Die unteren 2 müssen zwingend eine Verbindung haben damit der normale Blinker funktioniert!
Bernard, da liegst du falsch. Das trifft nur bis einschl. den frühen SPi zu!
Ab Mj. `94 hat Rover die Verkabelung vom Warnblinkschalter geändert. Es sind zwar alle 6 Pins belegt, haben aber andere Funktion bei dem "2er-Pärchen"...
Sie Unterbrechen nicht mehr die Richtungsblinker. Das war nötig, solange Rover mit 2 separaten Blinkgebern gearbeitet hat. Ab SPi gab es nur noch einen (elektronischen) Blinkgeber, der beides kann. Geändert haben sie die Schaltung des Warnblinkschalters aber erst ab Mj. `94 und später beim MPi übernommen.
Wenn beim "späten" SPi oder MPi die Richtungsblinker nicht funktionieren, liegt´s nicht am Warnblinkschalter!
Wenn Warnblinker funktionieren, ist auch der elektronische Blinkgeber in Ordnung.
Der MPi hat, wie auch die SPis, ein zusätzliches Relais, welches die Richtungsblinker nur bei Zündung "Ein" frei gibt.
Findet sich im Motorraum, Beifahrerseite, Seitenwand oberhalb vom dicken Rahmenbolzen.
Hier mal die Abbildung für den MPi... Blinker-Relais Stecker 536.pdf ...die #536 ist der Stecker und darüber das Relais.
Unten sieht man eine Abbildung des Steckers.
30 = Blinksignal vom elektronischen Blinkgeber (hellgrün/pink)
85 = Masse (schwarz)
86 = Zündungs + (grün) kommt vom Sicherungskasten (C6, 15A)
87 = Blinksignal zum Lenkstockschalter (hellgrün/braun)
Um dieses Relais als Fehlerquelle zu prüfen:
Zuerst mal Sicherung C6 prüfen und ggf. erneuern!
Relais aus dem Stecksockel ziehen. Mit einem Stück Draht. (z.B. aus Hausinstallation, beide Enden abisoliert) im Stecksockel eine Brücke zwischen 30 (hellgrün/pink) und 87 (hellgrün/braun) stecken. Achtung: Auf keinen Fall mit 85 (schwarz) brücken, sonst gibt´s einen Kurzschluss!!! Zur Sicherheit noch mal schauen, welche Kabelfarbe wo im Stecksockel angeschlossen ist!
Zündung einschalten und Blinker links/rechts betätigen. Funktioniert´s = Relais kaputt!
Gruß, Diddi