Man kann auch aus Algen direkt recht einfach, günstig und geschwind Öl gewinnen. Ich finde das ziemlich vielversprechend, das könnte eine Lösung sein. Die Algensuppe mit Industrie-Abgasen (CO²) durchblasen und die Dinger wachsen wie Hulle. In hocheffizient ist es natürlich etwas aufwändiger; im Prinzip lässt sich aber in jedem Planschbecken pflanzliches Öl gewinnen
Hmmm...nur dann würden ja die Ölmultis nicht mehr absahnen können, also werden die Lobbyisten ihre Arbeit tun...
Das mag ja sein, der Baum, der verheizt wurde, ist aber weg und entzieht nix mehr.
Wenn ich mit Gas heize, produziere ich die Hälfte an CO², was dann wiederum schneller von Pflanzen gebunden werden kann.
Alle reden davon, das der CO²-Ausstoß reduziert werden muß, aber das bei der Verbrennung von Holz fast die doppelte Menge in die Luft gepustet wird, sagt keiner.
Der CO²-Anteil der Luft soll doch reduziert werden, das schafft man dann, wenn das Zeug in lebenden Bäumen gebunden bleibt... Ist doch ganz einfach zu verstehen, oder?
Ja, aber...
Der gefällte und verheizte Baum wächst wieder nach und der neue Baum bindet wieder CO². Ein Kreislauf also
Würde man ihn nicht fällen und verwerten, würden ihn Bakterien, Würmer, Käfer etc. zersetzen und die setzen dann wiederum Gase frei. Unter anderem auch Methan...
Die Medaille hat halt immer 2 Seiten...;)
Gruß, Diddi;)