichtschalter, geneint sind diese

    Leider sind sie in D nirgends zu bekommen, darum frage ich euch...
    Es müssen keine Neuen sein, gebraucht ist auch kein Problem. Auch müssen sie nicht unbedingt vom Lichtschalter sein, ich brauche nur pro Stecker 3 Kontakte.
    Insgesamt brauche ich 4 Stück.

    Wenn also noch jemand einen alten Kabelbaum rumfliegen hat wäre das echt super...

    Ich würde die ja in UK bestellen, aber für 4 Stecker rechnet sich das Porto leider nicht...

    Wenn du die Steckergehäuse hast, brauchst du ja immer noch die Steckkontakte. Hast du dafür eine Quelle in D?

    Das ganze als Set bekommst du bei Merlin Motorsport. Ich habe da schon mehrfach bestellt und die liefern recht günstig ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo
    Nach dem Umbau auf 7.5 Scheiben standen die Reifen aus dem Radkasten heraus. Deshalb wurden längere untere Querlenker montiert (1.5°). Bei der Messung dann die Überraschung, links negativer Sturz von 0.5° und rechts positiv 0.5°.

    Sind diese einstellbaren QL empfehlenswert für die Strasse wenn ich den Sturz genau einstellen möchte? Ich möchte ausser Slalom keine Rennen fahren und den Sturz auch nur auf 1.5° bis 1.7° einstellen.

    Dass der Sturz links/rechts unterschiedlich ist, ist nicht ungewöhnlich :rolleyes:

    Da gibt es einerseits die britischen Toleranzen :rolleyes: und andererseits die Möglichkeit, dass das Auto in seinem früheren Leben mal einen seitlichen Bordstein-Kontakt hatte ;)

    Da bleiben 2 Alternativen.

    1. Es gibt feste Negativ-Querlenker mit unterschiedlichen Werten (1,5°, 2°, 2,5°) nur müsste man dann 2 Paar anschaffen und der Rest ist "rausgeworfenes Geld", hat aber den Vorteil, dass es beim TÜV nicht auffällt.

    2. Einstellbare Querlenker.

    Die von dir gezeigten haben aber den "Nachteil" der "Uniball Rodends", die sehr schnell verschleißen. Es sei denn, man investiert zusätzlich in sehr teure, hochwertige und gekapselte Gelenke. Vorteil ist dass sie quasi "spielfrei" im Vergleich zu Gummibuchsen sind.
    Oder eben die fast identische Alternative mit Gummibuchsen: http://www.minispares.com/product/Classic/Suspension/Front/Hydro/C-AJJ3360.aspx?190202&ReturnUrl=/shop/classic/Suspension/Bottom~arms~fittings.aspx|Back%20to%20shop

    Es gibt zwar auch die sogenannten "Bulletproof Querlenker" aber die, die ich bisher in den Händen hatte, haben mich nicht überzeugt, da das Gewinde von sehr schlechter Qualität war. Solange die Kontermuttern nicht angezogen waren, haben die Dinger "gewackelt wie ein Lämmerschwanz" :rolleyes:

    Gruß, Diddi