Ich hab ne 20,8 H7 Reibahle damit passt das hervorragend.
Hört sich gut an ![]()
20,8 ist das Maß der Welle. H7 wäre bei 20,8 dann ~ 2/100 mm Spiel ![]()
Gruß, Diddi
Ich hab ne 20,8 H7 Reibahle damit passt das hervorragend.
Hört sich gut an ![]()
20,8 ist das Maß der Welle. H7 wäre bei 20,8 dann ~ 2/100 mm Spiel ![]()
Gruß, Diddi
Mit dem Lagerspiel nach dem Aufreiben halte ich es auch wie Enne: Muss leicht rein gehen und sich dann leicht mit zwei Fingern drehen lassen ![]()
Ein genaues Maß konnte ich bisher nicht finden...
Wie Enne schon schreibt, wichtig dass die Schmiernuten noch vorhanden sind. G.g.f. vorsichtig mit einem Dremel nacharbeiten...
Ich checke die Tiefe der Nut eigentlich vorher (oben vergessen zu erwähnen)...
Hatte schon Buchsen, da konnte man von vornherein davon ausgehen, dass sie nach dem Aufreiben mehr oder weniger weg sind... ![]()
Das Achsialspiel kommt von leichtem Verschleiß an den Schwingen. Die arbeiten sich mit der Zeit an den Anlaufscheiben etwas Material weg...
Wenn du Zugang zu einer Drehbank hast, dann an der Schulter der Welle etwas weg nehmen. Ich versuche, unter 0,5mm zu bleiben.
Wobei man das geringe Axialspiel nicht merkt. Wirkt sich deutlich weniger aus, als Radialspiel in einem oder beiden Lagern...
Die Qualität der Anlaufscheiben ist manchmal echt mies...
Ich bewahre gute Anlaufscheiben auf, für den Fall der Fälle...
Gruß, Diddi
Ja zweite Frage.
- da hatte ich etwas Respekt weil da ja ne Weile hinter sein muss / müsste, die die Scheibe antreibt.
Ist ja auch so ![]()
Die Schraube geht in´s vordere Ende der Kurbelwelle... ![]()
Um die zu blockieren, den Anlasser raus und am Zahnkranz blockieren... ![]()
Gruß, Diddi
Tach zusammen,
Kann mir jemand sagen welches Gewinde die 52er mechanischen Smiths Öldruckanzeigen am Anschluss für die Druckleitung haben?
Beste Grüße und danke vorab
1/8" BSP (British Standard Pipe) Flach-dichtend mit Fiberscheibe!
Gruß, Diddi
Musste die KI aus Kiel fragen
Quatsch... Das erklärt man dem "Grubengott" ganz einfach...
Die Tröte RC40 hat Rover zum 40sten Geburtstag des Cooper als Werkszubehör raus gebracht und verbaut... ![]()
Hab´ich meinem Prüfer mal so verklickert. Hat mich dann schief angeschaut, gegrinst und meinte dann "Klasse Argument" und sie klingt gut... ![]()
![]()
Sie ist zwar beim "Sakebrenner" eingetragen, den er kennt und auch schon probegefahren ist ![]()
, aber ihm war bei der HU das erste Mal diese "RC40" Prägung im Endtopf aufgefallen... ![]()
Gruß, Diddi
Stimmt, aber auch (!) das Steuergerät der WFS und (!) alle Handsender schicken
Wenn man weiterhin eine WFS haben will, dann ja...
Wenn die WFS raus programmiert wurde, funktioniert die ECU "plug `n play" an jedem MPi... ![]()
Der Fehler könnte natürlich auch, wie Meister-Mini geschrieben hat, am WFS-Modul oder den Handsendern liegen...
Gruß, Diddi
Geplatzte Fettrohre sind immer eine riesen Sauerei, wenn dann noch etliche Male "erfolglos" abgeschmiert wurde... ![]()
Die Gleitlager-Buchse geht immer recht schwer rein. Ich drücke sie gerne mit `ner Hydraulik-Presse rein. Habe sie auch auch schon mit einem Kupfer-Klotz als "Polster" mit einem Fäustel rein getrieben. Funktioniert problemlos, da außen aus Stahl und sie wird anschließend eh aufgerieben.
Das Nadellager setze ich allerdings als letztes ein, wenn fertig aufgerieben wurde und auch das Metall-Fettrohr rein-flutscht...
Ich möchte keine Späne vom Aufreiben im Nadellager haben... ![]()
Zum Aufreiben habe ich mir eine Führungsbuchse gedreht, die "saugend/schmatzend" statt Nadellager in die Schwinge passt. Innendurchmesser auf das Maß der Führungsstange einer verstellbaren Hunger-Reibahle ausgedreht.
Geht die Welle leicht durch die Buchse, wird zuerst mal das Metall-Fettrohr gecheckt. Oft geht es nur schwer rein. Treibt man es dann rein, wird es "spaßig", es beim nächsten Mal wieder raus zu bekommen... ![]()
![]()
Beide Enden werden vom Durchmesser soweit nötig, etwas abgeschliffen, biss es von Hand leicht rein und auch wieder raus geht... ![]()
Das Nadellager ziehe ich dann mit der Welle und ein paar Anlaufscheiben in die Schwinge. So sitzt dann alles perfekt zueinander ausgerichtet.
Zum Schluß noch gutes Fett rein und die Gummi-Ringe aufziehen... Fertig ![]()
![]()
So ein Borspahn in der Welle ist natürlich Mist... ![]()
Hatte ich, zum Glück, bisher noch nie... Dafür aber auch schon Grate an den Anlaufscheiben... ![]()
Gruß, Diddi
Hallo Stefanie,
zuerst einmal willkommen im Forum ![]()
Die von 77rw angebotene ECU MNE 10092 ist für einen "frühen" Mini SPi Cooper bis etwa Bj. `94.
Dein Auto ist ein Mini MPi. Wird also nicht funktionieren ![]()
Setzt dich doch mal mit "dougie" aka Ralf Grafe (auch hier im Forum) über seine Website... https://www.m1n1.de/ ...in Verbindung.
Er kann auch eine MPi ECU überprüfen, reparieren und auch die Wegfahrsperre raus programmieren ![]()
In seinem Shop bietet er auch schon entsprechend geprüfte und auf "ohne WFS" programmiert ECUs an... https://www.m1n1.de/produkt/mems-2…-mpi-mkc104291/ ...derzeit auch auf Lager...
Oder du schickst deine ECU hin, lässt sie überprüfen und gleich die WFS raus programmieren... Musst dann halt nur für ein paar Tage dein Auto stehen lassen...
Gruß, Diddi
Alles anzeigenMoin zusammen
Ich hab hier 2 Gläser für MK2 Rückleuchten
1 x "L.E.PEREI Made in England" (2-teilig)
1 x "YORKA Made in Spain"
Weiss jemand, ob die zu bestimmten Modellen gehören oder Zubehör?
Gruss Lars
Bei dem "YORKA Made in Spain" könnte es sich um ein Rücklicht-Glas von einem Authi Mini handeln. Zumindest liegt die Vermutung nahe...
Authi Minis wurden von `68 - `75/76 in Pamplona gebaut und auch viele "Anbauteile" wurden in Spanien/Barcelona hergestellt...
Gruß, Diddi
Edith sagt: Zu langsam ![]()
Soviel zum Ammen Märchen Hutablage geht nicht 🤪🤨🧐🙂↔️ danke David 👍
Gab´s in den frühen `80ern sogar serienmäßig...
Hatte einen 998er, EZ 01/80, in Seneffe/Belgien gebaut. Der hatte "Bananen-förmige" Verstärkungsbleche aus 2 mm Blech, links und rechts unter der Hutablage, schon mit den internationalen 7/16" UNF Gurtgewinden drin, obwohl hinten serienmäßig nur Beckengurte eingebaut waren...
Also Hutablage geht definitiv, wenn entsprechend verstärkt... ![]()
Gruß, Diddi
Ich versteh es nicht. Oder ist es wie Diddi vermutet hat, wirklich Area 51 und Du bist ein Alien? Das erklärt aber noch nicht, wie Lars auf dem Landweg dorthin kam. Hmmm. 😜
Die Koordinaten sind tatsächlich Area 51 ![]()
![]()
![]()
Gruß, Diddi
Übrigens, wenn ich nach Deinen Koordinaten gehe, müsstest du in Nevada/USA nördlich von Las Vegas wohnen?!?
Niels, sein Wohnort ist so geheim, wie die "Area 51" ![]()
![]()
Gruß, Diddi
Vermutlich wurde hier mit offener Tür rückwärts gefahren und dabei die hintere Tür gegen den Falz der geschlossenen Tür gedrückt.
Ggfs. kann hier die B-Säule in sich verwunden sein. Lackabplatzungen, Rost, etc. im Bereich der Scharniere würden das verraten.
Geht die hintere Tür sauber zu? Dann wird's ja wurschd sein.
Notfalls beim Schrotti 'ne andere Tür holen.
Schau mal gezoomt genauer hin ![]()
Der Schaden beginnt schon am Seitenblinker, zieht sich über die gesamte Fahrertür und endet dann in der großen Delle in der hinteren Tür... ![]()
Gruß, Diddi
Gerne ![]()
Und das Angebot steht!
Hast du Fragen (es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!) oder Probleme mit der Mini-Elektrik, kannst du dich auch gerne direkt an mich wenden ![]()
Gruß, Diddi
Leider steht auf den Sicherungen nix mehr wirklich drauf. Und die Schaltpläne sehen für mich aus wie ein Picaso😂😂
OK, dann etwas "Nachhilfe" ![]()
Schau mal hier... Sicherungskasten.pdf ...da ist der 4er-Sicherungskasten gezeigt und auf Seite 2 die entsprechenden Sicherungswerte...
Zusätzlich zum 4er Sicherungskasten gibt es auch noch sogenannte "fliegende" Sicherungen oder "Line-Fuses". Eine davon ist auf deinem Foto, direkt neben deinem Zeigefinger zu sehen. Beide Teile zueinander drücken und verdrehen. Dann öffnet sich der Sicherungshalter...
Im oben verlinkten Schaltplan sind die Sicherungen im 4er-Sicherungskasten mit #48 gekennzeichnet und haben jeweils 2 Ziffern: 1-2, 3-4, 5-6, 7-8
Auf der Abbildung siehst du die selben Ziffern an den jeweiligen Sicherungen.
Im Auto von oben nach unten: 1-2, 3-4, 5-6, 7-8...
Die "fliegenden" Sicherungen haben keine solchen Bezeichnungen. Im Schaltplan selbst sind leider einige Fehler drin...
Da ist der Sicherungskasten als #17 gelistet und die "fliegenden" Sicherungen als #48. Da kann man schnell durcheinander kommen...
Solltest du elektrische Probleme haben/bekommen, einfach melden... ![]()
Gruß, Diddi
Ne gute elektrische Mini servolenkung kostet glaub 1500 bis 2000
Aktuell 1444,-€ zzgl. Märchensteuer...
Wie es da mit Gutachten aussieht, müsste man ggf. vorher nachfragen...
Gruß, Diddi
2,5 Zoll oder 2,25, bin mir nicht mehr sicher...
Gibts die nach hinten unter die Stoßstange gezogenen überhaupt noch?
Die MS134 sind wie auf dem ersten Foto, auf dem Auto mit D Kennzeichen und der "79"...
Die auf dem 2ten Foto mit dem Ösi-Mini wurden, wenn ich mich recht erinnere, mal von Huddersfield hergestellt/angeboten, sind aber nicht mehr gelistet...
Gruß, Diddi
Fotos habe ich zwar keine, aber vorne kann man auf dem Foto... https://www.minispares.com/ms134-wheel-ar…-5-wide-wp-type ...erahnen. Sie enden etwa auf Höhe Unterkante Stoßstange.
Hinten enden sie direkt oberhalb der Falzkante, also auch etwa Unterkante Stoßstange.
Bei Bedarf kann man diese Verbreiterungen, wie auch die originalen W&P, auch schmaler machen und dabei perfekt auf die Kontur der Kotflügel bzw. Seitenteil anpassen.
Auf der Oberseite Krepp-Band kleben. Ein "Assistent" hält sie in der korrekten/gewünschten Position. Bleistift/Filzstift flach auf die Karosserie legen und auf dem Krepp-Band anzeichnen. Ist dann "halbe Stiftbreite" und perfekt passend zur Karosserie-Kontur. Geht natürlich auch mehrfach...
So kann man perfekt auf die Rad/Reifen-Kombi anpassen... ![]()
Gruß, Diddi
Der Lacker muss unter Rover nachschauen und nicht unter BMW ![]()
Allein beim Mini gab es "British Racing Green" in 4 Versionen...
Uni-Lack HHA, HDJ und HMN Farbcode BLVC254 Bezeichnung British Racing Green
Metallic-Lack HNA Farbcode BLVC617 Bezeichnung British Racing Green (`88 - `94)
Metallic-Lack HAM Farbcode BLVC1216 Bezeichnung British Racing Green 2 (`94 - `98)
Metallic Lack HHF Farbcode BLVC1279 Bezeichnung British Racing Green 3 (`98 - `01)
Die Lacke wurde bei Rover auch für andere Modelle und unterschiedliche Zeiträume verwendet.
Die 3-Buchstaben Kombinationen HNA, HAM etc. beinhalten auch die Innenausstattungen. Dann gab´s auch noch zusätzliche Kombinationen für 2-farbige Lackierungen.
Eine Übersicht... findest du hier... http://www.mini-colours.co.uk/colours.php?m=1&b=13
Gruß, Diddi
Kurze Frage:
Was für ein Gewinde hat der Tachowellenadapter unten am Getriebe?
Ich komm auf M19x1, was etwas komisch ist....
Ich habe dann auch mal etwas recherchiert...
Der Meister-Mini liegt da schon sehr gut, um nicht zu sagen perfekt... ![]()
![]()
Die Briten sind, was Gewinde angeht, bekloppt... ![]()
Mit deinem M19 x 1 liegst du schon sehr nah dran. Als metrisches Gewinde gibt´s das natürlich nicht...
19 mm entspricht ~ 3/4"
Gewindesteigung 1 mm wäre etwa 25 Gänge / Zoll (TPI 25). Gibt´s aber auch nicht...
Bernhard hat "26" TPI genannt...
Und dann kommt´s zusammen. Es gibt auf der Insel ein Gewinde für Messing-Rohrleitungen (speziell auch in der Musik = Blechbläser)
BSB (British Standard Brass) 3/4" x 26 mit einem Flankenwinkel von 55° wie beim Whitworth (UNF hat 60°)
In einem Forum für britische "Miezekatzen" habe ich dann diesen Hinweis gefunden, dass diese Gewinde auch für Instrumente, Tachowellen...
Vorher noch nie von dieser "Gewinde-Norm" gehört... Man lernt nie aus... ![]()
Gruß, Diddi