Beiträge von HOT

    Man kann auch aus Algen direkt recht einfach, günstig und geschwind Öl gewinnen. Ich finde das ziemlich vielversprechend, das könnte eine Lösung sein. Die Algensuppe mit Industrie-Abgasen (CO²) durchblasen und die Dinger wachsen wie Hulle. In hocheffizient ist es natürlich etwas aufwändiger; im Prinzip lässt sich aber in jedem Planschbecken pflanzliches Öl gewinnen ;)

    Hmmm...nur dann würden ja die Ölmultis nicht mehr absahnen können, also werden die Lobbyisten ihre Arbeit tun...:rolleyes::scream:

    Das mag ja sein, der Baum, der verheizt wurde, ist aber weg und entzieht nix mehr.
    Wenn ich mit Gas heize, produziere ich die Hälfte an CO², was dann wiederum schneller von Pflanzen gebunden werden kann.
    Alle reden davon, das der CO²-Ausstoß reduziert werden muß, aber das bei der Verbrennung von Holz fast die doppelte Menge in die Luft gepustet wird, sagt keiner.
    Der CO²-Anteil der Luft soll doch reduziert werden, das schafft man dann, wenn das Zeug in lebenden Bäumen gebunden bleibt... Ist doch ganz einfach zu verstehen, oder?

    Ja, aber...

    Der gefällte und verheizte Baum wächst wieder nach und der neue Baum bindet wieder CO². Ein Kreislauf also ;)

    Würde man ihn nicht fällen und verwerten, würden ihn Bakterien, Würmer, Käfer etc. zersetzen und die setzen dann wiederum Gase frei. Unter anderem auch Methan...

    Die Medaille hat halt immer 2 Seiten...;)

    Gruß, Diddi;)

    Da kann Holz 1000mal CO²-Neutral verbrennen, es pustet JETZT wesentlich mehr in die Umwelt als Gas...

    Hmmm.

    Der "feine" Unterschied dabei ist nur, dass das Holz während seines Wachstums der Luft CO² entzogen hat, welches dann wieder freigesetzt wird.
    Und eben nur soviel wie es vorher gebunden hat.

    Das Gas hat der Luft zu keiner Zeit CO² entzogen, führt ihr aber welches bei der Verbrennung zu.

    Druß, Diddi

    Na ja es entsteht durch Plankton. Nach viel Brimborium lagert sich dann ein Produkt namens Erdöl in porösen Gesteinsschichten ab.

    Und wenn der Rein/Raus-Zyklus im Enstehungsprozess von min. 10000 Jahren passt, dann ist Erdöl endlich.

    ....solange es genügend Plankton gibt. :D

    Dann frage ich hmmmich nur, wie das Plankton und anderes Sediment tief unter massives Gebirgsgestein gekommen ist, wo es die Russen in zig Kilometer Tiefe als Öl aus der Erde "bohren"...:rolleyes:

    Die Amis haben den Vietnamesen gesagt, ihr habt kein Öl und müsst es bei uns kaufen. Die Russen haben den Vietnamesen dann einfach ein paar tiefe Löcher gebohrt und nun gehört Vietnam zu den Erdöl-Förderländern ;)

    Und warum sind in Alaska ausgebeutete und dann aufgegebene und versiegelte Ölfelder plötzlich wieder voll ...:confused:

    Ich glaube, die Ölmultis wollen uns nur weismachen, dass es nicht genug gibt, damit sie den Preis immer weiter in die Höhe treiben können.:scream:

    Und spanische Wissenschaftler haben es geschafft, Mineralöl durch Baterien (oder waren es Algen?) "herstellen" zu lassen.

    Nur passt das nicht ins allgemeine Bild, der drohenden Ölknappheit...

    Gruß, Diddi

    Hi,
    die Schaltung geht nur ganz vorne durch ein Loch direkt auf das Getriebe.
    Aber die anderen Vorschläge werde ich mal durchführen, schaden wird es auf keinen Fall.
    Danke
    VG
    Frank

    Stimmt, der hatte ja den Magic Wand Schalthebel. Dann alternativ einfach zu den inneren Sitzaufnahmen an der Quertraverse.
    Dann kann man es später einfach abschrauben statt die Flex ansetzen zu müssen ;)

    Gruß, Diddi

    kann mir niemand weiter helfen ????

    Was verstehst du unter "Zusatzlüfter".

    Den serienmäßigen elektrischen Kühlerlüfter?

    Oder einen zusätzlichen?

    Den Serienlüfter gibt´s auch neu beim Teilehändler...
    Eine Auflistung findest du hier: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    Passende Lüfter findet man auch im Motorsportzubehör...
    Guckstu z.B.: http://www.isa-racing.com/index.php/cat/…ntilatoren.html

    Die 52mm starken Lüfter sind sogar günstiger als die Serienlüfter...;)

    Gruß, Diddi

    Und warum gehört er jetzt nciht mehr zu den guten Autos?? Wegen der Plakette, ich verstehs grad echt nicht, sry!

    Na, bisher lief er richtig gut und zuverlässig. Nur hat es der Motor jetzt hinter sich und muss überholt oder ausgetauscht werden.

    Dazu kommt dann noch die neue Situation, dass er eine Plakette bräuchte...

    Gruß, Diddi

    Das Schwimmernadelventil ist nur das kleine Messingteil im Deckel der Kammer, das vom Schwimmer nach oben gedrückt wird?
    Oder liege ich da falsch?

    Mit freundlichen Grüßen
    Basti

    Fast richtig.

    Das Messingteil ist der Ventilsitz
    Darin befindet sich das bewegliche Nadelventil.

    Das Nadelventil wird durch den Schwimmer nach oben gedrückt und verschließt dann die Zugangsbohrung im Ventilsitz.

    Da beide verschleißen, immer komplett erneuern ;)

    Unter diesel Link: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…oducts_id=14410
    ...kannst du beide Teile erkennen.

    Und unter der Teilenummer WZX1100 sollte es jeder Mini-Teilehändler liefern können ;)

    Gruß, Diddi


    Ich möchte mir also einen MINI (1997) mit Faltdach kaufen, welches sich zur Mitte hin etwas "verjüngt", also schmaler wird.
    Wenn ich mit den Fingern an diesen Stellen von außen unter das Dach fasse, "lande" ich vergleichsweise leicht im Innenraum.
    Kann das Dach trotzdem dicht sein?
    Ist dieser "Test" aussagekräftig?

    Der Test ist zumindest einigermaßen aussagekräftig.

    Wenn man schon hineinsehen kann ist es definitiv undicht.

    Zur Zeit kann es durchaus noch dicht sein, wird es aber in nicht all zu ferner Zukunft nicht mehr sein :rolleyes:

    Das Material dieser Dächer ist ein großes Manko. Es schrumpft mit der Zeit und dann hilft nur noch Ersatz. Vorzugsweise mit qualitativ hochwertigen Material wie z.B. Sonnenland Stoff für Cabriolet-Dächer :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Kann es sein das dieses Ventil ( er stand ja schon ein paar wochen still ) einfach etwas gehakt hat und jetzt wieder alles gut ist, auch auf längere strecke, oder soll mir das nur einen anderen Fehler, eine Verstopfung oder ähnliches aufweisen?

    Da wird sich wohl etwas Dreck am Schwimmernadelventil gesammlet haben und hat verhindert, dass es schließt.

    Ich würde dir empfehlen, es mal auszubauen und zumindest gründlich zu reinigen. Vielleicht auch gleich ein neues einsetzen. Die Dinger verschleißen mit der Zeit. Kosten aber nicht viel ;)

    Schmutz an dieser Stelle lässt sich recht gut durch einen Benzinfilter zwischen Benzinpumpe und Vergaser verhindern ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,
    kann mir jemand erklären für was der Spacer (ca. ein cm dickes distanzstück) am Vergaser ist.
    Beeinträchtigt er die Strömung oder ist er für die Temperatur des Vergasers???? oder ich weiß auch nicht, braucht man überhaupt einen???
    Und wie sollte die Reihenfolge überhaupt sein, jeder macht es zwar anders was auch mit Platzprobleme zu tun hat. Ansaugbrücke-->Spacer-->Hitzeschutzblech (braucht man es eigentlich unbedingt)-->Vergaser-->Luftfilter

    Das Distanzstück dient einerseits zur thermischen Isolierung, da der Vergaser sonst zu warm werden würde und gleichzeitig sorgt es für genügend Abstand, da sonst die Vergaseranlenkung an der Brücke anschlagen würde.

    Die Strömung beeinflusst es natürlich auch noch ein wenig.

    Die Montagereihenfolge
    Krümmer - Dichtung - Hitzeschutzblech - Dichtung - Distanzstück - Dichtung - Vergaser

    Und ja, das Hitzeschutzblech brauch man aus 2 bzw. 3 Gründen:
    1. Daran werden aud Gas- und Choke Zug befestigt
    2. Es isoliert den Vergaser vor Strahlungshitze vom Krümmer und dürfte auch gerne noch größer sein
    3. Daran wird auch der Serien-Luftfilterkasten befestigt ;)

    Gruß, Diddi


    Bevor ich die Schweller öffne, habe ich je ein Kreuz in die Türöffnungen gebraten.
    Gibt es da noch weitere Stellen die verstärkt werden müssen?

    Wenn du gleichzeitig auch noch die Bodenbleche repariest, solltest du noch Streben von den unteren Punkten der Tür-Kreuze zum Mitteltunnel einsetzen.

    Schraube an den Punkt, wo die Schaltung oder auch Die Punkte wo die inneren Sitzaufnahmen befestigt sind, ein Stück Winkeleisen an und dann vom Winkeleisen zu den Tür-Kreuzen verstreben ;)

    Fliegen auch Bodenbleche großflächig raus, würde ich auch die Quertraverse außen zu den Türkreuzen fixieren.

    Gruß, Diddi


    Mein Favorit ist Var. 3.
    Ich weiß nur nicht ob das bei den "moderneren" Minis vom Abstand zum Kühler passt.

    In dem Bereich sind MKIII und MKV Minis gleich. Der Rahmen würde also passen.
    Aber das ist eigentlich die "schlechteste" Variante.
    Der Rahmen macht den onehin schon engen Raum (zum Schrauben) noch enger :scream:

    Also ich würde mir das gut überlegen :rolleyes:

    Die einfachste Variante ist natürlich der Lüfter vom Vergaser-Cooper.
    Neu teuer, taucht aber auch immer wieder mal hier im Forum oder auch bei ebay auf.

    Mein Favorit wäre aber Variante 2. Und ja, der passt zwischen Kühler und Stehwand.

    Habe das sogar auch schon mal alleine, ohne mechanischen Lüfter gefahren.
    Allerdings war das mit einem 2-Reihen Hochleistungskühler und einem 51mm flachen Spal-Lüfter mit 280mm Durchmesser.
    Damit hatte der Vergaser-Cooper (Stage 1 Kit) selbst im Hochsommer keine Probleme ;)

    Gruß, Diddi

    didi
    Nein, die 'französischen' Primärräder wurden lange Zeit als zudem sehr preiswerte Alternative auch in Deutschland viel verkauft !
    Sie paßen im Übrigen direkt und problemlos mit dem 1:1 ZwiRad und Eingangsrad zusammen.

    Das wusste ich nicht, dass die auch hier als preiswerte Alternative verkauft wurden. Wie schon oben geschrieben, ich habe bisher noch keinen solchen Satz in den Händen gehabt.

    Klar, da diese Economy-Version mit dem gleichen 37er Zwischenrad der 1:1 A+ Version arbeitet, kann man da frei kombinieren.

    30 - 37 - 28 (1:1,071)
    29 - 37 - 28 (1:1,036)
    30 - 37 - 29 (1:1,034)
    29 - 37 - 29 (1:1)

    Und so wird dann z.B. aus einer 3:44:1 EÜ (1:1) "schnell" eine 3.21:1 (1,07) oder 3,32:1 (1,036) Gesamtübersetzung. Wobei es natürlich die 3,21:1 auch als EÜ gibt.

    Gruß, Diddi


    Kann ich als (noch) Schüler, der sich eigentlich nur gut mit Motorrädern -von sehr sehr alt bis neu- auskennt an einen Mini wagen?

    Wenn das auch auf "Schrauber-Fähigkeiten" bezogen ist, eindeutig ja.

    Die Technik eines (normalen) 1000er Minis ist absolut beherrschbar und durchaus "Anfängergeeignet" ;)

    Problematisch wird´s aber bei der Karosserie. Böse Zungen behaupten, dass Minis schon im Prospekt gerostet haben und da ist viel Wahres dran :rolleyes:

    Auch muss man bedenken, dass der Mini in den späten 50ern entworfen wurde und sich nicht sooo viel grundlegend geändert hat. Abgesehen natürlich von den Einspritzer-Modellen ab `93.
    Entsprechend viel Pflege und Wartung erfordert ein Mini.

    Das fängt schon bei regelmäßigem Ölwechsel alle 5.000 Km an, geht über abschmieren und Zündung/Ventile einstellen bis hin zu regelmäßiger Rostvorsorge an der Karosserie und Austausch der Verschleißteile am Fahrwerk.

    Fährt man Mini, hat man selten "Freizeitprobleme" ;)
    Aber das ist ein Teil des Hobbys ;)

    Vorteil ist, dass es (fast) alle Ersatz- und Karosserieteile in mehr oder weniger guter Qualität zu recht günstigen Preisen über die Ladentheke gibt.

    Davon können viele Oldie-Besitzer nur träumen ;)

    Gruß, Diddi

    P.S.: Willkommen im Forum ;)

    HOT
    Klug*******er :)

    Boah:eek::D

    Das "Klugscheixxen" meinerseits bezog sich aber auch eher auf das "ab Werk" ;)

    In den Händen hatte ich solch einen Satz aber auch noch nicht.:headshk:


    Nebenbei: Es gibt auch Kits auf 1.04 in England zu kaufen.
    Warum auch immer.

    Das sind dann aber gerade verzahnte, die es nicht ab Werk gab.

    Hintergrund ist der, dass man dadurch auch noch mal Einfluß auf die "Endübersetzung" nehmen kann.
    Die Endübersetzung selbst ändert sich zwar nicht aber mit etwas kürzer oder auch länger auf der "Eingangsseite" kann ich die Gesamtübersetzung noch mal etwas "fein tunen".
    Für Rennfahrer vielleicht interessant aber für den "Ottonormalminifahrer" sicher nicht...

    Gruß, Diddi

    1:1, wie bei allen Minis ab Werk.

    Zitat von phokos

    1:1, wie bei allen Minis ab Werk.

    Da muss ich euch widersprechen :D

    Pre-A+ hatten 24 - 31 - 24 (Primary - Idler - Input) = 1:1

    A+ hatten 29 - 37 - 29 (Primary - Idler - Input) = 1:1

    Dann gab´s aber noch eine A+ Economy Version (Frankreich)

    Und die hatte 30 - 37 - 28 (Primary - Idler - Input) = 1:1,07 :D

    Guckstu: Input Gear 28 Zähne

    Guckstu: Primary Gear 30 Zähne

    Sind aber beide schwer zu finden ;)

    Gruß, Diddi