Beiträge von HOT

    Ne, sollte ich mir mal ansehen.


    Aber wie funktioniert das mit der Nadelbezeichnung denn überhaupt? Was sagen die Buchstaben aus?

    Vielleicht als Hilfe geeignet...

    Haynes SU Nadellisten, alles, was es an Nadeln gibt. In deinem Fall natürlich die Bxx-Nadeln... Haynes SU Needle Charts.pdf

    Hier zwei tolle "Tools", um Nadeln farblich übereinander zu legen, um zu vergleichen...

    http://www.mintylamb.co.uk/suneedle/ ...hier nur grafisches Übereinanderlegen möglich, nur online, aber kostenlos...

    Von links nach rechts Leerlauf bis Volllast (die 16 Positionen gem. Nadelliste für gefederte Nadeln)
    Je höher die Kurve, desto dünner/fetter die Nadel...

    Oder für ein kleines Entgeld für den Entwickler... WinSU... https://www.winsu.co.uk/ ...hat noch viele mehr "Features" und man kann sich für ein "Paket" eine Nadelempfehlung geben lassen... Liegen aber nicht immer richtig dabei. Vor allem, was Federn angeht...
    Nadelvergleich auch grafisch/farbig übereinander. Wurde ursprünglich mal für Windoof 7 entwickelt, Funktioniert aber mittlerweile auch mit Windoof 11...

    Von Links nach rechts wieder Leerlauf bis Volllast (16 Positionen) und je tiefer die Kurve desto dünner/fetter die Nadel...

    Gruß, Diddi

    Du brauchst wie beschrieben eine Türhaut. Aber vermutlich auch unten den Türboden, denn sieht für mich so aus, als hättest du die Kante, wo die Türhaut umgefaltzt wird, auch abgetrennt hast. Das kriegst du dann nicht mehr so mal eben hin.
    Am besten direkt gute gebrauchte Tür besorgen oder eben diese Bleche:

    https://www.minispares.com/czh3301-door-s…ndow-type-doors

    https://www.minispares.com/ms34l-door-bot…h-mk3-saloon-on

    Sehe ich genauso. Da wurde leider erst mal alles weg gesäbelt, was nicht mehr schön war, ohne zuvor zu schauen, wie man bzw. mit welchen Blechen man das reparieren kann...:eek:

    Eigentlich nimmt man zuerst einmal nur die Türhaut ab um zu sehen, was am Boden/Falzkante kaput ist und was jetzt an Blechen gebraucht wird bzw. verfügbar ist. Und entscheidet dann anhand der Bleche, die man bereits in der Hand hat, wo geschnitten wird...

    Das verlinkte Rep-Blech MS34L hat nicht die erforderliche Falzkante für die Türhaut.

    Zum Reparieren der Falzkante für die Türhaut gibt´s MS33L, nur fehlt dem wiederum die vordere/hintere Rundung sowie der Bereich innen vom Boden nach oben, der ja auch schon weg gesäbelt wurde...

    Man braucht jetzt beide, MS33L und MS34L um daraus zu kombinieren oder muss sich entsprechende Stücke selbst "dengeln", was nicht einfach ist...

    Gruß, Diddi

    Bei 4,8er Blechschrauben ist der Kopf vermutlich schon zu groß für die "Aussparung" in den "Special"-Verbreiterungen...

    Ich nehme M4 Nietmuttern und dann M4 Inbusschrauben...

    Oder auch gerne die kleinen Plastik-Spreizmuttern wie sie in der Tür für Türtasche, Verriegelung etc. eingesetzt sind. Man muss halt mit etwas Geduld die schon recht großen Löcher auf passendes Quadrat auffeilen... Vorteil ist, dass da nichts festgammeln kann... :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Laut der Anleitung sollte unten in der Mitte noch eine dritte Verschraubung sein, auf der ein "Antiklapper-Polster" ffür's Radio sitzt...

    Solltest du sehen, wenn Radio und ggf Radioschacht ausgebaut sind. Muss aber nicht vorhanden sein... :wink:

    Gruß, Diddi

    ... also ich sehe da keine Flügelmuttern....

    Rechts unter der Lüftungsdüse gibt es einen festgeschraubten (Mit zwei Schrauben) Winkel, links über dem Radio sehe ich nichts (Der Winkel samt Rändelmutter gehört zum Zusatzinstrument).

    Oben in der Mitte ist aber ein Keil mit Sägezahn vorhanden, der das Amaturenbrett hält.

    Von der Beschreibung her hört sich das nach MPi-Armaturenbrett an...

    Hier die entsprechende Anleitung aus dem MPi Rep-Handbuch... Armaturenbrett MPi Ausbau.pdf

    Gruß, Diddi

    Ich mache die Naht immer nach unten in die Mitte...

    Die Naht kann auch schon mal auf gehen, wenn die Dichtung mit der Zeit schrumpft...

    Ist die Naht offen und oben, kann Wasser zwischen Dichtung und Scheibenrahmen sickern und läuft dann nach unten. Dort kann es nicht raus und sammelt sich... Prima "Feuchtbiotop"... :tongue:

    Bei deinem Auto wurde übrigens die Dichtung auch schon mal erneuert und die "schmale" ältere Version eingebaut. Grundsätzlich positiv!

    Original wäre die "breite" Dichtung eingebaut, die aber noch mehr "Holräume" für Wasseransammlung bietet... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Ich lasse die Dichtung auf jeden Fall mal wechseln. Ich bekomme das leider irgendwie nicht hin. Hab es mal versucht und gescheitert.

    Ist eigentlich nicht kompliziert, aber kann auch schnell "in die Hose gehen" wenn man es noch nie (beim Mini) gemacht hat und kostet dann durchaus schon mal die Scheibe... :scream:

    Wichtig ist, dass die Dichtung ohne Scheibe zuerst in die Karosserie eingesetzt werden muss und dann die Scheibe in die Dichtung eingesetzt wird... Zuletzt dann das Keder-Profil...

    Frag einfach mal beim örtlichen Auto-Glaser nach :wink:

    Gruß, Diddi

    Eigentlich hast du schon alles einmal erneuert oder "gebrückt", was mir einfallen würde.

    ...außer die Scheinwerfer selbst...

    Probier doch mal, den rechten Scheinwerfer auszubauen und dann nur die Kabel und Birne anschließen und schauen, was passiert...

    Gruß, Diddi

    Nur, damit ich das nicht falsch mache und die Zeichnung richtig verstehe: Die dicke Scheibe kommt nach vorne und die Dünne nach hinten?

    Korrekt.

    Die große, etwa 7mm starke Anlaufscheibe gehört nach vorne. Sie sitzt ja in der großen Öffnung im Rahmen und liegt an dem "Rautenförmigen" Blech an. Die kleinere hinten liegt dann komplett an der Wand an...

    Gruß, Diddi

    Für mich ist hier an euch eine klare Diagnose, ihr leidet unter Cerebrale Diarrhoe

    Da magst du Recht haben. Bei dem einen oder anderen ist das sicher gelegentlich der Fall... :tongue:

    Zum "an die Wand hängen" ist das Relief sicher nicht geeignet. Da wäre die "Stütze" auf der Rückseite fehl am Platz...

    Ich denke, es soll aufrecht stehend, in Vitrine, auf Schreibtisch oder Regal gestellt werden.
    Die Bohrung könnte evtl. für eine Lampenfassung gedacht sein. Mit einer Reflektor-Glühbirne, die nich nach vorne abstrahlt sonder nur rückwärtig das Relief beleuchtet...

    Gruß, Diddi

    Wo ist das Problem ein Paar neue Knuckles zu besorgen? Die hat wohl jeder in D tätige Miniteile-Händler auf Lager...

    Die gibt´s von verschiedenen Herstellern zu unterschiedlichen Preisen auch im Zubehör...

    Z.B. auch von SKF unter der Teilenummer VKDS 317700 z.B. bei Autodoc

    Highlindner : Wenn er auch nach dem Innensechskant sucht, werden es wohl echte HiLos sein...

    Die Minisport Adjusta Rides verwenden gekürzte Metro-Knuckles mit 14mm Schaft statt den Mini-Knuckles mit 1/2" Schaft.

    Aber auch die gibt´s im "Mini-fremden" Zubehör-Handel... https://www.autodoc.de/quinton-hazell/1468394 ...und kürzt sie entsprechend. Die muss man nicht bei Minisport bestellen... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Welche hast Du denn gekauft?

    Da steckst du nicht drin...

    Hatte das selbe Problem auch schon einmal vor einigen Jahren. Abschleifen der Mutter ist sehr mühselig, da sie gehärtet sind. Drehen ist auch nicht wirklich eine Option wegen dem aufwendigen Einspannen und Ausrichten und der Härte... Und nicht jeder hat eine Drehbank...

    Habe mir damals dadurch weiter geholfen indem ich eine dünne U-Scheibe vom Durchmesser passend geschliffen habe und unter der Kugelpfanne eingesetzt habe... Der Tip kam damals hier im Forum noch von A. Hohls, also schon recht lange her...

    Bei der letzten Bestellung, dieses oder letztes Jahr, habe ich 2 Sätze bekommen, bei denen die Dommutter trotz Einschleifen der Bolzen/Dommuttern "zu kurz" war. Die mitgelieferten Shims haben nich mal für eine Mutter gereicht. Es waren zusätzlich zum Sicherungsblech, rund 2mm an Shims nötig... Und das bei allen 4 Dommuttern... Obwohl ich brauchbare Shims immer sammele, hat mein Bestand nicht ausgereicht und ich habe bei der nächsten Bestellung mehrere Shim-Sätze nachbestellt...

    Und beide Male kamen sie vom gleichen Lieferanten, Minispares...

    Gruß, Diddi

    Der Ölnebel wird „hinter“ dem Vergaser an der Ansaugbrücke eingeleitet, das ist dem Luftfilter und dem /den Vergaser/n egal ….

    Da bist du auf dem Holzweg... :wink:

    Wenn du die Kurbelgehäuse-Entlüftung direkt nach dem Vergaser in die Ansaugbrücke einleitest, brauchst du unbedingt ein sogenanntes PCV Valve oder auch Emission Valve, welches nur bei sehr geringem Unterdruck (in der Brücke) öffnet und bei erhöhtem Unterdruck (Leerlauf, Lastwechsel, Schiebebetrieb) sofort schließt.
    Serienmäßig bei allen 2-fach HS2 auf der Brücke verbaut!

    Ohne dieses Ventil (oder bei defekter Membran) wird der Motor zum "Nebelwerfer" und verbrennt Öl wie nichts Gutes :scream:

    Der Unterdruck im Kurbelgehäuse wird so groß, dass er sogar Luft durch die Kurbelwellen-Simmerringe einsaugt und die Öl-Abscheiderdosen keine Zeit/Chance haben, das Öl abzuscheiden und nach unten abtropfen zu lassen.

    Auch hier... Zeitraffer Broadspeed GT Restoration/Transformation ...ab Beitrag #537 und nächste Seite nachzulesen. Ich habe das Video vom "Nebelwerfer" gesehen... :scream:

    Also entweder wie serienmäßig beim 1-fach HS/HIF vor der Drosselklappe (also durch den Vergaser) einleiten oder solch ein Ventil auf der Brücke "nachrüsten"... Oder eben mit Sammelbehälter, wenn der "Ölnebel" nicht durch den/die Vergaser soll...

    Gruß, Diddi

    Achtung: Das ist ein Kit mit 4 Fernscheinwerfern! Mit denen hat man dann ein Flutlicht mit 6 Laternen bei Fernlicht :scream::redface:

    MS bietet leider kein Komplett-Kit mit 2x Nebel und 2x Fern an :confused:
    Gibt´s dort nur jeweils als Paar

    Wenn, dann zum Beispiel...
    1x https://www.minispares.com/s6007-chrome-w…mps-with-covers ...für Fern (in Chrom)
    1x https://www.minispares.com/s6078-chrome-wipac-fog-lamps-pair' ...für Nebel (in Chrom)
    4x https://www.minispares.com/xbu10046-fog-s…ipac-ring-lamps

    Gruß, Diddi